Discussion:
HILFE Wasserflecken auf der Linse
(zu alt für eine Antwort)
Alexander-Mahr
2005-01-03 16:31:00 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup,

bei meiner neuen Digitalkamera ist es bedingt durch feinen Schneefall
(ich habe ihn zu spät bemerkt) auf der Linse zu Wasserfelcken gekommen.
Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll und dachte ihr könntet mir
vielleicht ein paar Tipps oder Erfahrungen mit der Reinigung / Reperatur
von Linsen helfen.

Stimmt es das man Linse eigentlich so gut wie überhaupt nicht berühren
soll weil sonst die Qualität sehr schnell leitet bzw. ggf eine
Filterlackierung der Linse beschädigt?

Was könnte man tun um die Wasserflecken zu entfernen ohne die Kamera
quasi zu zerstören?

bitte helft mir

MFG

Alexander
Wolfgang Kieckbusch
2005-01-03 16:55:27 UTC
Permalink
Keine Panik.
Trocknen lassen + weiches Tuch.
Gruß, Wolfgang
Alexander-Mahr
2005-01-03 17:03:46 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kieckbusch
Keine Panik.
Ich versuche mich ja zu fassen ;-) Die Kamera war halt nur recht teuer
für mein Budget und deshalb finde ichs recht schlimm das bereits jetzt
(nicht mal 1 Monat alt) die Linse "angegriffen" wird.
Post by Wolfgang Kieckbusch
Trocknen lassen + weiches Tuch.
Was wäre denn so ein weiches Tuch ? Gibts da Erfahrungswerte?
Ach und sollte man besser feucht wischen? Immerhin ist die Linse ja
schon trocken. Sind ja Wasser f l e c k e n :-)

Danke
Gruß
Alexander Mahr
Dominique Ecken
2005-01-03 17:31:03 UTC
Permalink
Post by Alexander-Mahr
Was wäre denn so ein weiches Tuch ? Gibts da Erfahrungswerte?
T-Shirt, z.B.
Anhauchen, drüberwischen, sauber...



Schönen Tag noch!
Dominique
Christian Muenscher
2005-01-03 19:50:00 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Dominique Ecken
Post by Alexander-Mahr
Was wäre denn so ein weiches Tuch ? Gibts da Erfahrungswerte?
T-Shirt, z.B.
Anhauchen, drüberwischen, sauber...
Oder notfalls ein Mikrofasertuch aussm Optikerlädchen. Was für TFTs und
Brillen gut ist, wird für Objektive schon nicht schädlich sein ;)

Grüße,
Chriss
Ulrich Witte
2005-01-03 16:59:04 UTC
Permalink
Post by Alexander-Mahr
Was könnte man tun um die Wasserflecken zu entfernen ohne die Kamera
quasi zu zerstören?
Anhauchen und mit einem Microfasertuch (Brillenputztuch) abwischen.
Und keine Angst dabei haben :-)

Ulrich
--
http://fotos.cconin.de
Lars Mueller
2005-01-03 17:05:31 UTC
Permalink
Post by Ulrich Witte
Post by Alexander-Mahr
Was könnte man tun um die Wasserflecken zu entfernen ohne die Kamera
quasi zu zerstören?
Anhauchen und mit einem Microfasertuch (Brillenputztuch) abwischen.
ACK!
Post by Ulrich Witte
Und keine Angst dabei haben :-)
NACK! :-)
Post by Ulrich Witte
Ulrich
Lars
Alexander-Mahr
2005-01-03 17:58:26 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Ulrich Witte
Anhauchen und mit einem Microfasertuch (Brillenputztuch) abwischen.
ACK!
Post by Ulrich Witte
Und keine Angst dabei haben :-)
NACK! :-)
Was soll das heißen? Sollte es denn dabei einen Grund geben Angst zu
haben? Brillenputztuch etwa nicht in Ordnung?
Luigi Rotta
2005-01-03 20:03:05 UTC
Permalink
Am Mon, 03 Jan 2005 18:58:26 +0100 schrieb Alexander-Mahr
Post by Alexander-Mahr
Was soll das heißen? Sollte es denn dabei einen Grund geben Angst zu
haben? Brillenputztuch etwa nicht in Ordnung?
Also wenn du mit dem Brillenputztuch vorher die Schuhe abgeputzt
oder die Toilette reingemacht hast ist es sicher kein guter Rat.

Jedes _saubere_ weiche Tuch ist geeignet. Die einen lassen halt
ein paar Flusen zurück, die kann man wegblasen.

Die kannst dein Objektiv auch mit Spucke reinigen. Aber nicht
nach der Schokolade. ;)
--
Gruss

Luigi


"Wenn die letzte CD blind, die letzte Harddisk abgestürzt
und die letzte Memorycard taub ist werdet ihr merken dass
man digitale Daten nicht sehen kann"
Lars Mueller
2005-01-04 04:41:57 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Am Mon, 03 Jan 2005 18:58:26 +0100 schrieb Alexander-Mahr
Post by Alexander-Mahr
Was soll das heißen? Sollte es denn dabei einen Grund geben Angst zu
haben? Brillenputztuch etwa nicht in Ordnung?
Das soll einerseits heißen, daß ein weiches Tuch auf der angefeuchteten
Linse zwar prinzipiell ok ist, man aber nicht gnadenlos trocken reiben
sollte. Andererseits soll es heißen, daß ich persönlich immer dabei
Angst habe, weil ich schon über den ein oder anderen Kratzer fluche,
obwohl ich mich bemühe, Staub und Sand vorher mit einem Pinsel oder
durch Blasen zu entfernen. Irgendwie kommt doch gelegentlich ein Kratzer
hinein, daher gilt für mich: Zurückhalten beim Putzen und lieber ein
wenig Schmutz auf der Linse lassen, als bei jedem Stäubchen gleich wild
drauf los zu putzen.
Post by Luigi Rotta
Die kannst dein Objektiv auch mit Spucke reinigen. Aber nicht
nach der Schokolade. ;)
NACK! Spucke mögen die Vergütungen angeblich gar nicht! Das klingt für
mich auch logisch, da Spucke dazu gedacht ist, bestimmte Substanzen in
der Nahrung zu zersetzen.

Gruß Lars
Christian Georg Becker
2005-01-04 07:48:07 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Post by Luigi Rotta
Die kannst dein Objektiv auch mit Spucke reinigen. Aber nicht
nach der Schokolade. ;)
NACK! Spucke mögen die Vergütungen angeblich gar nicht! Das klingt für
mich auch logisch, da Spucke dazu gedacht ist, bestimmte Substanzen in
der Nahrung zu zersetzen.
Ja, zB Stärke. Antibiotisch wirkt Spucke auch. Interessante Linsen hast du da.

Krischan
Bruno Kaegi
2005-01-03 17:03:49 UTC
Permalink
Post by Alexander-Mahr
Hallo Newsgroup,
bei meiner neuen Digitalkamera ist es bedingt durch feinen Schneefall
(ich habe ihn zu spät bemerkt) auf der Linse zu Wasserfelcken gekommen.
Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll und dachte ihr könntet mir
vielleicht ein paar Tipps oder Erfahrungen mit der Reinigung / Reperatur
von Linsen helfen.
Stimmt es das man Linse eigentlich so gut wie überhaupt nicht berühren
soll weil sonst die Qualität sehr schnell leitet bzw. ggf eine
Filterlackierung der Linse beschädigt?
Was könnte man tun um die Wasserflecken zu entfernen ohne die Kamera
quasi zu zerstören?
bitte helft mir
MFG
Alexander
Hi

kein Problem.

Entweder kaufst du dir einen Linsenreiniger (gibts z.B. von Kodak) oder
du besorgst dir destilliertes Wasser in der Apotheke und tupfst mit
einem weichen Tuch die Flecken weg.

Keine Sorge, die Kamera kannst du dabei nicht zerstören, ausser du
tauchst diese im destillierten Wasser unter:-)

Grüsse

Bruno (der immer hofft, dass seine Kamera trocken bleibt)
--
www.tonno.ch
Alexander-Mahr
2005-01-03 17:49:18 UTC
Permalink
Post by Bruno Kaegi
Hi
kein Problem.
Dann ist ja gut , puhh *diestirnwisch* ich dachte schon die Kamera wäre
"unbrauchbar", da Sie nach der Reinigung/"Reperatur" nur noch schlechte
bilder liefern würde.

Habe nämlich schon oft davon gelesen das manche die Linsen Ihrer Kamera
nur ganz ganz vorsichtig mit einen sehr sehr weichen Pinsel abstauben
weil es eben so gefährlich (für die spätere Bildqualität bzw die Qual.
der Kamera) wäre.
Post by Bruno Kaegi
Entweder kaufst du dir einen Linsenreiniger (gibts z.B. von Kodak) oder
du besorgst dir destilliertes Wasser in der Apotheke und tupfst mit
einem weichen Tuch die Flecken weg.
Hmm Könnte man einfach auch wasser selbst destilieren oder (also das
Kondensierte wasser von Topfdeckel eines mit kochenden Wasser befüllten
Topes verwenden nicht?
Post by Bruno Kaegi
Keine Sorge, die Kamera kannst du dabei nicht zerstören, ausser du
tauchst diese im destillierten Wasser unter:-)
hmm, Ich dachte ja eigentlich eher daran die Qualität der Kamera zu
veringern was für mich da ich ja extra eine "teure" / "gute" Olympus
C-5060 WideZoom gekauft habe das gleiche wäre. Würde ja sogar so eine
Linse bzw das Objektiv nachkaufen aber das ist ja fest :-(((



Danke für die Ratschläge und Hilfe

Gruss

Alex
Bruno Kaegi
2005-01-03 20:04:18 UTC
Permalink
Post by Alexander-Mahr
Hmm Könnte man einfach auch wasser selbst destilieren oder (also das
Kondensierte wasser von Topfdeckel eines mit kochenden Wasser befüllten
Topes verwenden nicht?
Hi

überleg dir mal ,was ein halber Liter dest. Wasser oder Linsenreiniger
kostet im Vergleich zum dest. Wasser aus deiner Pfanne, welches
vermutlich diesen Namen nicht verdient.

Ach ja und noch ein Tipp: verwende einen Schutzfilter auf deiner Linse.
Kostet wenig und hilft viel.

Grüsse

Bruno
--
www.tonno.ch
Uwe Schröder
2005-01-03 20:56:58 UTC
Permalink
Post by Bruno Kaegi
Ach ja und noch ein Tipp: verwende einen Schutzfilter auf deiner Linse.
Beim Reinigen? :)

usch
Manfred Poland
2005-01-03 21:47:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Bruno Kaegi
Ach ja und noch ein Tipp: verwende einen Schutzfilter auf deiner Linse.
Beim Reinigen? :)
Natürlich, sonst werden die Linsen nass. Und wie jeder weiss, quellen
feuchte Linsen auf.

gruss manfred
Karl Schuessel
2005-01-03 22:22:26 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Manfred Poland
Post by Uwe Schröder
Post by Bruno Kaegi
Ach ja und noch ein Tipp: verwende einen Schutzfilter auf deiner Linse.
Beim Reinigen? :)
Natürlich, sonst werden die Linsen nass. Und wie jeder weiss, quellen
feuchte Linsen auf.
Und gequollene Linsen verursachen Blähungen und anderes Ungemach.

Grüße

Karl
Lars Mueller
2005-01-04 04:45:11 UTC
Permalink
Post by Karl Schuessel
Post by Manfred Poland
Natürlich, sonst werden die Linsen nass. Und wie jeder weiss, quellen
feuchte Linsen auf.
Und gequollene Linsen verursachen Blähungen und anderes Ungemach.
Aber nicht daß jetzt jemand versucht, aus seinem alten Objektiv ein
lecker Süppchen oder einen Eintopf zu kochen!

Gruß Lars
Herbert Gumpp
2005-01-04 11:18:43 UTC
Permalink
Linsensuppe ;-)
Post by Lars Mueller
Post by Karl Schuessel
Post by Manfred Poland
Natürlich, sonst werden die Linsen nass. Und wie jeder weiss, quellen
feuchte Linsen auf.
Und gequollene Linsen verursachen Blähungen und anderes Ungemach.
Aber nicht daß jetzt jemand versucht, aus seinem alten Objektiv ein
lecker Süppchen oder einen Eintopf zu kochen!
Gruß Lars
Bruno Kaegi
2005-01-04 05:10:18 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Uwe Schröder
Post by Bruno Kaegi
Ach ja und noch ein Tipp: verwende einen Schutzfilter auf deiner Linse.
Beim Reinigen? :)
Natürlich, sonst werden die Linsen nass. Und wie jeder weiss, quellen
feuchte Linsen auf.
gruss manfred
Hi

ja, kann ich bestätigen.

Bereits wenn meine Linse mal wieder die Unterwasserwelt sieht (und
dabei trocken bleibt) habe ich manchmal das Gefühl, dass bereits der
Quellvorgang einsetzt:-))

Grüsse

Bruno
--
www.tonno.ch
Harald-Lodan
2005-01-04 05:38:42 UTC
Permalink
"Bruno Kaegi" schrieb
Post by Bruno Kaegi
Bereits wenn meine Linse mal wieder die Unterwasserwelt sieht (und
dabei trocken bleibt) habe ich manchmal das Gefühl, dass bereits der
Quellvorgang einsetzt:-))
Ein Vorgang, dem hier viel zu wenig Beachtung geschenkt wird.
Denn warum hätte man sonst die Quellensteuer eingeführt?

Harry
Andreas Buchner
2005-01-04 22:10:52 UTC
Permalink
Post by Bruno Kaegi
Ach ja und noch ein Tipp: verwende einen Schutzfilter auf deiner Linse.
Kostet wenig und hilft viel.
Und drückt vor allem die Bildqualität nach unten. Erst 'ne edle Linse und
dann mit einem Filter wieder drücken - wirklich nicht ;-)

Gruß,
Andreas
Andreas Thaler
2005-01-03 17:48:45 UTC
Permalink
Post by Alexander-Mahr
Was könnte man tun um die Wasserflecken zu entfernen ohne die Kamera
quasi zu zerstören?
Also ein bisschen was halten die Kameras schon aus ... ;-)

Bewaehrt (und kostenguenstig): Draufhauchen und vorsichtig mit Linsenreinigungs-
papier und oder Wattestaebchen arbeiten. Auch Spucke tut's - ich meine natuerlich
nicht draufspucken. :) Es gibt auch Reinigungsfluessigkeit zu kaufen,
interessant "ionisiertes Wasser", damit hab ich zB. meinen Monitor muehelos sauber
bekommen (Abfuellung wahrscheinlich in Lourdes ... ;-))

http://www.matin.co.kr

Sollte die Verunreinigung *sehr stark* sein (insb. wenn starke fettige Schlieren sichtbar), dann
wuerde ich die Kamera vom Service des Herstellers reinigen lassen (Kostenvoranschlag!).

Gruesse

Andreas
Alexander-Mahr
2005-01-03 17:56:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Bewaehrt (und kostenguenstig): Draufhauchen und vorsichtig mit Linsenreinigungs-
papier und oder Wattestaebchen arbeiten.[....]
Habe jetzt hier auch schon den Tipp T-Shirt gehört. Jetzt also ein extra
Tuch? Ist wäre T-shirt nicht wirklich eine gute Idee ? Warum?
Post by Andreas Thaler
http://www.matin.co.kr
Ist der Shop also zu empfehlen?
Post by Andreas Thaler
Sollte die Verunreinigung *sehr stark* sein (insb. wenn starke fettige Schlieren sichtbar), dann
wuerde ich die Kamera vom Service des Herstellers reinigen lassen (Kostenvoranschlag!).
Hmm ich weiß nicht wie ich recht einordnen soll wie strak die
Verunreinigung ist. Sind halt Wasserflecken (nix fettiges).
Meinst du so eine Reperatur beim HErsteller geht?



Danke

Gruss

Alexander
Uwe Ohse
2005-01-03 19:05:46 UTC
Permalink
Post by Alexander-Mahr
Habe jetzt hier auch schon den Tipp T-Shirt gehört. Jetzt also ein extra
Tuch? Ist wäre T-shirt nicht wirklich eine gute Idee ? Warum?
T-Shirts reichen. Microfasertücher beseitigen ein paar Restrisiken.
Nur sauber sollten sie sein. Microfasertücher sind wahrscheinlich dann
sauber, wenn das T-Shirt gerade dreckig ist...
Post by Alexander-Mahr
Hmm ich weiß nicht wie ich recht einordnen soll wie strak die
Verunreinigung ist. Sind halt Wasserflecken (nix fettiges).
siehst Du sie überhaupt auf Bildern? Nein? Warum sorgst Du Dich dann?
Post by Alexander-Mahr
Meinst du so eine Reperatur beim HErsteller geht?
natürlich geht das. Hast Du eine Gelddruckerei?

Gruß, Uwe
Christian Georg Becker
2005-01-03 19:47:57 UTC
Permalink
Post by Alexander-Mahr
Post by Andreas Thaler
Bewaehrt (und kostenguenstig): Draufhauchen und vorsichtig mit Linsenreinigungs-
papier und oder Wattestaebchen arbeiten.[....]
Habe jetzt hier auch schon den Tipp T-Shirt gehört. Jetzt also ein extra
Tuch? Ist wäre T-shirt nicht wirklich eine gute Idee ? Warum?
Ein T-Shirt ist eine bedingt gute Idee. Wenn es Baumwolle und sauber ist,
dürftest du damit keine Problem haben, allerdings wischt zB Polyester ganz
schön Scheisse ;)
Post by Alexander-Mahr
Post by Andreas Thaler
http://www.matin.co.kr
Ist der Shop also zu empfehlen?
Post by Andreas Thaler
Sollte die Verunreinigung *sehr stark* sein (insb. wenn starke fettige
Schlieren sichtbar), dann
wuerde ich die Kamera vom Service des Herstellers reinigen lassen (Kostenvoranschlag!).
Hmm ich weiß nicht wie ich recht einordnen soll wie strak die
Verunreinigung ist. Sind halt Wasserflecken (nix fettiges).
Meinst du so eine Reperatur beim HErsteller geht?
Bah, nun mach dir nicht ins Hemd :)

Wenn du kein wirklich sauberes Baumwollläppchen (zB in Form eines Shirts)
hast, dann geh in den nächsten Optikladen und bitte um ein Mikrofasertuch,
dort käuflich zu erwerben oÄ. Draufhauchen, abwischen, dabei nicht mit dem
Finger draufrumtatschen sondern nur mit dem Lappen. Irgendwas Sandiges
idealerweise vermeiden, die Linse ist schon geschliffen.
Irgendwelche Reinigungsflüssigkeiten, kann dir jeder Brillenträger bestätigen,
machen den Aufwand bei so simplem Schmutz nur höher und das Resultat nicht
schlechter.

(Bevor jetzt das Argument "Aber meine Optik war sooo teuer und Brillen sind
sooo billig kommt, das kann man nicht vergleichen!" kommt: 400-600 Euro kosten
zwei gute Gläser in meiner Stärke ;) ).

Krischan
Andreas Thaler
2005-01-04 17:58:26 UTC
Permalink
Post by Alexander-Mahr
Habe jetzt hier auch schon den Tipp T-Shirt gehört. Jetzt also ein extra
Tuch? Ist wäre T-shirt nicht wirklich eine gute Idee ? Warum?
Geh bitte, denk doch ein bisschen mit - der naechste schreibt dir, du sollst
mit einem Pollunder reinigen oder mit einem Seidenhemd ... Das Putztuch
soll weich sein um die Linsenverguetung nicht zu verkratzen, ist doch
irgendwo logisch, oder?
Post by Alexander-Mahr
Post by Andreas Thaler
http://www.matin.co.kr
Ist der Shop also zu empfehlen?
Ich hab dir ein Produkt dieses Shops empfohlen, mehr nicht.
Post by Alexander-Mahr
Hmm ich weiß nicht wie ich recht einordnen soll wie strak die
Verunreinigung ist. Sind halt Wasserflecken (nix fettiges).
Meinst du so eine Reperatur beim HErsteller geht?
Alles geht - am besten ohne Angst. ;-)

Andreas
Frank Kemper
2005-01-13 12:21:11 UTC
Permalink
Post by Alexander-Mahr
Habe jetzt hier auch schon den Tipp T-Shirt gehört. Jetzt also ein
extra Tuch? Ist wäre T-shirt nicht wirklich eine gute Idee ?
Warum?
Ich habe festgestellt, dass bei mir T-Shirts meistens nicht so gut
reinigen wie Microfasertücher. Vielleicht liegt das an
Waschmittelrückständen oder daran, dass ein solches T-Shirt, wenn man
es ein paar Stunden getragen hat, leicht schwißig ist (Körpertalg,
Salz), und das gibt Schlieren.

Sauberes Microsfasertuch, und gut is'

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Hans Wein
2005-01-03 20:18:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Es gibt auch Reinigungsfluessigkeit zu
kaufen,
interessant "ionisiertes Wasser", damit hab ich zB. meinen Monitor muehelos sauber
bekommen (Abfuellung wahrscheinlich in Lourdes ... ;-))
Hast du dich da auch nicht verschrieben?

Wenn es tatsächlich "ionisiert" heißt, müsste es die reine Kalkbrühe sein, denn umgekehrt ist
"Deionat" ein anderer Ausdruck für destiliertes Wasser - das wird großtechnisch nämlich nicht durch Verdampfen und Rückkühlen,
sondern durch Filtrieren über Ionenaustauscherharze gewonnen. An jeder Tanke erhältlich...

MfG
Hans
Ingo
2005-01-03 22:12:15 UTC
Permalink
Also ich gehe immer auf Nummer sicher: meine Reinigungstücher für Linsen
entnehme ich ausschließlich bei Voll-Mondschein - nach Norden blickend und
auf einem Bein (linkes!) stehend - dem rechten Ärmel eines gelben T-Shirts.
Das bringt's dann echt! Aber Achtung, unbedingt das Shirt vorher ausziehen!
LG
Gerald
Uwe Ohse
2005-01-04 06:48:26 UTC
Permalink
Post by Ingo
LG
Gerald
multiple Persönlichkeit?

Gruß, Uwe
Andreas Thaler
2005-01-04 18:00:43 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Hast du dich da auch nicht verschrieben?
Wenn es tatsächlich "ionisiert" heißt, müsste es die reine Kalkbrühe sein, denn umgekehrt ist
"Deionat" ein anderer Ausdruck für destiliertes Wasser - das wird großtechnisch nämlich nicht durch Verdampfen und Rückkühlen,
sondern durch Filtrieren über Ionenaustauscherharze gewonnen. An jeder Tanke erhältlich...
Keine Ahnung, ich kenn mich da nicht aus was die Chemie betrifft. Mein Eindruck von dem
Saeftchen ist ein guter da es meinen Reinigungswunsch erfuellt hat. Gut moeglich, dass man
das Zeug auch billiger wo anders bekommt aber dbzg. zu recherchieren war mir die Sache
nicht wert. ;-)

Andreas
Andreas Thaler
2005-01-04 18:03:33 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Hast du dich da auch nicht verschrieben?
Das Mittel heisst "OA, Camera Cleaner", zu finden
unter

http://www.matin.co.kr

Kapitel "Camera & Lens Cleaner". Dort gibt's auch
ausfuehrliche Detailinfos dazu.

Andreas
Philipp Janßen
2005-01-04 23:14:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Das Mittel heisst "OA, Camera Cleaner", zu finden
unter
http://www.matin.co.kr
Kapitel "Camera & Lens Cleaner". Dort gibt's auch
ausfuehrliche Detailinfos dazu.
Wasser aus Korea bestellen... gnagnagnagnagna...

Gruß,
Philipp, with a property different from NaOH ;-)
--
Vor dem Transport dieser Nachricht bitte die Sicherungsschrauben lösen
und die Signature sowie den Header vorsichtig zurückfalten und
arretieren!
Andreas Thaler
2005-01-05 17:15:43 UTC
Permalink
Post by Philipp Janßen
Wasser aus Korea bestellen... gnagnagnagnagna...
Hab's in Wien beim Haendler gekauft.

Gruss

Andreas
Bruno Kaegi
2005-01-05 17:35:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Post by Philipp Janßen
Wasser aus Korea bestellen... gnagnagnagnagna...
Hab's in Wien beim Haendler gekauft.
Gruss
Andreas
Hi

eigentlich interessiert mich nun, ob die Linse wieder sauber ist und
wenn ja, welches Prozedere angewendet wurde (gab ja genug Tipps)

Neugierige Grüsse

Bruno
--
www.tonno.ch
Philipp Janßen
2005-01-05 18:49:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Hab's in Wien beim Haendler gekauft.
Naja, wer es in Korea bestellt, ist ja eigentlich auch egal, oder?

Gruß,
Philipp
--
Vor dem Transport dieser Nachricht bitte die Sicherungsschrauben lösen
und die Signature sowie den Header vorsichtig zurückfalten und
arretieren!
Hans Wein
2005-01-05 18:14:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Das Mittel heisst "OA, Camera Cleaner", zu finden
unter
http://www.matin.co.kr
Kapitel "Camera & Lens Cleaner". Dort gibt's auch
ausfuehrliche Detailinfos dazu.
Demnach handelt es sich um Wasser mit einer Beimengung von 0,4% Natriumsilikat und Natriumphosphat - es hat einen pH-Wert von 12.
Destiliertes Wasser ist das nicht (mehr).

MfG
Hans
Philipp Janßen
2005-01-05 18:58:00 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Demnach handelt es sich um Wasser mit einer Beimengung von 0,4%
DeNatriumsilikat und Natriumphosphat - es hat einen pH-Wert von 12.
Destiliertes Wasser ist das nicht (mehr).
Stimmt. Natriumsilikat wird auch als "Wasserglas" bezeichnet. In
Gegenwart von Säure fällt das zu einem gallertigen Zeugs aus. Dann kann
man das als Klebstoff verwenden.

Gruß,
Phil -"aber bei der Menge wird's schon nicht schaden"- ipp
--
Vor dem Transport dieser Nachricht bitte die Sicherungsschrauben lösen
und die Signature sowie den Header vorsichtig zurückfalten und
arretieren!
Stefan Heinrich
2005-01-04 17:22:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Thaler
Post by Alexander-Mahr
Was könnte man tun um die Wasserflecken zu entfernen ohne die Kamera
quasi zu zerstören?
Also ein bisschen was halten die Kameras schon aus ... ;-)
Bewaehrt (und kostenguenstig): Draufhauchen und vorsichtig mit
Linsenreinigungs-
papier und oder Wattestaebchen arbeiten.
Linsenreinigungspapier ist gut. Aber auch nicht ganz billig.
Aus gleichem Papier sind die Blättchen zum Zigaretten-Drehen.
Am Besten funktionieren die Elvira-Blättchen (ohne Scheiss).
Und kosten nur ein paar Cent im Zigarettengeschäft.

Stefan
helge adler
2005-01-14 04:22:06 UTC
Permalink
Post by Stefan Heinrich
Post by Andreas Thaler
Post by Alexander-Mahr
Was könnte man tun um die Wasserflecken zu entfernen ohne die Kamera
quasi zu zerstören?
Also ein bisschen was halten die Kameras schon aus ... ;-)
Bewaehrt (und kostenguenstig): Draufhauchen und vorsichtig mit
Linsenreinigungs-
papier und oder Wattestaebchen arbeiten.
Linsenreinigungspapier ist gut. Aber auch nicht ganz billig.
Aus gleichem Papier sind die Blättchen zum Zigaretten-Drehen.
Am Besten funktionieren die Elvira-Blättchen (ohne Scheiss).
Und kosten nur ein paar Cent im Zigarettengeschäft.
Stefan
Original Linsenreinigungspapier ist tatsächlich sehr gut.
Blatt für Blatt anzuwenden:

Objektiv anhauchen, sofort 3 Sekunden sanft und kreisförmig polieren,
wieder anhauchen, mit *anderer* Stelle des Blättchens nachpolieren,
wieder anhauchen, ...
Grober Schmutz darf natürlich nicht auf dem Glas sitzen, wg. der
Kratzergefahr.

Ich habe mir mit Fingerabdruck "beschmutzte" Kamera-Linsen mit der Lupe
angeschaut und bemerkt, daß erst mehrminütiges Putzen in dieser Art die
Schlieren wirklich restlos beseitigt. Irgendwelche T-Shirts, Unterhemden
etc. habe ich niemals verwendet, auf gar keinen Fall Wattestäbchen, die
Fasern sollen zu hart für die Vergütung der Linse sein...
Dann habe ich lieber mal auf die Reinigung verzichtet, wenn ich das
Linsenreinigungspapier gerade nicht dabei hatte.

Wenn das Papierchen verbraucht war, hab ichs's gleich weggeworfen.

Außerdem: Neuer Reinigungsvorgang - neuer Zettel.

Früher gabs das Papier 50- oder 100-stückweise in einem kleinen
Briefchen abgepackt in jedem dämlichen Fotoladen zu kaufen, jetzt hab'
ich schon im 5. Laden/Fotoabteilung nur gehört: "Gibts nicht mehr,
nehmen Sie Mikrofasertuch!"

Stimmen die Auskünfte?

Das technisch hochwertigste, feinste Linsenreinigungspapier der diversen
Angebote schien mir das Original-Kodak zu sein, im orangen Briefchen.
Kostenpunkt: vielleicht 5,- DM, seinerzeit (reichte jahrelang).
Das Aussehen, die Zusammensetzung, Transparenz und Haptik von
Zigarettenpapier, welches aus Pflanzenfasern einer speziellen Sorte
hergestellt wird, hatte das Kodak-Papier jedenfalls *nicht*.

Zigarettenpapier ist trotzdem ein interessanter Tipp, Stefan, vielleicht
für den Notfall.

Wo krieg ich das Kodak-LR-Papier heutzutage noch her? Kauf im Versand
möchte ich vermeiden, lieber ein Laden mit 'ner Theke, z.B. im
Rhein-Main-Gebiet.

Vielen Dank für'n Tipp!

ha

Philipp Janßen
2005-01-04 23:11:15 UTC
Permalink
Es gibt auch Reinigungsfluessigkeit zu kaufen, interessant "ionisiertes
Wasser", damit hab ich zB. meinen Monitor muehelos sauber bekommen
(Abfuellung wahrscheinlich in Lourdes ... ;-))
_Ent_ionisiertes Wasser bekommst du (vermutlich für einen Bruchteil
davon) in jedem Supermarkt oder Baumarkt. Wird gern zum Bügeln oder für
Batterien benutzt.

An "inonisiertem Wasser" könnte ich dir hier nordhamburgische Kalkplörre
direkt aus dem Hahn anbieten. Wenn du willst, schick ich dir nen
Fläschchen ;-)

Destilliertes Wasser in für die Reinigung von optischen Flächen
ausreichenden Mengen gewinnst du auch recht einfach durch Kondensieren
der Flüssigkeit in deinem eigenen Atem. Der Einfachkeit halber am besten
direkt an der zu reinigenden Fläche. Der Volksmund nennt das auch
Anhauchen ;-)

Gruß,
Philipp
--
Vor dem Transport dieser Nachricht bitte die Sicherungsschrauben lösen
und die Signature sowie den Header vorsichtig zurückfalten und
arretieren!
Dominique Ecken
2005-01-05 08:06:35 UTC
Permalink
Post by Philipp Janßen
Destilliertes Wasser in für die Reinigung von optischen Flächen
ausreichenden Mengen gewinnst du auch recht einfach durch Kondensieren
der Flüssigkeit in deinem eigenen Atem. Der Einfachkeit halber am besten
direkt an der zu reinigenden Fläche. Der Volksmund nennt das auch
Anhauchen ;-)
Komm, geh wech mit deinen billigen Ideen. Wenn du Raucher bist können die
mit dem Atem ausgestoßenen Teerpartikeln ganz schön die teure Linse
verschmieren. Und womöglich dann noch mit deinem T-Shirt, was du drei
Wochen lang nicht gewechselt hast und das deshalb vor Dreck steht,
nachwischen.

*Ich* nehme für jeden Reinigungsvorgang ein *neues* Microfasertuch, damit
ausgeschlossen ist, das das vorher benutzte mit Dreck versaut ist, der mir
die Linse zerkratzt. Selbstverständlich achte ich darauf, dass die Hülle
des neuen Microfasertuches versiegelt ist. Und selbstverständlich kaufe ich
meine Microfasertücher nicht etwa im Supermarkt, sondern beim Optiker
(natürlich nicht bei einem x-beliebigen, sondern ich lasse sie mir aus
Mailand zuschicken, die kennen sich dort aus).

Dies war das 38. Posting zu einer Deppen-Frage...
SCNR

Schönen Tag noch!
Dominique
Luigi Rotta
2005-01-05 18:01:31 UTC
Permalink
Am Wed, 05 Jan 2005 09:06:35 +0100 schrieb Dominique Ecken
Post by Dominique Ecken
*Ich* nehme für jeden Reinigungsvorgang ein *neues* Microfasertuch, damit
ausgeschlossen ist, das das vorher benutzte mit Dreck versaut ist, der mir
die Linse zerkratzt. Selbstverständlich achte ich darauf, dass die Hülle
des neuen Microfasertuches versiegelt ist. Und selbstverständlich kaufe ich
meine Microfasertücher nicht etwa im Supermarkt, sondern beim Optiker
(natürlich nicht bei einem x-beliebigen, sondern ich lasse sie mir aus
Mailand zuschicken, die kennen sich dort aus).
Darum die unscharfen Fotos. Deine Linsen sind von der Appretur, die
auf neuen Stoffen haftet, ganz zu gesifft.

Ich habe extra 'ne Waschmaschine, da werden nur Mikrofasertücher
von 3M gewaschen, nur mit artenreinen Tensiden, damit da nichts
die Mikrofaserstruktur zupappt. Wasser genügt auch entionisiertes
Wasser, Aquae dest. aus der Apotheke muss nicht sein, wir sind ja
keine Snobs. ;)
--
Gruss

Luigi


"Wenn die letzte CD blind, die letzte Harddisk abgestürzt
und die letzte Memorycard taub ist werdet ihr merken dass
man digitale Daten nicht sehen kann"
Philipp Janßen
2005-01-03 22:22:14 UTC
Permalink
Post by Alexander-Mahr
Stimmt es das man Linse eigentlich so gut wie überhaupt nicht berühren
soll weil sonst die Qualität sehr schnell leitet bzw. ggf eine
Filterlackierung der Linse beschädigt?
Ach was, so empfindlich sind die nicht. Wasserflecken kannste einfach
anhauchen und dann mit dem T-Shirt wegwischen. Nur keine Panik!

Gruß,
Philipp
--
Vor dem Transport dieser Nachricht bitte die Sicherungsschrauben lösen
und die Signature sowie den Header vorsichtig zurückfalten und
arretieren!
Peter Heckert
2005-01-04 12:00:34 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Post by Alexander-Mahr
Hallo Newsgroup,
bei meiner neuen Digitalkamera ist es bedingt durch feinen Schneefall (ich
habe ihn zu spät bemerkt) auf der Linse zu Wasserfelcken gekommen. Jetzt
weiß ich nicht was ich machen soll und dachte ihr könntet mir vielleicht
ein paar Tipps oder Erfahrungen mit der Reinigung / Reperatur von Linsen
helfen.
Stimmt es das man Linse eigentlich so gut wie überhaupt nicht berühren
soll weil sonst die Qualität sehr schnell leitet bzw. ggf eine
Filterlackierung der Linse beschädigt?
Wenn es eine trockene sandige oder salzige Verschmutzung ist, dann würde
ich sie mit einem nassen Brillenputztuch ab/waschen/, nicht abreiben.

Fingerabdrücke und Fett gehen so auch weg.

Evtl. mit Zigarettenpapier (Holz-, Leim- und Silikatfrei) nachpolieren,
aber nicht den Leim draufschmieren! (Kein Papiertaschentuch nehmen, dann
lieber ein Brillenputztuch, oder das T-Shirt oder Hemd)

Meines Wissens ist die Vergütung nochmal mit einer dünnen Quarzschicht
versiegelt, sollte also /relativ/ Abrieb- und Chemikalienbeständig sein.

Das gilt für Glaslinsen und eine Digikam dürfte wohl keine
Plastik-Frontlinse haben.

Trotzdem würde ich nicht ständig darauf rumpolieren.

Grüsse,

Peter
Ralf Koller
2005-01-04 17:44:13 UTC
Permalink
Was könnte man tun um die Wasserflecken zu entfernen ohne die Kamera quasi
zu zerstören?
Hama Lens Pen, für Kompaktkameras evtl. die Mini-Ausführung.

Gruß,
Ralf
Loading...