Discussion:
Bilder addieren, wie funktioniert das genau
(zu alt für eine Antwort)
Marta Liebherr
2005-03-19 07:27:03 UTC
Permalink
Ich habe mal was von Bilder addieren gelesen.
Man schiesst ein paar Fotos aus der gleichen Position und addiert sie
mit Photoshop.
Dadurch soll das Rauschen reduziert werden und auch Dunkle Motive
erscheinen
dann deutchlich besser.

Bloss wie mache ich es unter Photoshop?
Hans-Jörg Ott
2005-03-19 10:36:51 UTC
Permalink
Hallo,

mir ist nicht so ganz genau klar, was du mit "Addition" meinst, um Bilder zu
optimieren, aber wenn du z.B. ein Portrait hast, das vor einem hellen
Hintergrund aufgenommen worden ist und dadurch ja meist zu dunkel erscheint,
dann gibt es drei Möglichkeiten, den "Liebsten unter dem Sonnenschirm am
Strand" oder die "Liebste auf der Piste" wieder ins richtige Licht zu
setzen, damit der Strand Strand ist und das Gesicht trotzdem erkennbar
bleibt. Ich hoffe, dass du so etwas meintest. Im Folgenden geht es nämlich
schon irgendwie um das "Zusammensetzen" von Bild-Ebenen.

1. Möglichkeit:
Dupliziere die "Hinter­grund"-Ebene und klicke für die "Kopie"-Ebe­ne auf
das Überblendverfahren "Negativ multiplizie­ren". Das Bild wirkt bereits
deutlich heller.
Statt die "Hintergrund"-Ebenen zu duplizieren, lege eine Einstellungsebene
an, die ebenfalls das Überblendverfahren "Negativ multiplizieren" verwendet.
Für weitere Korrekturen werden zunächst die beiden oberen Ebenen
verschmolzen. Wähle den Hintergrund mit dem Zauberstab aus und verwende den
Befehl "Ebene", "Ebenenmaske hinzufügen", "Auswahl maskie­ren". Die neue
Ebenenmaske unterdrückt die obere, aufhellende Ebene, so dass sich der
dunkle Hintergrund stärker durchsetzt. Er erscheint nun aber wieder zu
dunkel.
Während die Ebenen­maske in der Ebenen-Palette aktiviert ist, hebe mit
"Gradationskurven" die tiefen Töne an.
Dadurch wird die dämpfende Wirkung der Ebenenmaske geschwächt, so dass sich
im endgültigen Bild die helleren und dunkle­ren Pixel des Hintergrunds
vermischen.

2. Möglichkeit:
Dupliziere die Hintergrundebene und stelle in der "Kopie"-Ebene den Modus
"Multiplizieren" ein - das Foto erhält deutlich mehr " Tiefe, kann aber
etwas zu dunkel wirken. Dann senke einfach die "Deckkraft" der "Kopie"-Ebene
um soviel Prozent, dass die Abdunkelung abgeschwächt wird und das Bild nach
deinen Vorstellungen korrekt "belichtet" erscheint.
Das funktioniert auch ganz gut bei unterbelichteten Fotos - aber da
natürlich auf der "Kopie"-Ebene dann "Neg. Multiplizieren" auswählen.

3. Möglichkeit:
Rahmen zunächst das Hauptmotiv eines Bildes, das du aufhellen möchtest, grob
mit dem Lasso ein.
Wähle im Photoshop-Untermenü "Bild", "Einstellungen" die
"Tonwertangleichung" mit der Option "Tonwertangleichung für gesamtes Bild
ausgehend von Auswahlbereich". Photoshop hellt damit das komplette Foto auf.
Das Hauptmotiv (meistens ja ein Gesicht, was zu dunkel ist) erscheint nun
richtig, allerdings wirkt der Hintergrund zu hell. Wähle darum mit dem
Zauberstab den Hintergrund aus.
Sobald der Hintergrund mit der Auswahl erfasst ist, gehe auf "Bearbeiten",
"Fläche füllen" mit der Vorgabe "Protokoll". Photoshop setzt nun im
ausgewählten Hintergrundbereich wieder die vorherige Bildfassung ein. Wenn
du diese Korrektur zu stark findest, wähle im Menu "Bearbeiten",
"Verblassen". Dieser Befehl stellt eine Mischung zwischen dem ursprünglichen
und dem aufgehellten Hintergrund her.

Ich hoffe, dass ich damit helfen konnte.

Zum "Addition" fällt mir noch ein, dass du vielleicht das Zusammensetzen von
Fotos meinst, die dann z.B. eine Panoramaaufnahme ergeben.

Falls ich die Frage nicht richtig beantwortet habe, melde dich doch einfach
noch mal.

Herzliche Grüße
Hans-Jörg Ott
Philipp Janßen
2005-03-19 12:05:00 UTC
Permalink
Post by Marta Liebherr
Ich habe mal was von Bilder addieren gelesen.
Man schiesst ein paar Fotos aus der gleichen Position und addiert sie
mit Photoshop.
Meinst du sowas?

<http://www.rocketroberts.com/astro/calibration.htm>

Gruß,
Philipp
--
Vor dem Transport dieser Nachricht bitte die Sicherungsschrauben lösen
und die Signature sowie den Header vorsichtig zurückfalten und
arretieren!
Fritz Harich
2005-03-19 12:18:50 UTC
Permalink
Post by Marta Liebherr
Ich habe mal was von Bilder addieren gelesen.
Man schiesst ein paar Fotos aus der gleichen Position und addiert sie
mit Photoshop.
Dadurch soll das Rauschen reduziert werden und auch Dunkle Motive
erscheinen
dann deutchlich besser.
Bloss wie mache ich es unter Photoshop?
Hallo Marta

such mal nach "Dynamic Range Increase" (DRI) z.B. auf
http://www.digitalkamera.de/Tip/default-de.asp?S=2

da bekommst du einige Antworten auf deine Fragen
--
Fritz Harich
Stephan Stoske
2005-03-19 16:34:57 UTC
Permalink
Hi,

durch die Mittelwertbildung mehrerer Aufnahmen kann das
Signal/Rausch-Verhältnis theoretisch unbegrenzt vergrößern werden.
Diese einzige Methode um Rauschen auch bei höchsten ISO-Werten
komplett zu unterdrücken setzt aber ein stabiles Stativ voraus. Auch
der sichtbare Tonwertumfang kann vergrößert werden, indem möglichst
gleich viele Unter- und Überbelichtung vermittelt werden (Pseudo-DRI).
Programm und Artikel dazu (NoiseRemover) siehe:
www.stoske.de/digicam
Aber auch Ghiotto, ImageStacker, uvm.

Technisch ist das der "arithmetische Mittelwert", die Werte aller
Bilder werden addiert und durch die Anzahl dividiert. Bessere
Versionen erledigen das im Fliesskomma-Raum nebst Tonwertanpassung.
Per 8-Bit-Grafikprogramm wie PhotoShop geht das nur schrittweise: Je
zwei Bilder mit 50% überblenden, dann je zwei Überblendete, usw. Setzt
eine Bildanzahl in 2er Potenz voraus (2, 4, 8, 16, 32, usw).

Grüße, Stephan Stoske
Peter Fronteddu
2005-03-19 21:47:10 UTC
Permalink
Post by Stephan Stoske
www.stoske.de/digicam
Aaaaaah Du schreibst hier, erwischt :-)
Noise Remove ist super! Wenns das Motiv hergibt und ich die Zeit habe,
setze ich es gerne ein, ist sehr verblüffend. Gib doch bitte bitte auch
Dein DRI Tool frei - und irgendwann auch mal ein Tool mit dem Alorithmus
zur Entfernung von Bewegung :-) *Das* wollte ich ja schon immer mal
probieren.

Grüße
Peter
Robert W. Kuhn
2005-03-20 07:03:54 UTC
Permalink
und irgendwann auch mal ein Tool mit dem Alorithmus zur Entfernung
von Bewegung
Haste ein paar Bilder? Ich würde mir das mal anschauen - das sollte
innerhalb eines Tages zu programmieren sein. Mir fehlen nur
Beispielbilder.

Tschau - Robert
--
vertrau
voraus voraus
Jürgen Eidt
2005-03-20 07:48:19 UTC
Permalink
Post by Robert W. Kuhn
und irgendwann auch mal ein Tool mit dem Alorithmus zur Entfernung
von Bewegung
Haste ein paar Bilder? Ich würde mir das mal anschauen - das sollte
innerhalb eines Tages zu programmieren sein. Mir fehlen nur
Beispielbilder.
Wahrscheinlich ist das das Problem.
Wenn du mal die Bildsequenzen dann siehst, wird der Tag aber ziemlich lang
;)
Das vorher beschriebene Verfahren basiert kontextfrei auf Bildpunktebene,
aber mit Bewegungen kommst du um eine Bildanalyse nicht mehr herum.
0..n Bilder, und Bilder m1..m2 mit m1>=0 und m2<=n sei ein Spezialfall mit
modifiziertem Bildinhalt ist nur ein Beispiel dafür, dass diese Szene auch
'andersherum' sein könnte.
Im Hintergrund treffen sich zwei Personen, bleiben stehen und laufen weiter.
Oder du hast eine Ampel im Bild, die gerade umspringt. Stationäre Ereignisse
lassen sich aber dann einfacher rausfiltern.
Robert W. Kuhn
2005-03-21 18:58:11 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
setze ich es gerne ein, ist sehr verblüffend. Gib doch bitte bitte
auch Dein DRI Tool frei - und irgendwann auch mal ein Tool mit dem
Alorithmus zur Entfernung von Bewegung :-) *Das* wollte ich ja schon
immer mal probieren.
Ich habe jetzt mal heute Abend schnell was zusammengehackt:
http://www.vermtech.de/NoName/

Das Programm dazu:
http://www.vermtech.de/NoName/Show.zip
Sucht im Verzeichnis, wo es gestartet wird, nach Bitmaps mit 24bpp, liest
die ein, analysiert und speichert das Ergebnis.
Ist alles recht unoptimiert und kaum getestet. Vielleicht interessiert es
trotzdem jemanden.

Tschau - Robert
--
vertrau
voraus voraus
Peter Fronteddu
2005-03-21 23:49:58 UTC
Permalink
Post by Robert W. Kuhn
http://www.vermtech.de/NoName/Show.zip
Sucht im Verzeichnis, wo es gestartet wird, nach Bitmaps mit 24bpp, liest
die ein, analysiert und speichert das Ergebnis.
Ist alles recht unoptimiert und kaum getestet. Vielleicht interessiert es
trotzdem jemanden.
Interessiert, bin nur zur Zeit etwas eingespannt.
Sobald ich dazu komme, mach ich mal ne Testreihe. Bundesstrasse mit viel
Verkehr ist in Reichweite vorhanden :-)

Grüße
Peter
Robert W. Kuhn
2005-03-23 14:38:29 UTC
Permalink
Und heute mal Bugs gefixt und ein schöneres Beispiel erstellt.
Post by Robert W. Kuhn
http://www.vermtech.de/NoName/
ist die Seite geblieben, wo man mal kucken kann.

Tschau - Robert
--
vertrau
voraus voraus
Ralf Weber
2005-03-19 17:29:35 UTC
Permalink
Post by Marta Liebherr
Ich habe mal was von Bilder addieren gelesen.
Man schiesst ein paar Fotos aus der gleichen Position und addiert sie
mit Photoshop.
Dadurch soll das Rauschen reduziert werden und auch Dunkle Motive
erscheinen
dann deutchlich besser.
Bloss wie mache ich es unter Photoshop?
probiers mal damit:

http://www.videoastronomy.org/giotto.htm

Ergebnisse findest du unter meiner Website www.ralfs-webgalerie.de
im Bereich Astronomie und da unter Bearbeitung mit Giotto.

Gruß
Ralf
joerg lingnau
2005-03-19 21:37:58 UTC
Permalink
Post by Marta Liebherr
Ich habe mal was von Bilder addieren gelesen.
Man schiesst ein paar Fotos aus der gleichen Position und addiert sie
mit Photoshop.
Dadurch soll das Rauschen reduziert werden und auch Dunkle Motive
erscheinen
dann deutchlich besser.
Bloss wie mache ich es unter Photoshop?
http://www.luminous-landscape.com/

Understanding Series => Digital Blending

Auch ansonsten eine sehr interessante Site.


Gruss,
Joerg

http://f.otogallery.de/
Tom! Striewisch
2005-03-20 11:30:32 UTC
Permalink
Post by Marta Liebherr
Bloss wie mache ich es unter Photoshop?
Erik Krause hat dazu eine Aktion entwickelt, die im Gegensatz zu den
vielen Automatiken (z.B. ganz einfach per PTAverage aus den
kostenlosen PanoramaTools) eine individuelle Steuerung einzelner
Bildbereiche ermöglicht.

http://www.erik-krause.de/blending/index.htm



Tom!
--
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de (Jetzt auch als Buch!)
Digitale Kugelpanoramen: http://www.langebilder.de/
Neu hier? FAQ! http://www.dard.de
Olaf Ulrich
2005-03-20 18:23:23 UTC
Permalink
Post by Marta Liebherr
Ich habe mal was von Bilder addieren gelesen.
Man schießt ein paar Fotos aus der gleichen
Position und addiert sie mit Photoshop.
Dadurch soll das Rauschen reduziert werden ...
Die Addition mehrerer Bilder wird gern mit "Digital Blending" oder
"Dynamic-range Increase" verwechselt -- so auch in den meisten
der bisherigen Antworten hier.

Du lädst dein Bild in Photoshop, erzeugst dafür neue (leere) Ebene
und lädst in diese per Kopieren und Einfügen eine Kopie deines
zweiten Bildes, welches eine andere Aufnahme desselben Motivs
ist. Dann kannst du eine dritte, vierte, fünfte Ebene aufspannen und
sie mit weiteren Exemplaren deiner Aufnahme füllen. Entscheidend
dabei ist, daß es sich um mehrere getrennte Aufnahmen desselben
Motives handelt und nicht etwa um mehrere Kopien ein und dersel-
ben Bilddatei.

Dann wird die Transparenz der zweiten Ebene auf 50 % reduziert,
die der dritten auf 25 %, die der vierten auf 12,5 % (bzw. 13 %)
usw. Zum Schluß alle Ebenen auf die Hintergrundebene reduzieren,
und fertig.

Wenn die verschiedenen Aufnahmen nicht vom stabilen Stativ gemacht
wurden und somit nicht alle ganz exakt deckungsgleich sind, kann man
sie trotzdem addieren -- man muß dann halt die verschiedenen Ebenen
etwas umherschieben, bis sich die Motivdetails decken, und danach
die Sache beschneiden, so daß man am Ende quasi die "Schnittmenge"
aller Aufnahmen nutzt. Wär fummelig, geht aber -- sofern der Aufnahme-
standort hinreichend exakt der gleiche war.

Olaf
Erik Krause
2005-03-22 22:42:38 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Du lädst dein Bild in Photoshop, erzeugst dafür neue (leere) Ebene
und lädst in diese per Kopieren und Einfügen eine Kopie deines
zweiten Bildes, welches eine andere Aufnahme desselben Motivs
ist. Dann kannst du eine dritte, vierte, fünfte Ebene aufspannen und
sie mit weiteren Exemplaren deiner Aufnahme füllen. Entscheidend
dabei ist, daß es sich um mehrere getrennte Aufnahmen desselben
Motives handelt und nicht etwa um mehrere Kopien ein und dersel-
ben Bilddatei.
Dann wird die Transparenz der zweiten Ebene auf 50 % reduziert,
die der dritten auf 25 %, die der vierten auf 12,5 % (bzw. 13 %)
usw. Zum Schluß alle Ebenen auf die Hintergrundebene reduzieren,
und fertig.
Die Reihe war 50%, 33%, 25%, 20%, 17%... oder? Entsprechend 1/2, 1/3,
1/4...
Post by Olaf Ulrich
Wenn die verschiedenen Aufnahmen nicht vom stabilen Stativ gemacht
wurden und somit nicht alle ganz exakt deckungsgleich sind, kann man
sie trotzdem addieren -- man muß dann halt die verschiedenen Ebenen
etwas umherschieben, bis sich die Motivdetails decken, und danach
die Sache beschneiden, so daß man am Ende quasi die "Schnittmenge"
aller Aufnahmen nutzt. Wär fummelig, geht aber -- sofern der Aufnahme-
standort hinreichend exakt der gleiche war.
Mit "umherschieben" ist es meist nicht getan, weil die Kamera mit
größter Wahrscheinlichkeit auch gekippt war. Ich würde in so einem
Falle autopano ohne Einschränkung der Anzahl Kontrollpunkte auf die
Dateien loslassen und das ganze dann in PTGui mit Hilfe von APClean so
lange abwechselnd optimieren und bereinigen bis ich deutlich unter ein
Pixel durchschnittlichem Abstand komme.

Eine Mittlwertbildung über mehrere Bilder die auch nur je ein Pixel
verschoben sind ist eine sehr aufwendige Methode zur Weichzeichnung -
da erhält man mit einem der besseren Noise-Tools (Neat Image,
Noiseware, NoiseNinja, Helicon) wesentlich bessere Ergebnisse.
--
Neu hier? Fragen? -> http://www.dard.de/
Schärfentiefe- etc.- Rechner: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
Verzeichnung? http://www.erik-krause.de/verzeichnung
Kontrastprobleme? http://www.erik-krause.de/kontrast
Olaf Ulrich
2005-03-23 13:11:32 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Dann wird die Transparenz der zweiten
Ebene auf 50 % reduziert, die der dritten
auf 25 % ...
Die Reihe war 50 %, 33 %, 25 %, 20 %, 17 % ...
oder? Entsprechend 1/2, 1/3, 1/4 ...
Äh ... ja, kann gut sein. Ich hab's aus dem Gedächtnis zitiert
und bin mir da jetzt nicht mehr sicher. Höchstwahrscheinlich
hast du recht.

Olaf
Marta Liebherr
2005-03-21 14:52:38 UTC
Permalink
Danke an alle für die Infos. Es scheint verschiedene Methoden zur
"Bildverbesserung" zu geben.
Ich werde einige mal ausprobieren und dann mal schauen, was wo gute
Effekte
erzielt. ;-)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...