Post by Richard W. KönningPost by Johannes LeckebuschPost by Richard W. KönningElektrochemie, siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator.
Da steht einmal ganz am Anfang offenbar fälschlicherweise "unipolar" für
Elkos in Frequenzweichen ...
Changed (hoffentlich richtig) ;-).
Ah, habe ich den richtigen angesprochen?
Bei mir kommt das aber immer noch - muss das erst freigeschaltet werden?
Jedenfalls würde ich sagen: Ein normaler, einfacher, "gepolter" Elko ist
unipolar. Ein "bipolarer" besteht im Prinzip (wenn /ich/ das jetzt
richtig im Kopf habe) quasi aus zwei unterschiedlich orientierten Elkos
in Serie. Jedenfalls ist ein dynamischer Lautsprecher immer auch ein
ohmscher Widerstand, hat also keine Gleichrichterwirkung. Wenn aus einem
Verstärker Tonfrequenzsignale kommen, ist das eine Wechselspannung
(sonst müsste man einen Gleichspannungsoffset in Höhe der maximal
möglichen Spannungsamplitude vorgeben, was für jeden direkt - also ohne
Frequenzweiche - angeschlossenen Spulenlautsprecher tödlich wäre. Also
müssen Kondensatoren in Frequenzweichen mit positiven wie negativen
Spannungswerten klarkommen. Und demnach m. W. "bipolar" sein.
Falls mich mein etwas angejahrtes Elektronikwissen nicht im Stich lässt ...
Im Übrigen ist mir offenbar ein Dynaudio-Hochtöner verstorben (schnüff),
aber erst muss ich mal die große Standbox aufmachen und nachmessen, ob
es nicht doch nur ein Elko in der Frequenzweiche ...
--
Jödel.
Jedenfalls ist ein Foto die Zukunft des in der Vergangenheit liegenden
Momentes einer Betrachtung, nicht wahr?
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Ich sehe was, was du nicht siehst: http://www.foto.ungruen.de/Index.html