Discussion:
Kamerakauf / Garantie in Japan?
(zu alt für eine Antwort)
Daniel Keller
2007-12-17 13:00:17 UTC
Permalink
Hallo NG!
Da ich demnächst länger in Japan bin, möchte ich mir dort eine neue
Kamera zulegen. Laut Internet ist das Modell (Fujifilm Finepix F50)
dort ca. 50 Euro billiger wie hier - vom Zoll mal abgesehen, der bei
gebrauchten Gegenständen nach einem halben Jahr denk eh keine Probleme
mehr macht.

Aber wie ist das denn mit der Garantie? Kann ich nach meiner Rückkehr
nach Deutschland die Herstellergarantie in Deutschland geltend machen
wenn ich Probleme mit dem Gerät habe? Oder muss ich die Kamera dann
ggf. nach Japan schicken?
Lohnt es sich dann etwa doch die 50 Euro (bei einem Preis von ca. 250
Euro, ein betrachtlicher Anteil) mehr zu bezahlen und das Gerät hier
schon zu kaufen?

Eigentlich sagt mir mein Bauch aber, dass es seltsam wäre ein
japanisches Produkt in D zu kaufen um dann damit durch Japan zu
reisen :o)

Grüße!
Walter
2007-12-17 13:11:25 UTC
Permalink
Post by Daniel Keller
Hallo NG!
Da ich demnächst länger in Japan bin, möchte ich mir dort eine neue
Kamera zulegen. Laut Internet ist das Modell (Fujifilm Finepix F50)
dort ca. 50 Euro billiger wie hier - vom Zoll mal abgesehen, der bei
gebrauchten Gegenständen nach einem halben Jahr denk eh keine Probleme
mehr macht.
Aber wie ist das denn mit der Garantie? Kann ich nach meiner Rückkehr
nach Deutschland die Herstellergarantie in Deutschland geltend machen
wenn ich Probleme mit dem Gerät habe? Oder muss ich die Kamera dann
ggf. nach Japan schicken?
Lohnt es sich dann etwa doch die 50 Euro (bei einem Preis von ca. 250
Euro, ein betrachtlicher Anteil) mehr zu bezahlen und das Gerät hier
schon zu kaufen?
Eigentlich sagt mir mein Bauch aber, dass es seltsam wäre ein
japanisches Produkt in D zu kaufen um dann damit durch Japan zu
reisen :o)
Grüße!
tante google hilft dir
http://www.eastcomp.de/gewaehrleistung-garantie.htm
Daniel Keller
2007-12-17 13:33:09 UTC
Permalink
Hihi, nächstes Mal ruf ich gleich bei Fuji an, aber vielleicht
interessiert das hier den ein oder anderen auch:

FujiFilm gibt auch auf im Ausland gekaufte Kameras Garantie, sogar in
der Form, dass man das Gerät NICHT selbst in das Kaufland
zurückschicken muss :-)

Allerdings begrenzt sich die Garantie hierbei auf die im jeweiligen
Land üblich Garantiezeit. Für in Japan und Frankreich gekaufte Kameras
bedeutet das also nur 1 Jahr Garantie, während man auf in Deutschland
gekaufte Geräte 2 Jahre hat.

Tjaaaa....jetzt hab ich also die Entscheidung zu treffen ob mir ein
Jahr Garantieupgrade 50 Euro wert sind ;-)
Matthias Wendt
2007-12-17 17:26:34 UTC
Permalink
Post by Daniel Keller
Tjaaaa....jetzt hab ich also die Entscheidung zu treffen ob mir ein
Jahr Garantieupgrade 50 Euro wert sind ;-)
Bitte denke daran, daß da noch Steuern (ca. 5 %) drauf kommen. Was
mich wundert ist, daß die Kamera in Japan trotzdem so viel billiger
ist, ich hatte seinerzeit praktisch identische Preise vorgefunden und
meine R1 dann hier gekauft.
Gruß
Matthias
Olaf Kaluza
2007-12-17 13:34:20 UTC
Permalink
Post by Daniel Keller
Da ich demnächst länger in Japan bin, möchte ich mir dort eine neue
Kamera zulegen. Laut Internet ist das Modell (Fujifilm Finepix F50)
dort ca. 50 Euro billiger wie hier -
Das erstaunt mich zwar, aber muss ja erstmal nichts heissen.

Hast du schonmal geprueft ob man bei dem in Deutschland kaeuflichen
Modell auch japanisch als Sprache einstellen kann? Wenn nicht, dann
wird es in Japan eine eigene Version geben wo du dann vermutlich
zwischen Japanisch und Chinesisch umschalten kannst.
Post by Daniel Keller
vom Zoll mal abgesehen, der bei
gebrauchten Gegenständen nach einem halben Jahr denk eh keine Probleme
mehr macht.
Was veranlasst dich zu glauben das man auf gebrauchte Sachen kein Zoll
bezahlen muss? Meinst du ein 1000Jahre altes Samuraischwert ist z.B
Zollfrei weil es alt und gebraucht ist? :-)

Oder meinst du lediglich das hinterziehen von Zollgebuehren faellt bei
etwas gebrauchten nicht so auf? Das kann natuerlich sein, aber
hoechstens bei Leuten die nicht auch noch Garantieunterlagen,
Rechnung, Handbuch oder gar Verpackung einfuehren.
Post by Daniel Keller
Aber wie ist das denn mit der Garantie? Kann ich nach meiner Rückkehr
nach Deutschland die Herstellergarantie in Deutschland geltend machen
wenn ich Probleme mit dem Gerät habe?
Da solltest du mal Fuji anrufen. Die sind die einzigen dir das mit
Gewissheit sagen koennen.
Post by Daniel Keller
Oder muss ich die Kamera dann
ggf. nach Japan schicken?
Das lohnt nur wenn du in Japan auch eine Garantierverlaengerung
gekauft hast. Es kann naemlich sein das die sonst nur sehr kurz ist.
Post by Daniel Keller
Eigentlich sagt mir mein Bauch aber, dass es seltsam wäre ein
japanisches Produkt in D zu kaufen um dann damit durch Japan zu
reisen :o)
Das war aber bisher normal weil der Bauch von der Geldboerse
ueberstimmt wurde. Allerdings wird der Wechselkurs ja immer besser.

Ich wuerde dir eher empfehlen auf Garantie und dem ganzen gezuppel zu
verzichten und dir eine gebrauchte Kamera in Japan zu
kaufen. Gebrauchte Sachen erfahren dort einen bemerkenswert steilen
Wertverlust. Ausserdem bekommst du bei grossen Warenhaeusern
normalerweise auch 1 Monat Garantie. Letzeres kann man oft noch
verlaengern.


Olaf
Christian Thomas
2007-12-17 14:40:13 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
...
Was veranlasst dich zu glauben das man auf gebrauchte Sachen kein Zoll
bezahlen muss?
Es könnte sich um Übersiedlungsgut handeln. Dazu muß man i.d.R. länger
als 12 Monate weg sein. :-O
Post by Olaf Kaluza
Meinst du ein 1000Jahre altes Samuraischwert ist z.B
Zollfrei weil es alt und gebraucht ist? :-)
Wenn es als ein "tragbares Instrument und Gerät für handwerkliche oder
freiberufliche Tätigkeiten, sofern der Umziehende diese zur Ausübung
seines Berufes benötigt." ausgelegt werden kann... :-))


Grüße aus dem Saaletal
Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
Fritz Rutz
2007-12-18 14:26:07 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Hast du schonmal geprueft ob man bei dem in Deutschland kaeuflichen
Modell auch japanisch als Sprache einstellen kann? Wenn nicht, dann
wird es in Japan eine eigene Version geben wo du dann vermutlich
zwischen Japanisch und Chinesisch umschalten kannst.
Zurzeit sind alle digitalen Kameras in Japan, mit Ausnahme von neueren
Sony Modellen, die ich kenne mindestens zweisprachig
(Japanisch/Englisch). Im Falle der Finepix F50 kann ich das sogar aus
eigener Erfahrung bestaetigen.
Bezueglich Garantie ist Fuji, wie schon anderweitig geschrieben, sehr
kulant. Ein Kollege hatte sich waehrend seines beruflich bedingten,
laengeren Aufenthalts eine Finepix F810 gekauft und (leider) ist die
Kamera bei der Reparaturwerkstatt in Deutschland eine alte Bekannte
(diese bescheuerte Blitzkonstruktion geht regelmaessig kaputt).

Gruss

Fritz

PS: Dank der Tatsache, dass Sony bei neueren Domesticmodellen nur noch
Japanisch anbietet habe ich auch vom Kauf einer Alpha 700 abgesehen
und bin bei Olympus gelandet. Dann bleibt meine Minolta Ausruestung
halt analog.
Wolfgang Kieckbusch
2007-12-17 22:45:33 UTC
Permalink
Ich neige dazu, voll ins Risiko zu gehen und immer gut damit gefahren!
Zuletzt habe ich in USA ein Canon 40D Set gekauft, weil das zu der
Zeit dort fast 400 Euro (!) billiger war als in D. Dem Zoll habe ich
den Einkauf verschwiegen - wenn etwas kaputt geht, findet sich eine
Lösung.

Gruß, Wolfgang
Uwe Hercksen
2007-12-18 17:45:10 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kieckbusch
Ich neige dazu, voll ins Risiko zu gehen und immer gut damit gefahren!
Zuletzt habe ich in USA ein Canon 40D Set gekauft, weil das zu der
Zeit dort fast 400 Euro (!) billiger war als in D. Dem Zoll habe ich
den Einkauf verschwiegen - wenn etwas kaputt geht, findet sich eine
Lösung.
Hallo,

wenn hier evtl. ein fotografierender Mitarbeiter des Zolls mitliest bist
Du vielleicht inzwischen in einer Datenbank des Zolls erfasst mit dem
Vermerk: bei der nächsten Einreise unter "nichts zu verzollen" besonders
gründlich zu kontrollieren...

Bye

Loading...