Discussion:
Blitzgerät Exakta DPZ 38AF-N (Nikon) an D40
(zu alt für eine Antwort)
Dubowkis
2008-04-18 18:50:15 UTC
Permalink
Hallo

aufgrund der mangelnden Information in der Bedienungsanleitung des Exakta
Blitz hier drei kurze Fragen:

a) Der Blitz hat eine Kontrollleuchte mit der Beschriftung "AUTO OK". Was
verbirgt sich hinter dieser Funktion. Bei meinem Gerät ist diese Leuchte
dauerhaft dunkel.

b) Sobald der Blitz aus der 90 Grad Ebene geschwenkt wird, ist kein
Auto-Modus mehr möglich. Soweit ich informiert bin, ist bei den
Nikon-Blitzen nicht so.

c) Im LCD-Display findet sich die Modussymbole "BL" sowie "2 senkrechte
Stiche übereinander". Deren Bedeutung ist leider auch nicht beschrieben.


Vielleicht hat ja jemand auch den Blitzer und kann mir einen Tipp geben.

Grüße,
Martin
Alfred Jäger
2008-04-19 08:16:46 UTC
Permalink
Post by Dubowkis
Auto-Modus mehr möglich. Soweit ich informiert bin, ist bei den
Nikon-Blitzen nicht so.
Hi,

richtig. Ich nehme gerne mal die Wand hinter mir als Reflektor (SB-600).

Lies auch mal hier (ganz runterscrolen):
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=39543

Gruß, ALF
Dieter Lefeling
2008-04-19 16:03:17 UTC
Permalink
Post by Dubowkis
a) Der Blitz hat eine Kontrollleuchte mit der Beschriftung "AUTO OK". Was
verbirgt sich hinter dieser Funktion. Bei meinem Gerät ist diese Leuchte
dauerhaft dunkel.
"Auto OK" oder aehnlich ist ueblicherweise die Kontrolllampe, die nach
dem Blitz kurz aufleuchtet, wenn die Belichtung ausgereicht hat. Kuck
doch mal auf das Laempchen, wenn Du die vor Dich gehaltene Kamera mit
Blitz ausloest.
Post by Dubowkis
b) Sobald der Blitz aus der 90 Grad Ebene geschwenkt wird,
90 Grad heisst senkrecht nach oben.
Meinst Du vielleicht 0 Grad (horizontal, also direkt nach vorne weg)?
Post by Dubowkis
ist kein Auto-Modus mehr möglich.
WAAAAAAAASSSSSS?

Ich traue diesen Billiganbietern ja einiges zu, aber warum sollte die
Belichtungsmessung nur bei direktem Licht moeglich sein?!? Die Messung
laeuft doch in der Kamera.

Hmmm... ich koennte mir vielleiiiicht (!) doch einen Grund vorstellen,
aber dann waere das Geraet *voellig* fehlkonstruiert.
Post by Dubowkis
Soweit ich informiert bin, ist bei den Nikon-Blitzen nicht so.
Das ist bei jedem anderen mir bekannten Geraet "nicht so".
Post by Dubowkis
c) Im LCD-Display findet sich die Modussymbole "BL" sowie "2 senkrechte
Stiche übereinander". Deren Bedeutung ist leider auch nicht beschrieben.
Ganz sicher nicht?

Bei Nikon-Blitzen steht BL fuer backlight, also eine leicht modifizierte
Steuerung primaer zum Aufhellblitzen, etwa bei Gegenlicht.

Und zwei senkrechte Striche *ueber*einander?

|
|

Sowas?

Dieter
Dubowkis
2008-04-19 17:59:45 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Dubowkis
a) Der Blitz hat eine Kontrollleuchte mit der Beschriftung "AUTO OK". Was
verbirgt sich hinter dieser Funktion. Bei meinem Gerät ist diese Leuchte
dauerhaft dunkel.
"Auto OK" oder aehnlich ist ueblicherweise die Kontrolllampe, die nach
dem Blitz kurz aufleuchtet, wenn die Belichtung ausgereicht hat. Kuck
doch mal auf das Laempchen, wenn Du die vor Dich gehaltene Kamera mit
Blitz ausloest.
Nach diversen Versuchen sieht es so aus, dass diese OK-Leuchte lediglich im
SLAVE-Modus kurz nach dem Blitzen aufleuchtet. Ansonsten scheinbar ohne
Funktion. Die Bedeutung ist mir aber weiterhin unklar, das der Blitz
ausgelöst hat sehe ich ha an dem großen hellen Licht :-)
Post by Dieter Lefeling
Post by Dubowkis
b) Sobald der Blitz aus der 90 Grad Ebene geschwenkt wird,
90 Grad heisst senkrecht nach oben.
Meinst Du vielleicht 0 Grad (horizontal, also direkt nach vorne weg)?
Ja, mein Fehler. Sobald die Waagerechte (0°) verlassen wird, ist der
Auto-Modus inaktiv. So steht es sogar in der Bedienungsanleitung.
Post by Dieter Lefeling
Post by Dubowkis
ist kein Auto-Modus mehr möglich.
WAAAAAAAASSSSSS?
Ich kann es auch nicht glauben...
Post by Dieter Lefeling
Post by Dubowkis
c) Im LCD-Display findet sich die Modussymbole "BL" sowie "2 senkrechte
Stiche übereinander". Deren Bedeutung ist leider auch nicht beschrieben.
Ganz sicher nicht?
Bei Nikon-Blitzen steht BL fuer backlight, also eine leicht modifizierte
Steuerung primaer zum Aufhellblitzen, etwa bei Gegenlicht.
Tja, in der Exakta-Bedienungsanleitung steht: siehe
Kamerabedienungsanleitung. Den Hinweis von Dir finde ich aber eher in der
Bedienungsanleitung der Nokia-Blitze. Jetzt muss ich mir wohl doch ein
Nokia-Blitz kaufen, damit ich mit dieser Bedienungsanleitung dann mein
Exakta verstehen kann ;-)
Post by Dieter Lefeling
Und zwei senkrechte Striche *ueber*einander?
|
|
Fast, eher so (die waagerechten Striche oben und unten habe verschwiegen):
-
|
|
-

Martin
Dieter Lefeling
2008-04-24 09:41:11 UTC
Permalink
Post by Dubowkis
Nach diversen Versuchen sieht es so aus, dass diese OK-Leuchte lediglich im
SLAVE-Modus kurz nach dem Blitzen aufleuchtet. Ansonsten scheinbar ohne
Funktion. Die Bedeutung ist mir aber weiterhin unklar, das der Blitz
ausgelöst hat sehe ich ha an dem großen hellen Licht :-)
Verstehe. <8) Aber die Aufgabe einer solchen Leuchte ist nicht etwa die,
das Aufleuchten des Blitzes zu protokollieren, sondern vielmehr eine
erfolgreiche *Belichtung* desselben. Konkret: der Blitz musste nicht
seine volle Leistung verpulvern und reichte somit lichtmengenmaessig
fuer die Aufnahme aus.
Post by Dubowkis
Post by Dieter Lefeling
Post by Dubowkis
b) Sobald der Blitz aus der 90 Grad Ebene geschwenkt wird,
90 Grad heisst senkrecht nach oben.
Meinst Du vielleicht 0 Grad (horizontal, also direkt nach vorne weg)?
Ja, mein Fehler. Sobald die Waagerechte (0°) verlassen wird, ist der
Auto-Modus inaktiv. So steht es sogar in der Bedienungsanleitung.
Post by Dieter Lefeling
Post by Dubowkis
ist kein Auto-Modus mehr möglich.
WAAAAAAAASSSSSS?
Ich kann es auch nicht glauben...
Unglaublich.
Vor allem: warum bloss? Gibt doch ueberhaupt keinen technischen Grund.
Hast Du das schon mal probiert? Geht das wirklich nicht?

Okay, auf sowas kann man vorher nicht kommen - das ist von weit weg von
vorstellbar, selbst bei einem Billigblitz. Sieh zu, dass Du das Teil
ganz schnell wieder los wirst und nimm meinetwegen einen gebrauchten
SB600. Vielleicht von einem, der auf SB800 umsteigt. Denn frueher oder
spaeter willst auch Du den haben. <8)
Post by Dubowkis
Tja, in der Exakta-Bedienungsanleitung steht: siehe
Kamerabedienungsanleitung. Den Hinweis von Dir finde ich aber eher in der
Bedienungsanleitung der Nokia-Blitze.
Ich denke, das ist fuer die Uebersetzung nahe genug dran. #-)
Soll heissen: "ist kameraspezifische Funktion, kuck dort nach".
"Kamera", "Blitz" - wer kann sowas unterscheiden, der Blitzgeraete baut,
die mit dem Schwenkreflektor nicht funktionieren. Unglaublich...
Post by Dubowkis
Jetzt muss ich mir wohl doch ein
Nokia-Blitz kaufen, damit ich mit dieser Bedienungsanleitung dann mein
Exakta verstehen kann ;-)
Das mit dem *Nokia*-Blitz solltest Du Dir nochmal ueberlegen.
Deren Blitzgeraete haben sich bislang wenig durch besondere Leistung
ausgezeichnet. Nikon-Handys aber auch nicht. <8)
Post by Dubowkis
-
|
|
-
Sorry, da habe ich keine Vorstellung, was das sein koennte.

Dieter
Dietmar Belloff
2008-04-24 23:16:23 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Unglaublich.
Vor allem: warum bloss? Gibt doch ueberhaupt keinen technischen Grund.
schlechtes Reverse-Engineering. Tumax kann das einfach nicht besser und
ist auch sonst nicht zu empfehlen. Keiner dieser Derviate, hießen sie
Exakta, Soligor, Cullmann, Dörr, Bilora oder auch Tumax selbst, hat mich
bisher durch Zuverlässigkeit überzeugen können, das ist Blitzlotterie.
Post by Dieter Lefeling
Okay, auf sowas kann man vorher nicht kommen - das ist von weit weg von
vorstellbar, selbst bei einem Billigblitz.
Selbst der billige Sunpak vom "Originalhersteller" macht so einen Unsinn
nicht.
Post by Dieter Lefeling
Sieh zu, dass Du das Teil
ganz schnell wieder los wirst und nimm meinetwegen einen gebrauchten
SB600. Vielleicht von einem, der auf SB800 umsteigt. Denn frueher oder
spaeter willst auch Du den haben. <8)
Ack. Oder den 48er Metz.
--
Bye,
Dietmar
Dietmar Belloff
2008-04-24 23:16:22 UTC
Permalink
Post by Dubowkis
a) Der Blitz hat eine Kontrollleuchte mit der Beschriftung "AUTO OK". Was
verbirgt sich hinter dieser Funktion. Bei meinem Gerät ist diese Leuchte
dauerhaft dunkel.
Die sollte eigentlich die korrekte Belichtung durch aufleuchten
anzeigen, allerdings wird das normalerweise auch im Kamerasucher
zurückgemeldet, was ich aber bei diesen Tumax-Derivaten (siehe unten)
anzweifeln möchte.
Post by Dubowkis
b) Sobald der Blitz aus der 90 Grad Ebene geschwenkt wird, ist kein
Auto-Modus mehr möglich. Soweit ich informiert bin, ist bei den
Nikon-Blitzen nicht so.
Auch bei anderen Blitzen nicht (Metz, Sunpak, Sigma).
Wundert mich kein bißchen. Keins von den Tumax-Geräten das ich sehen
konnte hat wirklich je zuverlässig funktioniert, vor allem nicht im
Nikon-Blitzsystem. Sorry.
Post by Dubowkis
c) Im LCD-Display findet sich die Modussymbole "BL" sowie "2 senkrechte
Stiche übereinander". Deren Bedeutung ist leider auch nicht beschrieben.
Was die Striche zu bedeuten haben weiß ich nicht, "BL" ist
Aufhellblitzen, bei Nikon TTL-BL genannt (siehe Kamerahandbuch).
Post by Dubowkis
Vielleicht hat ja jemand auch den Blitzer und kann mir einen Tipp geben.
Eventuell hilft die Bedienungsanleitung des Originals ein wenig weiter:

http://www.icorpandtumax.com/uploadfiles/file_470c3c9c07a15.pdf

Der Hersteller dieses Blitzes heißt Tumax.

Solltest Du das Gerät neu erstanden haben kann ich Dir nur raten es
gegen etwas Besseres auszutauschen, denn ich sage Dir jetzt schon daß Du
mit dem Ding nicht glücklich werden wirst, es sei denn Du stehst auf
Blitzlotterie.

Mögliche Alternativen:

Sunpak PZ-40x (Walser, ca 139.-), kann aber nur Reflektor nach oben
schwenken.

Metz 48AF-1N meine Empfehlung. Kann alles was der Nikon SB-600 kann und
ist ein wenig günstiger zudem evtl besser zu bedienen. Geschmackssache.

Nikon SB-600. Das Original. nicht viel teurer als der Metz aber andere
Bedienung, etwas kompakter.
--
Bye,
Dietmar
Dubowkis
2008-04-25 12:06:06 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
http://www.icorpandtumax.com/uploadfiles/file_470c3c9c07a15.pdf
Vielen Dank für die Info. Wie so oft kann man feststellen, dass die orig.
Bedienungsanleitung in Englisch hier und da mehr qualifizierte Aussagen
macht als die ins Deutsche übersetzte.
Post by Dietmar Belloff
Der Hersteller dieses Blitzes heißt Tumax.
Solltest Du das Gerät neu erstanden haben kann ich Dir nur raten es
gegen etwas Besseres auszutauschen, denn ich sage Dir jetzt schon daß Du
mit dem Ding nicht glücklich werden wirst, es sei denn Du stehst auf
Blitzlotterie.
Sunpak PZ-40x (Walser, ca 139.-), kann aber nur Reflektor nach oben
schwenken.
Metz 48AF-1N meine Empfehlung. Kann alles was der Nikon SB-600 kann und
ist ein wenig günstiger zudem evtl besser zu bedienen. Geschmackssache.
Nikon SB-600. Das Original. nicht viel teurer als der Metz aber andere
Bedienung, etwas kompakter.
Grundsätzlich kann und muss ich Dir zustimmen. Es ist ein wenig
Blitzlotterie, d.h., hier und da muss nach einem Probeblitz in den M-Modus
gewechselt werden, damit die Belichtung stimmt. Lediglich der Neupreis von
78 EUR (ohne Versand) spricht im Sinne von Preis-/Leistungverhältnis für
das Exakte-Gerät.

Was ich absolut nicht verstehe ist, dass das Exakta die iTTL-Betriebsart
beherrschen soll und trotzdem so unterschiedliche Belichtungsergebnisse
liefert. Dazu eine kurze Frage:

Die Erweiterung von TTL zu iTTl (hier Nikon, bei anderen Herstellern anders
bezeichnet) ist wohl der Vorblitz, welcher der Kamera die Berechnung der
erforderlichen Lichtmenge ermöglicht um dann entsprechend den Blitz
ansteuern zu können.

Frage: Ist dieser Vorblitz mit bloßem Auge sichtbar? Wird auch im BL-Modus
(Aufhellblitz) mit einem Vorblitz gearbeitet?


Viele Grüße,
Martin
Dietmar Belloff
2008-04-26 17:35:25 UTC
Permalink
Post by Dubowkis
Wie so oft kann man feststellen, dass die orig.
Bedienungsanleitung in Englisch hier und da mehr qualifizierte Aussagen
macht als die ins Deutsche übersetzte.
Genau aus diesem Grund hatte ich den Link gepostet, auch wenn diese
"Anleitung" nur ein Blatt ist.
Post by Dubowkis
Lediglich der Neupreis von
78 EUR (ohne Versand) spricht im Sinne von Preis-/Leistungverhältnis für
das Exakte-Gerät.
Für diesem Preis bekommst Du bereits den kleinen 36er Metz und der tut
deutlich zuverlässiger als diese chinesische Billigfunzel.
Post by Dubowkis
Was ich absolut nicht verstehe ist, dass das Exakta die iTTL-Betriebsart
beherrschen soll und trotzdem so unterschiedliche Belichtungsergebnisse
liefert.
Das Ding ist mit der heißen Nadel gestrickt und basiert auf schlechtem
Reverse Engineering. Es gibt lediglich 2 Hersteller die eine iTTL-Lizenz
haben: Fuji im Rahmen der Gehäusenutzung und Sunpak als Hersteller der
Nikon-Systemblitze (logisch). Alle anderen, auch Sigma und Metz, müssen
sich das rausklingeln weils nicht anders geht.
Post by Dubowkis
Die Erweiterung von TTL zu iTTl (hier Nikon, bei anderen Herstellern anders
bezeichnet) ist wohl der Vorblitz, welcher der Kamera die Berechnung der
erforderlichen Lichtmenge ermöglicht um dann entsprechend den Blitz
ansteuern zu können.
Ja, weil die Reflektionsmessung auf der Filmoberfläche aufgrund des
anderen Reflektionsverhaltens der Sensoroberfläche nicht mehr
funktioniert (die ist ja eher eine Streuscheibe statt glatt zu
reflektieren).
Post by Dubowkis
Frage: Ist dieser Vorblitz mit bloßem Auge sichtbar? Wird auch im BL-Modus
(Aufhellblitz) mit einem Vorblitz gearbeitet?
Ersteres iirc ja, Letzteres weiß ich nicht weil ich iTTL nicht nutze
sondern den Meßsensor meines Blitzes in Eigenautomatik.
--
Bye,
Dietmar
Dubowkis
2008-04-26 17:51:03 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Post by Dubowkis
Was ich absolut nicht verstehe ist, dass das Exakta die iTTL-Betriebsart
beherrschen soll und trotzdem so unterschiedliche Belichtungsergebnisse
liefert.
Das Ding ist mit der heißen Nadel gestrickt und basiert auf schlechtem
Reverse Engineering. Es gibt lediglich 2 Hersteller die eine iTTL-Lizenz
haben: Fuji im Rahmen der Gehäusenutzung und Sunpak als Hersteller der
Nikon-Systemblitze (logisch). Alle anderen, auch Sigma und Metz, müssen
sich das rausklingeln weils nicht anders geht.
Ja, "heiße Nadel" UND "Rev. Engineering" könnten schon einiges erklären.
Post by Dietmar Belloff
Post by Dubowkis
Frage: Ist dieser Vorblitz mit bloßem Auge sichtbar? Wird auch im
BL-Modus (Aufhellblitz) mit einem Vorblitz gearbeitet?
Ersteres iirc ja, Letzteres weiß ich nicht weil ich iTTL nicht nutze
sondern den Meßsensor meines Blitzes in Eigenautomatik.
Hmh, einen Vorblitz habe ich bei dem Exakta bisher nie gesehen. Gibt mir zu
denken...

Grüße,
Martin
Dieter Lefeling
2008-04-26 19:10:16 UTC
Permalink
Post by Dubowkis
Hmh, einen Vorblitz habe ich bei dem Exakta bisher nie gesehen. Gibt mir zu
denken...
Der Vorblitz kommt nur wenige Millisekunden vor dem Hauptblitz.
Faellt kaum auf.

Geh mal in einen dunklen Raum, sieh in den Sucher und mache eine
Blitzaufnahme. Einen Vorblitz siehst Du unmittelbar vom dem Hoch-
klappen des Spiegels noch im Sucher. Wenn nur ein Blitz kaeme, dann
waere der natuerlich nicht im Sucher zu sehen, weil dann ja der Spiegel
oben ist.

Dieter
Dominik Schlütter
2008-04-27 23:47:49 UTC
Permalink
Post by Dubowkis
Hmh, einen Vorblitz habe ich bei dem Exakta bisher nie gesehen. Gibt mir zu
denken...
Der ist wirklich ganz kurz vorher - bei meiner Nikon D50 und dem SB-800
sehe ich auch nix, wenn ich mit Synchronzeiten von 1/60s oder 1/125s
blitze. Mit iTTL kann man die Kamera aber auch manuell einstellen und
der Blitz passt dann die Leistung so an, dass (in der Regel) ein korrekt
belichtetes Bild herauskommt.

Du kannst das also mal mit längeren Zeiten und Synchronisation auf den
zweiten Verschlussvorhang ("rear") ausprobieren. Bei 1/2s oder länger
sieht man den Vorblitz dann ziemlich gut vor Beginn der Belichtung und
den Hauptblitz am Ende.


Gruß,

Dominik.
Dubowkis
2008-05-01 19:01:31 UTC
Permalink
Post by Dominik Schlütter
Post by Dubowkis
Hmh, einen Vorblitz habe ich bei dem Exakta bisher nie gesehen. Gibt mir
zu denken...
Du kannst das also mal mit längeren Zeiten und Synchronisation auf den
zweiten Verschlussvorhang ("rear") ausprobieren. Bei 1/2s oder länger
sieht man den Vorblitz dann ziemlich gut vor Beginn der Belichtung und
den Hauptblitz am Ende.
Genau so ist es. Danke für den Tipp.

Grüße,
Martin

Dietmar Belloff
2008-04-28 11:09:48 UTC
Permalink
Post by Dubowkis
Ja, "heiße Nadel" UND "Rev. Engineering" könnten schon einiges erklären.
Den meisten Herstellern bleibt ja nichts anderes übrig, auch Sigma und
Metz müssen sich die Protokolle rausklingeln, haben da aber inwzischen
reichlich Erfahrung wie man sieht. Tumax scheint das bei anderen
Protokollen besser hinzubekommen.
Post by Dubowkis
Hmh, einen Vorblitz habe ich bei dem Exakta bisher nie gesehen. Gibt mir zu
denken...
Den siehst Du auch nur unter bestimmten Umständen, weil wirklich sehr
kurz davor und die Trägheit des Auges da mogelt. Siehe Antworten von
Dominik und Dieter.
--
Bye,
Dietmar
Loading...