Discussion:
Belichtungsmesser Metrastar
(zu alt für eine Antwort)
Markus Stollberg
2009-03-05 19:29:34 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe einen alten Metrastar Cds Belichtungsmesser geerbt.
Bei einer Referenzmessung auf Graukarte mit meiner D80 hat sich gezeigt das
der Metrastar um ca. 2EV zu viel anzeigt.
Weiß jemand wie man den Belichtungsmesser kalibrieren kann, oder hat jemand
einen Schaltplan von diesem Gerät ?
Die Gebrauchsanleitung gibt hier nichts her, ausser die 0-Punktkorrektur.

Gruß Markus Stollberg
Dieter Lefeling
2009-03-05 21:21:47 UTC
Permalink
Post by Markus Stollberg
ich habe einen alten Metrastar Cds Belichtungsmesser geerbt.
Was fuer eine Batterie ist da drin.
Sieh doch bitte mal nach und nenne die *genaue* Bezeichnung, die auf dem
Teil draufsteht.
Post by Markus Stollberg
Bei einer Referenzmessung auf Graukarte mit meiner D80 hat sich gezeigt das
der Metrastar um ca. 2EV zu viel anzeigt.
Wieviele Messungen bei wievielen Lichtquellen (Tageslicht, Kunstlicht)
und bei wievielen Helligkeiten hast Du vorgenommen?

Dieter
Svenja Laustz
2009-03-05 21:41:38 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Was fuer eine Batterie ist da drin.
Sieh doch bitte mal nach und nenne die *genaue* Bezeichnung,
die auf dem Teil draufsteht.
Inwieweit kann das hier relevant sein?
Ist es nicht so, dass das Teil einfach nicht mehr funktioniert,
wenn die Batteriespannung zu niedrig ist

Svenja
Dieter Lefeling
2009-03-05 22:05:51 UTC
Permalink
Post by Svenja Laustz
Post by Dieter Lefeling
Was fuer eine Batterie ist da drin.
Sieh doch bitte mal nach und nenne die *genaue* Bezeichnung,
die auf dem Teil draufsteht.
Inwieweit kann das hier relevant sein?
Ist es nicht so, dass das Teil einfach nicht mehr funktioniert,
wenn die Batteriespannung zu niedrig ist
Nein.

Der Batterietyp ist insofern interessant, als viele (die meisten)
aelteren Belichtungsmesser Quecksilberbatterien verwenden. Diese haben
als besondere Eigenschaft eine nahezu konstante Spannung (egal ob ganz
voll oder fast leer) von 1,35 V pro Zelle, so dass der Belichtungsmesser
auf diese Spannung kalibriert werden kann. Gaengige Standardtechnik der
Sechziger und Siebziger - ebenso einfach wie effektiv, man braucht keine
externe Spannungsreferenz mehr.

Quecksilberbatterien duerfen hierzulande aber seit Jahren nicht mehr
hergestellt werden. Es gibt jedoch oft massgleiche Alkalibatterien, die
auch "passen". Nur - die haben die falsche Spannung, naemlich nicht die
1,35 V der Queckis sondern (knapp ueber) 1,5 V (wenn sie neu sind). Der
Belichtungsmesser interpretiert diese Mehrspannung dann als "viel Licht"
und wird eine knappere Belichtung als mit korrekter Batterie anzeigen.
Also genau das hier beschriebene Phaenomen.

Mal ganz konkret: dass die seinerzeit ueberaus weit verbreitete PX625
Quecksilberbatterie durch eine mechanisch, aber nicht spannungsmaessig
passende Alkalibatterie (etwa V625U) ersetzt wird und das Messgeraet
dann ein, zwei Blenden mehr Licht misst, ist seit Auftreten der
Problematik ein weit verbreitetes Fehlerbild.

Daher meine Nachfrage.

Dieter
Svenja Laustz
2009-03-06 21:55:09 UTC
Permalink
Dieter Lefeling schrieb:

[SNIP] Klasse Erklärung für diese Betteriemisere

Jetzt wird mir auch vieles klarer:-)
Super, danke

Svenja

Markus Stollberg
2009-03-06 11:52:51 UTC
Permalink
Hallo,

die originale Batterie ist eine PX625 Quecksilberbatterie. Da es die nicht
mehr gibt habe ich mir einen mechanischen Adapter gebastelt und eine
625Zink-Luft Batterie mit 1.4V benutzt. Beim Batterietest steht der Zeiger
auch ziemlich genau gegenüber der roten Marke.
Ich habe bei Kunstlicht auf eine Graukarte und bei Tageslicht jeweils den
auf Himmel angemessen und dabei die maximalen Werte genommen.
Des weiteren habe ich Messungen jeweils ohne Graukarte durchgeführt. Im
Messbereich mit der niedrigen Empfindlichkeit zeigt der Matrastar so
zwischen
1,5-2LV mehr an als der in der D80.
Im Messbereich mit der hohen Empfindlichkeit beträgt die Abweichung in etwa
+1LV.
Die Abweichung scheint über den kompletten Messbereich jeweils relativ
konstant zu sein, d.h. es scheint relativ unabhängig davon zu sein ob der
Zeiger im 1/3 oder 2/3 der Skala ist. Mit der Skala kann ja auch nur auf 1/2
LW genau messen. Aber ich finde den Metrastar sehr praktisch und würde ihn
gerne benutzen, wegen dem Sucher, der analogen Anzeige und dem Speichern
des letzten Wertes.

Kann es möglich sein das die Cds Zellen auch der Alterung unterliegen ?
Im innern sind 5 Einstellregler vorhanden aber ich wollte da jetzt nicht
einfach per "Try & Error" dran herum drehen. Schön wäre halt ein Schaltplan
von dem Gerät, oder jemand der dieses Gerät schon einmal Kalibriert hat.

Gruß Markus



mit
Post by Dieter Lefeling
Post by Markus Stollberg
ich habe einen alten Metrastar Cds Belichtungsmesser geerbt.
Was fuer eine Batterie ist da drin.
Sieh doch bitte mal nach und nenne die *genaue* Bezeichnung, die auf dem
Teil draufsteht.
Post by Markus Stollberg
Bei einer Referenzmessung auf Graukarte mit meiner D80 hat sich gezeigt das
der Metrastar um ca. 2EV zu viel anzeigt.
Wieviele Messungen bei wievielen Lichtquellen (Tageslicht, Kunstlicht)
und bei wievielen Helligkeiten hast Du vorgenommen?
Dieter
Alf B.
2009-03-06 19:35:57 UTC
Permalink
Post by Markus Stollberg
Hallo,
ich habe einen alten Metrastar Cds Belichtungsmesser geerbt. Bei einer
Referenzmessung auf Graukarte mit meiner D80 hat sich gezeigt das der
Metrastar um ca. 2EV zu viel anzeigt. Weiß jemand wie man den
Belichtungsmesser kalibrieren kann, oder hat jemand einen Schaltplan von
diesem Gerät ?
[...]

Ich würde das Vorhaben nicht "Kalibrierung" nennen, sondern "auf den Wert
der D80 einstellen." Es gibt keinen Anhaltspunkt, welcher der beiden
Messwerte genauer ist. Zur Kalibrierung braucht man eine zuverlässige
Referenz, nicht den eingebauten Belichtungsmesser einer Kamera...

Zumindest würde ich vor dem "Kalibrieren" eine weitere Messung mit einem
dritten Messgerät (Kamera oder Belichtungsmesser) vornehmen. Wenn dann
zwei Werte nah beieinander liegen, würde ich denen vertrauen und dann
ggfs. das dritte Gerät nachjustieren.

Alf
Markus Stollberg
2009-03-06 20:36:38 UTC
Permalink
Da hast Du recht. Ich werde zuerst eine Belichtungsreihe mit der D80 auf die
Graukarte machen, dann kann ich die Abweichung vielleicht feststellen.
Post by Alf B.
Post by Markus Stollberg
Hallo,
ich habe einen alten Metrastar Cds Belichtungsmesser geerbt. Bei einer
Referenzmessung auf Graukarte mit meiner D80 hat sich gezeigt das der
Metrastar um ca. 2EV zu viel anzeigt. Weiß jemand wie man den
Belichtungsmesser kalibrieren kann, oder hat jemand einen Schaltplan von
diesem Gerät ?
[...]
Ich würde das Vorhaben nicht "Kalibrierung" nennen, sondern "auf den Wert
der D80 einstellen." Es gibt keinen Anhaltspunkt, welcher der beiden
Messwerte genauer ist. Zur Kalibrierung braucht man eine zuverlässige
Referenz, nicht den eingebauten Belichtungsmesser einer Kamera...
Zumindest würde ich vor dem "Kalibrieren" eine weitere Messung mit einem
dritten Messgerät (Kamera oder Belichtungsmesser) vornehmen. Wenn dann
zwei Werte nah beieinander liegen, würde ich denen vertrauen und dann
ggfs. das dritte Gerät nachjustieren.
Alf
Loading...