Discussion:
Ladegeräte, ich bins langsam wirklich leid :-(
(zu alt für eine Antwort)
Gerrit van der Neut
2005-07-14 00:21:14 UTC
Permalink
Was habe ich seinerzeit vor einigen Wochen querbeet alle möglichen
Ladegeräte verflucht (insbesondere die ALC- und CM-Serie) und mein
BC-900 alias Voltcraft IPC-1 in den Himmel gelobt. Nun bin ich
schlauer... Hat es doch insgesamt 3x meiner 4x Ansmann 1800mAh AA-Akkus
auf 0mAh (!) Kapazität kaputt genudelt. Die Härte kam allerdings, als
ich einen im Keller gefunden 200mAh AAA-Akku (NiCD) wieder aufcyclen
wollte. Der im übrigen sogar schnellladefähig ist. Anfangs ging alles
glatt, die Kapazität baute sich nach und nach auf satte 209mAh auf.
Dann, als ich eines Tages von einer wichtigen (Klo-)Sitzung *Al Bundy
like* zurückkam, sah ich wie das Display aus war.

Ich schau mir das Teil genauer an, und sehe wie sich das Gehäuse unter
dem Einfluß des bratenen Akkus verformt. Na klasse. Gerät direkt
ausgesteckt, und als ich den Akku entnehmen wollte mir erstmal die
Finger verbrannt. Hab den bis zum platzen aufgeblähten AAA-Akku dann per
Tuch rausgenommen um ihn direkt darauf wieder fallen zu lassen weil die
Hitze selbst durch das Tuch drang.

Der Akku an sich war ok als ich ihn einlegte. Das zeigte ja auch die
Kapazität, die er kurz vor dem Defekt hatte. Das Ladegerät war auch
dafür ausgelegt, laut Aufdruck für NiMH und NiCD Akkus von 180-3000mAh.

Die totale Überladung war dann wohl auf den Wackelkontakt
zurückzuführen, den das Gerät von Anfang an hatte. Ich habe
zwischenzeitlich immer mal wieder das Gerät hochgenommen, und ab und an
hat es sich durch einen Wackelkontakt im Kabel oder einer kalten
Lötstelle resettet - ist also neu gestartet. Und das wohl zu einen
Zeitpunkt, als dieser 200mAh AAA-Akku schon voll war. Deswegen konnte er
im Anschluß wohl auch keinen Gasungsbuckel mehr feststellen, und hat
munter weiter drauflos geknallt bis der Akku der Kernschmelze nahe war.
Als dann das Gehäuse sich unter dem Einfluß der Hitze zu verformen
began, hat dann *endlich* irgendwann irgendwie mal die
Temperaturabschaltung gegriffen. Obwohl diese laut Hersteller ab 53°C
greifen soll, behaupte ich ganz frech aufgrund der Schäden, das sie es
nicht tat.

Damit ist meine Leidensgeschichte aber noch nicht zu Ende. Ich dann zu
Conrad gelatscht, um das 2-3 Monate alte Ding gegen ein neues ohne
Wackelkontakt zu tauschen weil es an für sich ja eigentlich gut geladen
hat. Bis auf die 3x anderen AA-Akkus, die mir auf mysteriöse Weise
verstarben. Tollerweise durfte ich da erfahren, das dieses BC-900 alias
Voltcraft IPC-1 aus dem Programm genommen wurde. Ich habe mir dann für
10 Euro Zuzahlung ein AT-3+ (Akku-Trainer 3+) aufschwatzen lassen.
Zuhause angekommen machte sich Ernüchterung breit.

Das Teil kann einen nur den Lade-Index (der bei Überhitzung nach dem
Mond geht) und die Kapazität anzeigen. Egal, scheiß ich drauf.
Hauptsache es lädt meine Akkus schonend. Also eingesteckt und direkt mal
die beiliegenden Akkus sowie später einige von meinen reingeknallt.
*zirp, zirp, fiep - nerv!* Das Teil nervt extrem beim laden, aber was
solls. Was mir später viel mehr auf dem Magen schlug, waren die
Akku-Temperaturen. 2300mAh Zellen welche ich einlegte und mit dem
empfohlenen Ladestrom laut Seitenaufdruck lud, wurden satte 47-49°C (!)
warm. Gemessen mit meinen analogen Außenthermometer welches ich einfach
auf die Akkus legte. Ich habe das Gerät genau einen Tag lang bei mir
zuhause gehabt. Sowas will ich nicht! Also diesen gammeligen Akkubrater
eingepackt und am nächsten Morgen wieder zu Conrad geheizt.

Der AT-3+ wurde anstandslos zurückgenommen. Eigentlich hätte ich nun
gerne mein Geld wiedergehabt oder ein ALC 1000 Expert (welchen Conrad
natürlich auch aus dem Programm genommen hat *seufz*) mitgenommen, aber
aufgrund einiger Berichte und sonstiger wirrer Gedankengänge verließ ich
mit einen Charge Manager 2010 den Laden. Natürlich mit Nullmodemkabel um
mich zuhause am Rechner als Technik-Fetischist an den Ladekurven
aufgeilen zu können. Zuhause angekommen packte ich das gute Ding aus und
schloss es an.

Schlagartig machte sich Ernüchterung breit, ich mußte bei Conrad wohl
was falsches in Form eines 2000 Watt Staubaugers mitgenommen haben.
Meine Fresse, neben diesen "Ding" komme ich mir wie auf der Startbahn
neben 'nem Düsenjet vor! Ist es denn so schwer, ein Ladegerät zu bauen
was weder so heiß wie der gammelige Akkutrainer wird, noch so laut wie
ein Elch röhrt?

Ich bins langsam echt leid, ich wollte doch nur ein Ladegerät mit
LC-Display welches maximal um die 50-60 Euro kostet und meine Akkus
pfleglich behandelt. Diesen Anspruch konnte weder das BC-900 noch das
AT-3+ erfüllen. Mein jetziges Gerät ist zwar von der Ladetechnik und den
Features her das absolute Überding, nervt aber extrem. Am liebsten würde
ich es in Beton eingiessen. Ich glaube ich werde es trotzdem behalten
weil es derzeit einfach für mich das beste von der Technik her ist, auf
die Gewährleistung wird aufgrund einer zukünftigen Lüftermodifikation
aber wohl "geschi***n".

Mal ein kurzes Zwischenfazit zu meinen bisherigen Ladegräten:

*Ansmann PhotoCam 4*:
+ billig
- Timer gesteuert
- überlädt gnadenlos, hat viele meiner Akkus an Kapazität einbüßen lassen

*BC-900/ Voltcraft IPC-1*:
+ preiswert
+ ganze 8x Akkus liegen bei
+ LC-Display
+ reisetauglich
+ Ladeströme
+ detaillierte Anzeigen über jeden Furz
- hat insgesamt 4x Akkus auf dem Gewissen
- Temperaturabschaltung ist ein schlechter Witz
- Entladestrom beträgt immer nur die Hälfte des Ladestroms, maximal
jedoch nur 500mAh
- fummlige und umständliche Bedienung, Tasten sind minderwertig

*AkkuTrainer 3+/ AT-3+*:
+ Index-Anzeige (insofern sich das Gerät wegen Überhitzung nicht mal
wieder abschaltet)
- die Elektronik wird beim laden knallend heiß, man muß Angst um die
Wohnung haben (daher Gerät besser auf einen Teller o.ä. stellen)
- Akkus erwärmen sich extremst
- es fehlen wichtige Anzeigen zur Ladezeit, Spannung, etc.
- zirpen und fiepen
- Temperaturabschaltung ist hier ebenfalls ein schlechter Witz

*Charge Manager 2010*:
+ Ladeprogramme
+ extrem ausführliches Display
+ PC-Schnittstelle und Diagnose
+ es lassen sich auch Baby und Monozellen laden
+ Gerät bleibt kühl
- EXTREM laute Lüfter (das ist unbeschreiblich wie laut das ist - ich
brauche dringend einen Gehörschutz)
- umständliche "ein-Knopf-Bedienung"
- Größe, dadurch nicht reisetauglich
- Preis



Gruß,

ein geladener Gerrit v. d. Neut
Peter Reiter
2005-07-14 05:10:48 UTC
Permalink
Hallo Gerrit!

Es gibt viele Lieferanten und auch Hersteller von Ladegeräten ...
leider oder auch Gott sei Danke, hängt vom Blickwinkel ab. Wenn du ein
gutes Gerät mit toller Ladeelektronik suchst, ohne
Bedien-Schnick-Schnack, dann schau mal zu www.accupower.at (AccuManager
20). Kostet eine Menge Kohle ist aber saugut.

HTH
lg
Peter
Gerrit van der Neut
2005-07-14 08:26:49 UTC
Permalink
Post by Peter Reiter
Hallo Gerrit!
Es gibt viele Lieferanten und auch Hersteller von Ladegeräten ...
leider oder auch Gott sei Danke, hängt vom Blickwinkel ab. Wenn du ein
gutes Gerät mit toller Ladeelektronik suchst, ohne
Bedien-Schnick-Schnack, dann schau mal zu www.accupower.at (AccuManager
20). Kostet eine Menge Kohle ist aber saugut.
HTH
lg
Peter
Ich weiß, das kenne ich. Ich wollte aber zwecks Päärchenbildung und der
Programme ein Ladegerät mit Display. Würde es die AM-Serie mit
LC-Display geben, hätte ich längst ein solches.


Gruß

Gerrit
Kenneth Staker
2005-07-14 07:14:41 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Was habe ich seinerzeit vor einigen Wochen querbeet alle möglichen
Ladegeräte verflucht (insbesondere die ALC- und CM-Serie) und mein
Und was hast du am ALC 1000 Expert auszusetzen?
OK, keine Temp-Abschaltung, aber die hat mir bei allen Ladevorgängen
noch nicht gefehlt. Der Entladestrom ist auch nicht so mächtig groß,
wenn du so willst. Und es ist nicht reisetauglich, aber sonst....
Bei Ebay bekommt man auch eins für gut 50€.
--
*** Mein Blog: http://mugros.funpic.de ***
Willst du allen zeigen, wie dumm du bist?
Sende PISA an 33333 und du bekommst das PISA-Logo auf den Handy.
JAMBA - Wir verdummen Deutschland seit 2004!
Gerrit van der Neut
2005-07-14 08:25:18 UTC
Permalink
Post by Kenneth Staker
Post by Gerrit van der Neut
Was habe ich seinerzeit vor einigen Wochen querbeet alle möglichen
Ladegeräte verflucht (insbesondere die ALC- und CM-Serie) und mein
Und was hast du am ALC 1000 Expert auszusetzen?
OK, keine Temp-Abschaltung, aber die hat mir bei allen Ladevorgängen
noch nicht gefehlt. Der Entladestrom ist auch nicht so mächtig groß,
wenn du so willst. Und es ist nicht reisetauglich, aber sonst....
Bei Ebay bekommt man auch eins für gut 50€.
Mir fehlen am ALC 1000 Expert so ein paar Kleinigkeiten. Es hat keine so
kleinen und -ganz wichtig- großen Ladeströme wie meins, bei kompletter
Bestückung schalten sich einzelne Schächte des ALC 1000 Expert aufgrund
thermischer Probleme des Ladegeräts ab (weil das Gerät passiv gekühlt
ist - Segen und Fluch zugleich*), der Entladestrom ist nur gemessene
500mAh, der Ladestrom geht nicht wie bei mir ab 100mAh los, die
gemessene Spannung mit mehreren Mignon-Akkus bescheinigen den ALC 1000
Expert lediglich 0.60A und mit einem Akku 0.70A während meins bei voller
Bestückung mit bis zu 1.45A lädt, die Klappe nervt beim Handling, die
Spannungsabfallerkennung greift beim ALC 1000 Expert bei 10mV und beim
CM-2010 ab etwa 3mV und ganz wichtig: es hat für diesen Preis keine
PC-Schnittstelle um die lustigen Lade-Kurven aufzuzeichnen.

Es sind halt die kleinen Dinge die mich zum CM-2010 greifen ließen. Den
CM-2020 hätte ich mir zum Beispiel nie (!) aufgrund des 1,536 Volt Bugs
in der Firmware gekauft. Zum Glück hat der kleine Bruder nicht nur eine
andere Hard- sondern auch Software.


*
Loading Image...


Gruß

Gerrit


PS: Will dir dein Gerät nicht schlechtreden, nur mich hat es halt
weniger überzeugt als der CM-2010. Überhaupt bin ich von allen
Ladegeräten ein wenig gefrustet, da jedes irgendwelche Pferdefüße hat.
Kenneth Staker
2005-07-14 09:24:32 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Mir fehlen am ALC 1000 Expert so ein paar Kleinigkeiten. Es hat keine so
kleinen und -ganz wichtig- großen Ladeströme wie meins,
Schonladung hat das 2000, aber auch nen Lüfter.
Es ist halt kein Superschnelllader, aber da besteht halt auch immer die
Gefahr der Überhitzung und Akkubraterei.
Post by Gerrit van der Neut
bei kompletter
Bestückung schalten sich einzelne Schächte des ALC 1000 Expert aufgrund
thermischer Probleme des Ladegeräts ab (weil das Gerät passiv gekühlt
ist - Segen und Fluch zugleich*),
Erfahrungswerte oder Hörensagen, womöglich gebetsmühlenartiges
Rezitieren der Fehler eines defekten Gerätes in einem Forum?
Nach Erhalt meines 1000ers habe ich alle meine knapp 50 Akkus (AAA,AA,D)
nacheinander in den Testmodus geschickt, wo mehrere Zyklen durchlaufen
werden. Das ganze hat am Stück mehrere Tage gedauert und da hat sich
kein einziger Schacht abgeschaltet.
Obwohl, ich muss zugeben, dass ich keine 9V-Blöcke zum Laden habe. Der
5. Schacht blieb damit leer.
Post by Gerrit van der Neut
der Entladestrom ist nur gemessene
500mAh, der Ladestrom geht nicht wie bei mir ab 100mAh los, die
gemessene Spannung mit mehreren Mignon-Akkus bescheinigen den ALC 1000
Expert lediglich 0.60A und mit einem Akku 0.70A während meins bei voller
Bestückung mit bis zu 1.45A lädt,
Natürlich gibt es da Unterschiede.
Post by Gerrit van der Neut
die Klappe nervt beim Handling,
Schützt aber vor Staub. Und da ich nicht den Drang habe, die Akkus im
Sekundentakt zu Entnehmen, hat mich die Klappe auch nie gestört.
Post by Gerrit van der Neut
die
Spannungsabfallerkennung greift beim ALC 1000 Expert bei 10mV und beim
CM-2010 ab etwa 3mV und ganz wichtig: es hat für diesen Preis keine
PC-Schnittstelle um die lustigen Lade-Kurven aufzuzeichnen.
Nettes Gimmick.
Post by Gerrit van der Neut
PS: Will dir dein Gerät nicht schlechtreden, nur mich hat es halt
weniger überzeugt als der CM-2010. Überhaupt bin ich von allen
Ladegeräten ein wenig gefrustet, da jedes irgendwelche Pferdefüße hat.
Das ist halt dein Problem. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch bei
Akkuladegeräten nicht.
Du brauchst mehrere Geräte zum Glücklichsein. Einen Reiselader, eine
fette Ladestation. Ladekurvenauswertung, hohe Ströme, aber kein Lüfter
etc ect. Gibt es in einem Gerät alles nicht.
--
*** Mein Blog: http://mugros.funpic.de ***
Willst du allen zeigen, wie dumm du bist?
Sende PISA an 33333 und du bekommst das PISA-Logo auf den Handy.
JAMBA - Wir verdummen Deutschland seit 2004!
Dietmar Hollenberg
2005-07-14 17:20:03 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Es sind halt die kleinen Dinge die mich zum CM-2010 greifen ließen.
Nee, ne? Nicht wirklich, oder?

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Gerrit van der Neut
2005-07-14 17:48:11 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Gerrit van der Neut
Es sind halt die kleinen Dinge die mich zum CM-2010 greifen ließen.
Nee, ne? Nicht wirklich, oder?
Tschüß
Dietmar
Naja, was man eben als kleine Dinge bezeichnet. Wie schon erwähnt, habe
ich die bittere Erfahrung machen müßen das kein Ladegerät perfekt ist.
Und laut diverser Erfahrungsberichte hat dieses halt die wenigsten
Fehler, insofern man nichts Falsches einstellt.

Allerdings scheint auch dieses Ladegerät defekt zu sein, bei mir laufen
die Lüfter ununterbrochen wenn das Gerät eingescaltet ist, auch wenn
keine Akkus eingelegt sind. Entweder hat Conrad die Lüftersteuerung
geändert, oder aber ein IPC ist defekt und schaltet die Lüfter ständig
durch...

Mal sehen, ich werde da mal anrufen ob das Ding wirklich so eine
Extrem-Kühlung braucht. Ich fühle mich "leicht" genervt.



MfG

Gerrit
Dietmar Hollenberg
2005-07-14 21:17:57 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Gerrit van der Neut
Es sind halt die kleinen Dinge die mich zum CM-2010 greifen ließen.
Nee, ne? Nicht wirklich, oder?
Naja, was man eben als kleine Dinge bezeichnet.
Ich meinte nicht die "kleinen Dinge", sondern das "CM 2010". Wir hatten
eine lange und schmutzige Diskussion über seine völlige Untauglichkeit.
Post by Gerrit van der Neut
Allerdings scheint auch dieses Ladegerät defekt zu sein, bei mir laufen
die Lüfter ununterbrochen wenn das Gerät eingescaltet ist, auch wenn
keine Akkus eingelegt sind.
Das ist nicht normal. Im Standby, egal, ob leer oder mit fertig
geladenen oder entladenen (je nach gewähltem Programm) Akkus laufen die
Lüfter nur in Intervallen. Die Intervalle dauern allerdings nicht nur
ein paar Sekunden, sondern mehrere Minuten. Und bevor die Lüfter
anlaufen, kann man auch deutlich die Wärme im Gehäuse fühlen, nach
Abschalten der Lüfter ist es wieder kühl.
Post by Gerrit van der Neut
Mal sehen, ich werde da mal anrufen ob das Ding wirklich so eine
Extrem-Kühlung braucht
"Natürlich braucht es die. Ein Abschalten der Lüfter oder eine
Verringerung der Luftleistung führt zu sofortigem
Gewährleistungsverlust!"

Nein, es braucht diese Luftleistung natürlich nicht (ständig). Die
Luftleistung ist auf maximale Belastung ausgelegt, und das sind immerhin
4*2A. Beim Laden von Mignons oder nur einer Zelle käme das Gerät ganz
sicher mit weniger Luft aus.

Weshalb nicht für 10 Euro Mehrpreis sofort eine/zwei thermische
Lüfterregelung(en) eingebaut werden, verstehe ich nicht. Damit würde das
gravierendste Argument gegen das Gerät entkräftet, weil es dann nur noch
wirklich laut würde, wenn es auch richtig was tun muß, z.B. vier dicke
Monos laden.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Dr Bjoern Mehlhorn
2005-10-23 18:58:08 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Mal sehen, ich werde da mal anrufen ob das Ding wirklich so eine
Extrem-Kühlung braucht. Ich fühle mich "leicht" genervt.
Was hast Du denn bislang rausbekommen? Gibt es eine thermische
Regelung, die eine konstante Geräuschkulisse nach Bedarf (meist nach
Akku-Einlegen bis zum Aufladen erst mal konstant) erzeugt?


Viele Grüße

Björn
--
Früher meinte ich, 30-40 m seien genug.
Jetzt meine ich, 30+40 m sind genug. :-)
Wolfgang Exler
2005-07-14 22:53:06 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Es sind halt die kleinen Dinge die mich zum CM-2010 greifen ließen. Den
CM-2020 hätte ich mir zum Beispiel nie (!) aufgrund des 1,536 Volt Bugs
ich hab den CM 2020 trotz des angeblichen 1.536V Bugs gekauft. Von meinen
über 60 Akkus spielt das bei keinem einzigen eine Rolle.

Ich hatte vorher nur ein Ansmann Energy 16 und war mit dem sehr zufrieden.
Mir hat nur die Möglichkeit zur Kapazitätsmessung und damit zum selektieren
der Akkus gefehlt.

Wolfgang
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant
sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Thomas Pries
2005-07-15 08:03:07 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wolfgang Exler
ich hab den CM 2020 trotz des angeblichen 1.536V Bugs gekauft.
Zwischenfrage: Was ist der "1.536V Bug"?

Gruß
Thomas
Gerrit van der Neut
2005-07-15 08:19:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Pries
Hallo,
Post by Wolfgang Exler
ich hab den CM 2020 trotz des angeblichen 1.536V Bugs gekauft.
Zwischenfrage: Was ist der "1.536V Bug"?
Gruß
Thomas
Das Gerät schaltet zu früh ab. Die hochwertigen Akkus werden nie ganz
voll. Ich zitiere mal aus einem Forum:

"Hier das traurige Beispiel zum 3. Abschaltkriterium. Die Ladung von
Zellen wird bei einer Leerlaufspannung von U=1,536V immer abgebrochen
(entspricht intern 0600h Millivolt). Leider gibt es Akkus, wie die
2100mAh-Mignons von http://www.tecxus.de/ , die dann erst 70% der
Kapazität erreicht haben. Zur Verdeutlichung eine Grafik von 8
Tecxus-Mignon-Akkus. Nur der Gelbe im Slot 4 wurde voll geladen
(asymptotische Annäherung an max_U, die anderen Akkus sind alle an der
Schwelle 1,536V verreckt:
Loading Image...
Die etwas unübersichtliche Grafik stellt 8 Akkus dar, die Geladen und
Entladen werden."

Das Problem betrifft nur den CM-2020, der CM-2010 ist davon aufgrund
anderer Hard- und Software nicht betroffen. Auch wenn die Geräte gleich
aussehen, so unterscheiden sie sich von den Innereien her.

Falls du obige Aussage und auch die anderen Schwachstellen der Charge
Manager Serie kennenlernen willst, folge diesen Link:
http://forum.penum.de/showthread.php?id=18718

Es gibt auch noch mehr Threads zum Thema.
Wolfgang Exler
2005-07-17 07:43:22 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Das Gerät schaltet zu früh ab. Die hochwertigen Akkus werden nie ganz
voll.
Naja, ob das so stimmt?
Meine hochwertigsten Akkus sind sicher die Sanyos, aber auch meine GPs sind
keine minderwertigen Typen. Alle von denen werden voll, zumindest wenn ich
die Ladekurven auswerte und wenn ich die Akkus mit der Entladefunktion prüfe
und die so ermittelte Kapazität vergleiche mit dem Ladezustand andere
Ladegeräte.

Ich hab bisher noch keine Akkustypen gehabt bei denen dieser "Bug"
zugetroffen hat. Und ich bin mir auch noch nicht so sicher ob das wirklich
ein Bug vom Ladegerät ist, evtl. sind auch die Akkus etwas ausserhalb der
üblichen Spezfikationen. Nur die Akkus von Texcus scheinen das Problem zu
haben. Merkwürdigerweise werden die aber nie als besonders Empfehlenswert
von Benutzern eingestuft. Meistens wird zu Sanyo, GP oder auch mal Panasonic
geraten und bei keinem von diesen kann ich das Problem nachvollziehen.

Wolfgang
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant
sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Lars Mueller
2005-07-17 21:41:47 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Falls du obige Aussage und auch die anderen Schwachstellen der Charge
http://forum.penum.de/showthread.php?id=18718
Es gibt auch noch mehr Threads zum Thema.
Toll, aber ich brauch auch endlich mal ein besseres Ladegerät! Mein
Billiglader scheint immer schlechter zu werden, oder es liegt am Sommer.
Die Zellen werden schon über 45° heiß und die ganz alten Zellen sterben
massenweise beim Laden.

Ansprüche: Nicht zu teuer, mind. 4X Mignon einzeln, nicht paarweise,
Kapazitätsanzeige, Wiederbelebungsfunktion. Ich habe mir schon über den
AP2010 Gedanken gemacht, aber da fehlen leider die letzten beiden
Punkte.

Gruß Lars
--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
Kenneth Staker
2005-07-18 00:44:48 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Toll, aber ich brauch auch endlich mal ein besseres Ladegerät! Mein
Billiglader scheint immer schlechter zu werden, oder es liegt am Sommer.
Die Zellen werden schon über 45° heiß und die ganz alten Zellen sterben
massenweise beim Laden.
Ansprüche: Nicht zu teuer, mind. 4X Mignon einzeln, nicht paarweise,
Kapazitätsanzeige, Wiederbelebungsfunktion. Ich habe mir schon über den
AP2010 Gedanken gemacht, aber da fehlen leider die letzten beiden
Punkte.
Kann alles mein ALC 1000 Expert und es lädt auch anderes als Mignon. Neu
100€. Ich hab mal irgendwo ein reines Mignon-Ladegerät mit deinen
Features gesehen, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, wie teuer es
war.
"Nicht zu teuer" sagt nicht viel aus. Ladegeräte mit
mikroprozessorgesteuerter Abschaltung und diversen Extras kosten meist
mehr als 50€. Ich empfehle auch mal nen Blick auf Ebay.
--
*** Mein Blog: http://mugros.funpic.de ***
Willst du allen zeigen, wie dumm du bist?
Sende PISA an 33333 und du bekommst das PISA-Logo auf den Handy.
JAMBA - Wir verdummen Deutschland seit 2004!
Wolfgang Exler
2005-07-18 13:01:38 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Ansprüche: Nicht zu teuer, mind. 4X Mignon einzeln, nicht paarweise,
Kapazitätsanzeige, Wiederbelebungsfunktion.
BC-900 von ELV
http://www.elv.de/Main.asp?Menue=Shop&Artikel=594-75&Gruppe=FM-05

oder Conrad
http://www.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/!?perform_special_action=Produktdetail&product_show_id=512064&insert_kz=TX&p_page_to_display=fromoutside

oder wer das Teil sonst noch liefert.

Gruß
Wolfgang
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant
sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Christian Georg Becker
2005-07-18 13:57:44 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Exler
Post by Lars Mueller
Ansprüche: Nicht zu teuer, mind. 4X Mignon einzeln, nicht paarweise,
Kapazitätsanzeige, Wiederbelebungsfunktion.
BC-900 von ELV
Womit der Kreis zum OP geschlossen ist.

Bingo!

Krischan grinst
Gerrit van der Neut
2005-07-14 11:45:40 UTC
Permalink
Hier noch Bilder von meinen angeschmolzenen BC-900:
Loading Image...
Loading Image...

Und hier mein neuestes Ladegerät bei der Arbeit (ca. 2,6MB Videofile):
http://free.pages.at/unicorn/files/sonstige/ladeg.avi

Bitte die Boxen anmachen nicht vergessen. Nein, ich wohne weder am
Flughafen, mein Staubsauger und Fön sind ausgeschaltet und mein PC ist
es auch nicht (der ist unhörbar)... Den Krach macht tatsächlich der
Lader. Extrem, oder?


MfG

Gerrit
Andre Storch
2005-07-14 12:36:28 UTC
Permalink
Vielleicht beruhigt es dich ...

Mein Chargemanager 2010 ist auch laut (es sind ja 2 Lüfter drin)
und schnarrt direkt nach dem Einschalten zusätzlich noch fürchterlich,
bis die Lüfter sich warmgelaufen haben.

Das AT-3+ (also das richtige '+' mit Schalter für den
Ladestrom) säuselt auch nervig vor sich hin.


Ruhig sind die Ansmann PL4 und PL5 und GP Powerbank Smart.
Diese haben aber alle kein Display.



Grüße
André
Dietmar Hollenberg
2005-07-14 18:27:37 UTC
Permalink
Post by Andre Storch
Mein Chargemanager 2010 ist auch laut (es sind ja 2 Lüfter drin)
Ich kämpfe derzeit mit mir, ob ich sie per Temperaturregelung leise
machen soll. Sie sind zwar zur Kühlung zwingend erforderlich, aber bei
mäßigem Ladestrom oder wenig Zellen ganz sicher nicht mit dieser
Luftmenge. Und wenn die Lüfter unterhalb des turbulenten Bereichs
bleiben, hat man sie sicher deutlich weniger.

Mein Problem dabei: Reicht eine Regelung für beide Lüfter oder sollten
es zwei sein? Da sind definitiv zwei eigenständige Leistungsteile drin,
die je nach Verteilung der Zellen unterschiedlich viel bis gar keine
Wärme abgeben.
Post by Andre Storch
und schnarrt direkt nach dem Einschalten zusätzlich noch fürchterlich,
bis die Lüfter sich warmgelaufen haben.
Ach?
Conrad scheint irgendwann die ursprünglichen Lüfter gegen billigere
getauscht zu haben. Das CM2010, das mir abgeraucht ist, hat weder im
Anlauf geschnarrt noch im Betrieb so laute Lüfter-(nicht Luft-)Geräusche
gemacht wie der Ersatz, den ich für das kaputte Teil bekommen habe.

Dafür hat der neue die serielle Schnittstelle, die an meinem ersten noch
fehlte :-))

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Gerrit van der Neut
2005-07-14 18:59:00 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Andre Storch
Mein Chargemanager 2010 ist auch laut (es sind ja 2 Lüfter drin)
Ich kämpfe derzeit mit mir, ob ich sie per Temperaturregelung leise
machen soll. Sie sind zwar zur Kühlung zwingend erforderlich, aber bei
mäßigem Ladestrom oder wenig Zellen ganz sicher nicht mit dieser
Luftmenge. Und wenn die Lüfter unterhalb des turbulenten Bereichs
bleiben, hat man sie sicher deutlich weniger.
Mein Problem dabei: Reicht eine Regelung für beide Lüfter oder sollten
es zwei sein? Da sind definitiv zwei eigenständige Leistungsteile drin,
die je nach Verteilung der Zellen unterschiedlich viel bis gar keine
Wärme abgeben.
Post by Andre Storch
und schnarrt direkt nach dem Einschalten zusätzlich noch fürchterlich,
bis die Lüfter sich warmgelaufen haben.
Ach?
Conrad scheint irgendwann die ursprünglichen Lüfter gegen billigere
getauscht zu haben. Das CM2010, das mir abgeraucht ist, hat weder im
Anlauf geschnarrt noch im Betrieb so laute Lüfter-(nicht Luft-)Geräusche
gemacht wie der Ersatz, den ich für das kaputte Teil bekommen habe.
Dafür hat der neue die serielle Schnittstelle, die an meinem ersten noch
fehlte :-))
Tschüß
Dietmar
Laufen bei dir die Lüfter ständig weiter, wenn keine Akkus im Gerät sind
sowie das Gerät eingesteckt und angeschaltet ist? Denn einige erzählen
mir, das die Lüfter ausgehen müßten...


MfG

Gerrit
Dietmar Hollenberg
2005-07-14 21:04:08 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Laufen bei dir die Lüfter ständig weiter, wenn keine Akkus im Gerät sind
sowie das Gerät eingesteckt und angeschaltet ist?
Nein, dann nur in Intervallen. Der Trafo ist unter Spannung, und dessen
Wärme muß ab zu mal rausgepustet werden.

Dauerlauf gibt's nur bei Aktivität, also Laden, Entladen oder Tricklen.
Post by Gerrit van der Neut
Denn einige erzählen
mir, das die Lüfter ausgehen müßten...
Müßten sie. Allerdings erst nach einigen Minuten. Die Zeit habe ich nie
gemessen.

Für den Standby-Betrieb wäre eine ständige 12V-Versorgung einer
thermischen Lüfterregelung wahrscheinlich sogar sinnvoll. Wenn das
programmierte Intervall startet, ist das Gehäuse fühlbar warm, und die
Lüfter würden voll losheulen und dann runterregeln. Wenn sie gaaanz
langsam dauerlaufen, regeln sie im Standby gar nicht erst hoch, denn
sehr viel Wärme muß dabei nicht weggebracht werden.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Peter Ofenbaeck
2005-07-14 19:16:58 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Laufen bei dir die Lüfter ständig weiter, wenn keine Akkus im Gerät
sind sowie das Gerät eingesteckt und angeschaltet ist? Denn einige
erzählen mir, das die Lüfter ausgehen müßten...
Ich habe seit über 1 Jahr den 2010 mit serieller Buchse. Er macht einen
Höllenlärm. Die Lüfter schalten sich ein, sobald Ladestrom fließt, auch
wenn es nur 100 mA sind. Wenn die Ladung beendet ist, gehen die Lüfter
aus. Sobald das Gerät auf Erhaltungsladung geht, springen sie wieder an.
Bei mir steht der 2010 in einem Raum, in dem ich mich selbst nicht
aufhalte.

Gruß

PeterOinDO
Josef Berger
2005-07-15 14:37:02 UTC
Permalink
Post by Peter Ofenbaeck
Post by Gerrit van der Neut
Laufen bei dir die Lüfter ständig weiter, wenn keine Akkus im Gerät
sind sowie das Gerät eingesteckt und angeschaltet ist? Denn einige
erzählen mir, das die Lüfter ausgehen müßten...
Ich habe seit über 1 Jahr den 2010 mit serieller Buchse. Er macht einen
Höllenlärm. Die Lüfter schalten sich ein, sobald Ladestrom fließt, auch
wenn es nur 100 mA sind. Wenn die Ladung beendet ist, gehen die Lüfter
aus. Sobald das Gerät auf Erhaltungsladung geht, springen sie wieder an.
Bei mir steht der 2010 in einem Raum, in dem ich mich selbst nicht
aufhalte.
Zum 2010 kann ich nichts sagen, aber mein ALC 2000 Expert hat sich
ähnlich verhalten. Es hat mich auch genervt.
Ich habe das Gehäuse aufgeschraubt und, obwohl alle Schächte leer
waren, einen sehr heißen Trafo vorgefunden. Die Elektronik, die eher
großzügig bemessenen Kühlkörper, waren kalt. Der Lüfter mußte die
Trafowärme abführen die natürlich auch im Leerlauf entsteht, und weil
der Gerätdesigner die natürliche Konvektion durch Anordnung der
Lüftungsschlitze vorne und hinten, anstatt unten und oben verhindert
hat, war ein Lüfter notwendig.

Inzwischen läuft mein Lüfter nur noch bei extremen Ladeorgien.
Ich habe im Boden und im Gehäuseoberteil kleine Löcher
gebohrt und damit eine lüfterlose Wärmeabfuhr ermöglicht.

Mein Basteln ist nicht zum Nachahmen gedacht. Zu groß sind
die Gefahren. Außerdem erlischt durch derartige Eingriffe
natürlich jede Garantie.

Gruß
bj
Wolfgang Exler
2005-07-17 07:44:38 UTC
Permalink
Post by Peter Ofenbaeck
Bei mir steht der 2010 in einem Raum, in dem ich mich selbst nicht
aufhalte.
eure PCs sind zu leise:-)
Ich hör mein CM2020 nicht sehr deutlich...

Wolfgang
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant
sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Gerrit van der Neut
2005-07-16 16:17:07 UTC
Permalink
Bei mir ist die Lüftersteuerung des CM-2010 definitiv defekt gewesen
(ständig durchgeschaltet). Ich war heute nochmal bei Conrad, und habe es
umgetauscht. Beim neuen funktioniert die Lüftersteuerung nun endlich.


MfG

Gerrit
Matthias Rohrberg
2005-07-17 08:38:59 UTC
Permalink
Post by Gerrit van der Neut
Ich bins langsam echt leid, ich wollte doch nur ein Ladegerät mit
LC-Display welches maximal um die 50-60 Euro kostet und meine Akkus
pfleglich behandelt. Diesen Anspruch konnte weder das BC-900 noch das
AT-3+ erfüllen.
Hallo Gerrit,
nimm das AT3 ohne +, dann hast Du das, was Du suchst. Das AT3+ ist eine
Enttäuschung, das AT3 wesentlich besser.
Googeln in dieser Newsgroup sollte Dir dies auch bestätigen.

mfg
Matthias
Loading...