Im Artikel <bq358k$9ma$07$***@news.t-online.com>, "ray tosani"
<ray-***@sternpost.de> schreibt:
Hallo Ray,
Post by ray tosaniPost by MPerlitschIch selbst habe etwas aehnliches mit allen meinen analogen
Urlaubsvideos alle die ich in den letzten 14 Jahren zusammengefilmt
habe ) gemacht und diese auf DVD Archiviert. Das ganze mit einer
ungewoehnlich hohen Datenrate von 6500kbps ( das ist eine
vergleichsweise sehr hohe Datenrate mir der ich ca. 90 Minuten
auf einen Rohling bekomme ) nur fuer´s Bild. Allerdings vor dem
Hintergrund das ich dieses Material ( fast 70 Gigabyte sind da in
Summe aufgelaufen) zukuenftig nochmals weiterverarbeiten werde.
Nun, da hoffe ich auf eine andere Vorgangsweise, denn es wäre für
fatal, wenn ich mich auch noch in Datenraten einarbeiten müßte. Ich
habe einen DVD-Recorder, bei dem ich die Qualität vorgeben kann
(z.B. beste Qualität = 2Std. Aufnahmedauer), bzw. der mir sagt,
wieviel ich bei welcher Einstellung auf die DVD bekomme. Das
ist insofern günstig, weil ich mein Filmarchiv so ohne lange Rechnerei
neu archivieren kann. Und auchmit dem Brenner am PC hoffe ich
auf Software, die solcherlei Vorbereitungen überflüssig macht (ich
hatte gehofft, Ulead kann das?). Ich will das vorhandene Material
allerdings gleich fertig bearbeiten.
Stimmt, StandAlone DVD-Recorder machen es einem natuerlich extrem einfach. Aber
haben auch Nachteile wie ich finde. Man hat leider keinen direkten Einfluss auf
das was die Kisten automatisch machen und auch nicht auf die Menues und
persoenlichen Gimmicks ( Hintergrundmusik in den einzelnen Menue´s ).
Allerdings kann man diese natuerlich prima zum Digitalisieren ( nichts anderes
habe ich mit der AV-Master am PC gemacht ) zweckentfremden. Zum Beispiel auf
eine DVD-RW resp. DVD+RW brennen und dann die Streams in den PC rippen um dass
das ganze bequem zu einer idividuellen DVD ( dann aber auch den kompatibleren
DVD-R/+R ) zu zementieren. Bei 2 Stunden muesste die Datenrate eniges unter dem
liegen was ich genutzt habe. Wohl 600-1000kbps weniger. Muss man halt im
Zweifel ausprobieren ob die Ergebnisse einen dann letztendlich
zufriedenstellen. Denn gerade verrauschtes Material ist fuer MPEG-II ein riesen
Problem. Da muss und sollte man mit der Datenrate anstatt zu kleckern besser
"klotzen" !
Post by ray tosaniPost by MPerlitschVorab: Bei dem Material handelte es sich um VHC-C Kassetten ( und das nicht
zu
...hihi, wie bei mir :-)
Voll Scheisse, aeber im grunde fuer Erinnerungen seinerzeit ( auch heute noch )
technisch ausreichend. Das beschissene ist nur das man an jedem Tag ein
bisschen an Informationsverlust hat. Nach 10 Jahren sah ich den Verfall trotz
guter Markenware sehr deutlich. Drum ist man gezwungen eine Verlustfreie und
vor allem bezahlbare Archivierung ( und das geht nur digital ) zu initiieren !
Post by ray tosaniPost by MPerlitsch.... meiner vielen US-Urlaubsreisen. Also Erinnerungen welche ich nicht
verlieren will, aber festgestellt habe, das ich auf dem besten Wege dahin
bin.
Post by MPerlitschDenn Aufnahmen von 1993 zeigten leider ( trotz korrekter Lagerung und
jaehrlichen umspulen ) erste Aufloesungserscheinungen ( vestaerkt Drop-Outs
und
Post by MPerlitschein minimales Rauschen ). Noch 10 Jahre weiter, waere das Material
sicherlich
Post by MPerlitschein Fall fuer die Tonne. Es war also Handlungsbedarf angezeigt.
Richtig, es wird höchste Zeit (was auch der Grund ist, warum ich mich schon
wieder auf eine neue Technik einlasse *grusel*).
Nun....mit einem DVD-Recorder hast Du es nun wirklich ziemlich einfach. Ich
wuerde aber die 2-Pass Variante nehmen. Also den StandAlone DVD-Recorder nur
fuer die reine MPEG-II Digitalisierung zweckentfremden und dann das Material in
den PC Pumpen um es dann Deinen persoenlichen Stempel aufzudruecken. Denn
schicke Hintergrundmenues mit passender Musik machen einfach mehr Spass als
diese vorgefertigten langweiligen StandAlone Recorder-Menues.
Post by ray tosaniPost by MPerlitschDann habe ich das ganze auf Hardware-Basis mittels Echtzeitencoders (
Dazzle
Post by MPerlitschAV-Master; seinerzeit 700 DM ) gemacht. Diese Karte erstellt in Echtzeit
erstklassige MPEG-II Streams in voller PAL-Aufloesung. Erst Mini-DVD
Kompatibel
Post by MPerlitschmit Datenraten um die 4500kbps und MPEGI Ton. Aber das sah bei schon leicht
angeschlagenem VHS-C Material nicht gut aus, da leider Artefakte auftraten.
Mein Ziel war es aber, das Bild so gut hinzubekommen, dass man zwischen
einem
Post by MPerlitschDVD-Betrieb und VHS-Betrieb kaum noch in der Lage ist einen Unterschied
zwischen der Kopie und dem alten Original ausmachen zu koennen. Und das war
mit
Post by MPerlitschDatenraten ab 6500kbps rel. sicher und gut realisierbar.
Allein diese vielen Tests haben schon mehrere Wochen in Anspruch genommen.
Aber
Post by MPerlitschmit dem 6500kbps Wert erreicht man eine Spielzeit von ca. 90 Minuten auf
einem
Post by MPerlitschDVD-Rohling in einer Qualitaet die dem VHS-C Material verdammt (!!!) naehe
kommt.
Gut zu wissen. Eine Qualität unterhalb VHS ist wahrlich nicht akzeptabel.
Mehr als 1:1 geht nunmal nicht. Und selbst bei 5500kbps sieht man leider die
Unterschiede inform unschoener Artefakte. Und mit Rauschfiltern und so´n Zeugs
wollte ich das schon angeschlagene Material nicht nochmals vernichten. Es darf
gerne ein bisschen Rauschen ( tut es auf dem Tape auch ), aber dann soll man
das Rauschen auch auf der DVD erkennen koennen. Bei einer zu geringen Bitrate
wird das dann oftmals zu digitalen Artefakten ( nicht massiv, aber immerhin
erkennbar ) umgewandelt. Drum auch die vergleichsweise hohe Bitrate von
6500kbps ( ginge ja noch 3500kbps hoeher ) welche das Problem loest und
zusaetzlich eine Laufzeit von ca. 90 Minuten ermoeglicht. Das ist in der Praxis
wirklich mehr als genug und hat zudem den Vorteil das man das Material spaeter
mal schneiden und weiterverarbeiten kann. Wuerde ein guter Marken DVD-Rohling
wie seinerzeit wo ich mir den DVD-Brenner gekauft habe zwischen 20 und 30 Mark
liegen, muesste man einen Kompromiss eingehen. Aber bei den heutigen Preisen
von 2-3 Euro fuer einen erstklassigen Rohling spielt das zum Glueck keine Rolle
mehr.
Post by ray tosaniDamit habe ich mich allerdings noch nicht beschäftigt. Das werde ich tun,
wenn ich den DVD-Recorder (von Sony) getestet habe. Damit sollte es
recht komfortabel gehen, allerdings sind die Schnitt- und Nachbearbeitungs-
möglichkeiten begrenzt und das wird wohl für die eigenen Filme nicht reichen.
Muss es auch nicht. Mir persoenlich war nur wichtig das Material 1:1 gesichert
vorliegen zu haben. Wenn man das Quellmaterial erstmal auf DVD vorliegen hat,
hat man alle Zeit der Welt dieses Nachzubearbeiten; Schneiden und weiss der
Henker was noch alles. Insbesondere das Feature mit mehreren Tonspuren finde
ich interessant. Zum Beispiel eine Kommentarspur; eine Musikspur und eine
dritte mit einem Mix von beidem. Da kann man seiner Kreativitaet freien Lauf
lassen.
Post by ray tosaniPost by MPerlitschEin weiteres zu loesendes Problem war leider, das die Drop-Outs des
VHS-Materials Sync-Probleme mit der Dazzle AV-Master verursachten. D.h.
wenn
Post by MPerlitschman am Stueck in Echtzeit 45 oder 90 Minuten in den Rechner pumpt, laeuft
das
Post by MPerlitschBild und der Ton nach a. 10 Minuten auseinander....
Davon habe ich auch schon gelesen. Es muß also noch eine andere
Lösung geben, als Dazzle.
Tipp: Mach das mal mit dem DVD-Recorder und pruefe dann auf jeden fall
folgendes: DVD mit dem Recorder erstellen; dann diese DVD am PC rippen und
einem Schnittprogramm zu fressen geben. Falls Dir das zu kompliziert ist,
erstelle von diesem Material einfach eine neue DVD ( mit dem angesprochenen
ULEAD ) und teste genau ob das Bild und Ton immernoch Syncron laufen. Falls
"nicht", hast Du ein aehnlich gelagertes Problem wie ich mit meinem Material.
Dann solltest Du das ganze in kurzen Bloecken brennen und testen wie lang diese
sein muessen, damit alles sauber bleibt.
Post by ray tosaniPost by MPerlitschDa ich wusste, das dieser Effekt immer erst >10 Minuten ganz minimal
auftrat
Post by MPerlitschund die Drop-Outs auf allen Kassetten verteilt waren, haben ich entschieden
das
Post by MPerlitschgesamte Material in 9 Min. Bloecken ( 450MB ea.) auf die Festplatte zu
digitalisieren.
Um Himmels willen! Ne, das tue ich mir nicht an! Ich bin da imho auch
ein wenig im Vorteil, weil ich eine Menge Material bereits in VHS/S-VHS
geschnitten habe. Ich frage mich sowieso, warum Du nicht erst
schneidest und dann in MPEG-II wandelst?
Weil ich eben alles (!!!) an Material fuer mich ( nicht fuer andere, denen ich
das natuerlich auch zeigen koennte ) 1:1 sichern moechte. Das ganze so, das ich
es jederzeit weiterbearbeiten und schneiden kann. Aber wichtig war mir erstmal
das ich von allen Videos ohne etwas wegzulassen eine DVD-Variante habe. Also
das was auf den Tapes schlummert dann quasi 1:1 auf DVD liegen habe. Und alles
in kleinen 9Min. Haeppchen, was das spaetere Rippen und den Zeitaufwand fuer
den Schnitt massiv beschleunigt.
Wuerde ich erst Schneiden und dann eine DVD erstellen, haette ich nur die
geschnittenen Szenen auf DVD Zementiert. Sollte ich dann spaeter doch mal auf
den Trichter kommen einen erneuten Schnitt von dem Material zu machen, waere
ich geniffen, da das dann hoechstwahrscheinlich im Eimer waere.
Post by ray tosaniDas Tool hat
Post by MPerlitschauf die Dazzle Hardware aufgesetzt und ich musste nichts anderes machen als
die
Post by MPerlitschDatenraten fuer´s MPEG-II (VBR-Variable Bitrate) Video und den Ton
einstellen
Post by MPerlitschund die Anzahl der Segmente resp. die Segment-Laufzeiten ( diese habe ich
dann
Post by MPerlitschauf 9 Minuten gestellt ). Der Rest war nur noch "CAMCORDER STARTEN" und
"AUFNAHME-TOOL START". Alles andere lief dann vollautomatisch.
Das müßte m.E. doch auch ohne 9-Minuten-Blöcke gehen? Naja,
wenn man später erst Filme daraus zusammenstellen will, ist es
sicher übersichtlicher.
Nee....das hat auch etwas damit zu tun gehabt, dass der Ton mit dem Bild ab 10
Minuten bei DropOuts anfaengt aus dem Kurs zu laufen. D.h. ein 45 Minuten
MPEG-II Caputre ist auf dem PC einwandfrei. Aber wehe man faengt an zu
schneiden, dann gibt´s die besagten Probleme. Und als Workarround habe ich so
nun alle 9 Minuten eine Art RESET. Das heisst die Bloecke sind bei dieser
Laenge alle Einwandfrei. Keine Ahnung ob die AV-Master fuer diesen Effekt
verantwortlich ist, aber ich kann nur anraten das -egal was man benutzt- genau
gegenzupruefen, damit sich spaeter mal nicht das boese Erwachen und
Frustrationen einstellen.
Post by ray tosaniAllerdings kenne ich mich: Wenn ich nicht
gleich dran gehe, bleibt es wieder über Jahre liegen - man will
schließlich auch digital fotografieren, oder (womit ich das OT
umgangen habe *g*)? Was war das denn für ein Tool?
Eben, drum habe ich das auch druchgezogen. War zwar Verhaeltnismaessig viel
Arbeit, hat sich aber meiner Meinung nach gelohnt. Allein das Wissen das die
Tapes nun nicht mehr wichtig als Quelle sind, ist schon extrem beruhigend. Und
Du hast das mit Deinem StandAlone DVD-Recorder noch einfacher. Camcorder
anstoepfseln; Record druecken und ab die Post !
Post by ray tosaniPost by MPerlitschMit dem Wissen das nun alles in 9 Min. Haeppchen gespeichert vorlag ging es
nun
Post by MPerlitschauch die Archivierung auf DVD. Hierzu habe ich wirklich viele Programme
ausprobiert, aber nur eines war wirklich Saumaessig geil, da einfach und
mit
Post by MPerlitschwenigen Klicks zu begreifen. "ULEAD DVD Movie-Factory"
Ist notiert. Als Alternative hatte ich von Magix "Filme auf DVD" im Auge.
Mit deren DiaShow "Fotos auf DVD und CD" komme ich ganz gut zurecht.
Kannst Du ja mal ausprobieren. Das mit ULEAD war auch nur ein Beispiel, denn
fuer gewoehnlich Authore ich meine DVDs mit deutlich potenterer und komplexerer
Software. Mich hat an der ULEAD-Software nur die Einfachheit begeistert. Mit
ein paar Mausklicks ist alles im Sack nach 15 Minuten bereit zum finalen
Brennen.
Post by ray tosaniPost by MPerlitschNach ca. 10-15 Min. liegt die DVD-Brennfertig im VIDEO_TS Ordner auf der
Platte. Diese habe ich mir vor dem Brennen mittels DXR-III Hardware DVD
Player
Post by MPerlitscham PC angeschaut und wenn alles in Ordung war mittels INSTAND-DVD ( wurde
mit
Post by MPerlitschmeinem Brenner vor 2 Jahren mitgeliefert ) gebrannt. Man haette zwar auch
gleich mit ULEAD brennen koennen, aber ich schau mir sicherheitshalber vor
dem
Post by MPerlitschBrennen lieber alles nochmal genau am PC an um evt. Authoring-Fehler zu
erkennen und zu beseitigen ( kann bei den Mengen und fehlender
Konzentration
Post by MPerlitschleicht mal passieren ).
Diese Vorschau hat Ulead nicht? Ich möchte _1 Programm für alles
haben, die Einarbeitung fällt mir so schon schwer genug.
Doch, aber warum sollte ich mir das im Maeusekino auf Software-Basis reinziehen
( vor dem Authoring ) wenn ich hier im PC eine DXR-3 Hardware DVD-Decoder Karte
habe. Natuerlich kann man das auch mit jedem besseren Software DVD-Player
austesten.
Post by ray tosaniPost by MPerlitschDas Ergebnis auf der DVD sieht wirklich beeindruckend aus und die 9 Min.
Segmente sind nun automatisch Chaptermarken ( da schlaegt man gleich 2
Fliegen
Post by MPerlitschmit einer Klappe ). Wenn man dass alles am Stueck durchlaufen laesst ( geht
natuerlich auch ) tritt alle 9 Minuten ein kleiner Rueckler auf. Aber das
stoert absolut nicht ( hatte da schon Befuerchtungen ).
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Störungen z.B. in der Diashow (Ruckeln,
kleine Hänger usw.) zwar am Monitor des PC, nicht aber am Fernseher
auftreten. Und die DiaShows sind ja auch kleine Video-Filmchen.
Dafuer habe ich bisher keine Anwendung gehabt. natuerlich brenne ich Bilder-CDs
auf Video-CD Basis auch. Und da passen soviel Bilder im PAL-Format drauf, dass
ich bisher nicht auf die DVD als Datentraeger angewiesen war. Aendert sich
vielleicht mal wenn mehrere 10.000 Bilder als Dia-Show verwurstet werden
muessen ;-)
Post by ray tosaniPost by MPerlitschGekostet hat mich die Hardware 10 Euro ( eine Kiste Bier ), da ich mir die
von
Post by MPerlitscheinem Kumpel geborgt habe. Von einem anderen Bekannten habe ich mir die
Software kostenlos geliehen;
Na, soviel Glück habe ich nicht, hier in der Pampa. Ich muß mich schon
alleine durchwursteln
Dafuer hast Du aber einen DVD-Recoder. Das ist doch fast noch besser und
einfacher als eine AV-Master ( die macht im grunde auch nichts anderes als Dein
Recorder ) besitzt aber wohl einiges mehr an Optionen.
Post by ray tosaniPost by MPerlitschdie meiste Generve im grunde immer fuer das wechseln und zurueckspulen
der VHS-C Tapes im Camcorder draufging.
Tip: Adapter-Kasette für den VHS-Recorder kaufen (kostet nicht viel). Das
verlängert das Leben Deines Camcorders, denn die Recorder sind robuster.
Habe ich natuerlich. Allerdings habe ich auch festgestellt, das die
Bild-Qualitaet deutlich steigt ( trotz guter VHS-StanAlone Maschine ) wenn man
mit dem Geraet abspielt mit dem man das Material seinerzeit auch aufgenommen
hat. Bei mir ist das ein Philips-Explorer Camcorder. Mittlerweile Steinalt;
aber wenig gelaufen ( wenn man vom Filmen der Aufnahmen absieht ). Tipp:
Probiere das mal bei Dir aus und prufe sehr genau die Bildqualitaet "Camcorder
vs. Videorecorder". Wuerde mich nicht wundern, wenn das bei Dir aehnlich ist.
Denn jedes kleine Bisschen "mehr an Qualitaet" kann nicht schaden !
Post by ray tosaniPost by MPerlitschUnd eben das war mein gestecktes Ziel neben der zukuenftigen weitereen
Verwurstung/Videoschnitt ( was auch kein Problem darstellt, da ich mich mit
dem
Post by MPerlitschDVD-Authoring erstklassig auskenne und selbst sehr Effektvolle und
Aufwaendige
Post by MPerlitschDVD-Produktionen problemlos hinbekomme )
Da bist Du schon (viel) weiter - ich fange gerade erst an. Und der Vorteil
meiner DVD-Recorder-Lösung ist, daß ich neben der Umwandlung in MPEG's
meine Dias mit dem CoolScan IV digitalisieren kann. Womit sich der Kreis
woeder schließt ;-)
Stimmt ! Da hast Du es deutlich einfacher. Konnte man aber auch nicht erahnen
das die DVD-Recorder mittlerweile so billig werden. Die Kisten gibt es
mittlerweile schon ab 400 Euro.
Post by ray tosaniPost by MPerlitschIch hoffe Dich mit obigen Informationen nun nicht komplett zu-propellert-
zu
Ich habe viel gelernt, auch wenn mir der Kopf qualmt *g*.
Ist praktisch nicht so schlimm, insbesondere bei Deiner Konfiguration. Auf
jeden Fall nach dem Brennen auf DVD solltest Du das in den PC rippen und dann
mal probehalber nachbearbeiten. Wenn dann das Bild und Ton sauber bleibt, ist
alles in bester Ordung. Falls "nicht", gehe so wie ich es gemacht habe in
Haeppchen vor !
Gruss,
Micha