Discussion:
Fotobücher erstellen
(zu alt für eine Antwort)
Ludger Averborg
2013-11-01 13:11:39 UTC
Permalink
Fotobücher sind ja ein guter Nachfolger des "Fotoalbums". Man hat was in der
Hand, was man auch ganz ohne Elektronik auf dem Sofa mit der Verwandschaft
ansehen kann.

Ich quäle mich grade mit der "Aldi Nord Bestellsoftware" rum.

Mir fehlt, dass ich mir nicht eine Seite in Originalgröße (also z. B. A4
hochkant) auf dem Bildschirm ansehen kann, um z. B. zu erkennen ob die
interessierenden Details der Bilder bei der gewählten Größe gut zu sehen sind,
ob die Schriftgröße passt. Mir ist ganz allgemein die Seitendarstellung im
Editor zu klein. Die Texterzeugung ist entsetzlich umständlich, ich muss erst in
eine unformatierte Box schreiben, ohne sehen zu können, wie der Text zum Bild
passt. Auch die Abspeicherung als ein einziges Riesenfile, was alle Bilddateien
enthält (und nicht ein Ordner mit je einer Datei pro Seite) empfinde ich als
suboptimal. Deshalb kann man wohl auch keine ganzen Seiten mit copy and paste
verschieben. Und und und. Sehr clumpsy.

Hat jemand Erfahrungen mit anderen Fotobuch-Programmen?

Welches ist das beste? Gibts sowas auch herstellerunabhängig (vielleicht indem
ich mir für jede Seite ein ganzes Bild erstelle und die dann mit dem Editor des
gewünschten Herstellers ins Buch einfüge?

l.
Dieter Lefeling
2013-11-01 13:44:17 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich quäle mich grade mit der "Aldi Nord Bestellsoftware" rum.
Warum hast Du genau die ausgewählt?
Welcher Vorteil ist da für Dich entscheidend?
Post by Ludger Averborg
Mir fehlt, dass ich mir nicht eine Seite in Originalgröße (also z. B. A4
hochkant) auf dem Bildschirm ansehen kann, um z. B. zu erkennen ob die
interessierenden Details der Bilder bei der gewählten Größe gut zu sehen sind,
ob die Schriftgröße passt. Mir ist ganz allgemein die Seitendarstellung im
Editor zu klein.
Und die Software hat keine Möglichkeit der Seitenvorschau, ähnlich wie
in Word? Du kannst nicht bildschirmfüllend nur die Seite anzeigen
lassen, ohne sonstwas?
Post by Ludger Averborg
Die Texterzeugung ist entsetzlich umständlich, ich muss erst in
eine unformatierte Box schreiben, ohne sehen zu können, wie der Text zum Bild
passt.
Wie meinst Du das?
Post by Ludger Averborg
Auch die Abspeicherung als ein einziges Riesenfile, was alle Bilddateien
enthält (und nicht ein Ordner mit je einer Datei pro Seite) empfinde ich als
suboptimal.
Das mit der Datenmenge ist anderswo (tm) auch so. Bei CeWe wird aber
nicht "ein Riesenfile" gespeichert, sondern eine XML-ähnliche Textdatei
mit den Seitenbeschreibungen und die dazu einzelnen einzubindenden
Bilddateien.
Post by Ludger Averborg
Deshalb kann man wohl auch keine ganzen Seiten mit copy and paste
verschieben. Und und und. Sehr clumpsy.
"clumsy". ;-)
Post by Ludger Averborg
Hat jemand Erfahrungen mit anderen Fotobuch-Programmen?
Mit der CeWe-Fotobuch-Software. Ich komme gut damit zurecht. Hier und da
ein bisschen zuviel Automatik (ich mag lieber individuelle Lösungen),
aber das ist Konzept: die Fotobuch-Software Ist keine professionelle
Lösung (das soll sie auch nicht sein). Wer mehr will, nimmt Fotobuch
Pro: <http://www.cewe-fotobuch-pro.de/fotobuch-pro.php>
Post by Ludger Averborg
Welches ist das beste? Gibts sowas auch herstellerunabhängig (vielleicht indem
ich mir für jede Seite ein ganzes Bild erstelle und die dann mit dem Editor des
gewünschten Herstellers ins Buch einfüge?
Das geht immer. Jedenfalls bei der CeWe-Software. Einfach als
Hintergrundbild setzen. Geht das bei Dir nicht?

Dieter
Luigi Rotta
2013-11-01 13:44:35 UTC
Permalink
Am Fri, 01 Nov 2013 14:11:39 +0100 schrieb Ludger Averborg
Post by Ludger Averborg
Hat jemand Erfahrungen mit anderen Fotobuch-Programmen?
Gestalte deine Seiten in deinem üblichen BBP und übertrage dann
nur noch die ganzen Seiten.

Dann hast du alles was du willst.
--
Gruss

Luigi

"Dumm geboren, später nichts gelernt und dann alles
wieder vergessen."
Bjoern Seegebarth
2013-11-01 15:06:07 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Fotobücher sind ja ein guter Nachfolger des "Fotoalbums". Man hat was in der
Hand, was man auch ganz ohne Elektronik auf dem Sofa mit der Verwandschaft
ansehen kann.
Ich quäle mich grade mit der "Aldi Nord Bestellsoftware" rum.
[…]
Hallo!

Ich hatte mir vor einiger Zeit mal die Software von Photodose angesehen.
Schon bei der Auswahl der Templates habe ich die Lust verloren, eins
schlimmer als das andere und eine Auswahl von 100en.

Da habe ich mein iPhoto ein Büchlein zusammenstellen lassen, als PDF
gedruckt und die Seiten Stück für Stück in ein Fotobuch mit "leerem"
Template reingepackt. Hat geklappt und sah so aus, wie ich es wollte.

Man kann aus iPhoto raus direkt bestellen, ist aber arg teuer, besonders
weil die pro Buch Porto verlangen, bei 10 gleichen Büchern etwas heftig.

Ein Windows-Programm kann ich allerdings nicht empfehlen, da kenne ich
mich nicht aus.

Grüße
Björn
Friedhelm Neyer
2013-11-01 15:46:52 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Hat jemand Erfahrungen mit anderen Fotobuch-Programmen?
Welches ist das beste? Gibts sowas auch herstellerunabhängig (vielleicht indem
ich mir für jede Seite ein ganzes Bild erstelle und die dann mit dem Editor des
gewünschten Herstellers ins Buch einfüge?
Ich habe sowohl mit CeWe als auch mit WhiteWall gute Erfahrungen
gemacht, wobei mir die Benutzerführung bei CeWe etwas besser gefällt,
Whitewall bietet IIRC aber mehr Auswahl an Fotobüchern...
Herbert Kleebauer
2013-11-01 17:36:22 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Fotobücher sind ja ein guter Nachfolger des "Fotoalbums". Man hat was in der
Hand, was man auch ganz ohne Elektronik auf dem Sofa mit der Verwandschaft
ansehen kann.
Ich quäle mich grade mit der "Aldi Nord Bestellsoftware" rum.
Hat jemand Erfahrungen mit anderen Fotobuch-Programmen?
Das größte Problem ist, dass das erstellte Fotobuch in keinem
Standardformat abgespeichert werden kann, so dass auch eine
digitale Version des Fotobuchs vorhanden ist, die gegebenenfalls
auch später noch gedruckt werden kann, wenn der Hersteller
sein eigenes Format schon lange nicht mehr unterstützt.

Ich bin nach langem Suchen auf ein altes Fotobuchprogramm von
Canon (PhotoRecord) gestoßen:

http://www2.canon.com.hk/myContent/Software_Download/10010/photorecord_v22.exe

Unter Windows ein neues Seitenformat entsprechend den Dimensionen
des Fotobuchs anlegen und dann mit PhotoRecord unter Verwendung
dieses Seitenformats das Fotobuch erstellen. Diese kostenlose Version
von PhotoRecord läßt zwar auch keine Speicherung als jpg zu, aber
ich verwende pdfcreator (http://de.pdfforge.org/) um alle Seiten
als 600 dpi jpegs auszudrucken. Dann in der Fotobuch-Bestellsoftware
jeweils ein Bild pro Seite im Vollformat einfügen. Ganz nebenbei
erhält man so auch eine pdf-Datei, die das Fotobuch in digitaler Form
enthält.
Peter.Fronteddu
2013-11-02 11:30:00 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Ich bin nach langem Suchen auf ein altes Fotobuchprogramm von
http://www2.canon.com.hk/myContent/Software_Download/10010/photorecord_v22.exe
Unter Windows ein neues Seitenformat entsprechend den Dimensionen
des Fotobuchs anlegen und dann mit PhotoRecord unter Verwendung
dieses Seitenformats das Fotobuch erstellen. Diese kostenlose Version
von PhotoRecord läßt zwar auch keine Speicherung als jpg zu, aber
ich verwende pdfcreator (http://de.pdfforge.org/) um alle Seiten
als 600 dpi jpegs auszudrucken.
Hmm. Warum nicht gleich irgendein Pixelschubsprogramm nehmen.
Seitengröße in Zentimeter mal 300 dpi als Pixelmaße für ein neues Dokument.
Bildchen und Text reinschieben.
Als pdf, tiff, jpg exportieren - was man halt braucht.

Ok, DP mit Pixelschubsprogramm ist etwas pfuschig, aber für ein Fotobuch
kanns reichen.

BTW, ich nehme das von Saal. Das Programm ist so lala, der Druck ok.
Was nervt - wurde ja hier schon angesprochen: Man bestellt fünf, bekommt
fünf. Will man nachbestellen, kannst die ganzen Daten wieder neu hochladen.

Iss mir schon klar, warum kein PDF generiert wird. Nervt trotzdem.

Peter
Herbert Kleebauer
2013-11-02 16:59:29 UTC
Permalink
Post by Peter.Fronteddu
Post by Herbert Kleebauer
Ich bin nach langem Suchen auf ein altes Fotobuchprogramm von
http://www2.canon.com.hk/myContent/Software_Download/10010/photorecord_v22.exe
Hmm. Warum nicht gleich irgendein Pixelschubsprogramm nehmen.
Ist einfach eine Frage des Zeitaufwands. Mit diesen Fotobuch-
Programmen können mit minimalem Zeitaufwand brauchbare Ergebnisse
erzielt werden. Nur lassen halt die Programme der Fotobuchhersteller
aus nachvollziehbaren Gründen keine herstellerunabhängige
Speicherung zu. Das einzige Programm ohne diese Einschränkung
das ich gefunden habe, ist obige Software von Canon. Sie ist
allerdings über 10 Jahre alt und im Funktionsumfang noch
eingeschränkter als die üblichen Programme. Aber mir reicht
es und ich erhalte halt das identische Fotobuch auch als
hochaufgelöste pdf-Datei. Und eine digitale Version lässt sich
halt problemlos an beliebig viele Leute verteilen, die kein
gedrucktes Exemplar erhalten (und da Monitore heutzutage
üblicherweise größer als ein gedrucktes Fotobuch sind, stellt
das auch keine Qualitätseinbuße beim Betrachten dar, ganz
abgesehen von der Zoommöglichkeit).
Thomas Kruse
2013-11-02 15:47:03 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich quäle mich grade mit der "Aldi Nord Bestellsoftware" rum.
[...]
Post by Ludger Averborg
Hat jemand Erfahrungen mit anderen Fotobuch-Programmen?
Welches ist das beste? Gibts sowas auch herstellerunabhängig (vielleicht indem
ich mir für jede Seite ein ganzes Bild erstelle und die dann mit dem Editor des
gewünschten Herstellers ins Buch einfüge?
Ich mache meine mit Adobe InDesign und lade sie als PDF nach
http://www.blurb.de/
http://www.blurb.de/indesign-plugin
http://www.blurb.de/pdf-to-book-intro-guides

Adobe Lightroom hat eine direkte Anbindung.
http://www.blurb.de/lightroom

Du kannst PDFs auch in Kleinserien bei Druckereien wie
https://www.viaprinto.de/
in Auftrag geben.

Wenn Du allerdings nur mal "ein" Buch drucken möchtest ist so was
überzogen. Da würde ich eher bei Aldi oder den üblichen Verdächtigen wie
CEWE Fotobuch bleiben.

Gruss Thomas
Werner Partner
2013-11-02 20:06:00 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Fotobücher sind ja ein guter Nachfolger des "Fotoalbums". Man hat was in der
Hand, was man auch ganz ohne Elektronik auf dem Sofa mit der Verwandschaft
ansehen kann.
Ich quäle mich grade mit der "Aldi Nord Bestellsoftware" rum.
Das ist wahrscheinlich CEWE, und die sind Marktführer.
Aber trotzdem nehme ich nciht CEWE, sondern fotobuch.de

Werner
--
--------------------------------------------------
Werner Partner, 45699 Herten
http://www.sonoptikon.de
Dieter Lefeling
2013-11-02 20:44:39 UTC
Permalink
Post by Werner Partner
...
Post by Ludger Averborg
Ich quäle mich grade mit der "Aldi Nord Bestellsoftware" rum.
Das ist wahrscheinlich CEWE, und die sind Marktführer.
Nein, das ist anscheinend Orwo.
Mit CeWe ginge einiges, das Ludger jetzt bemängelt.

Dieter
Dieter Lefeling
2013-11-02 23:29:13 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Werner Partner
Das ist wahrscheinlich CEWE, und die sind Marktführer.
Nein, das ist anscheinend Orwo.
Zur Sicherheit: gemeint ist hier natürlich nicht, dass Orwo Marktführer
wäre, sondern dass die Fotobücher von Aldi über Orwo laufen.

Dieter
Udo Hübner
2013-11-04 10:30:41 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Fotobücher sind ja ein guter Nachfolger des "Fotoalbums". Man hat was in der
Hand, was man auch ganz ohne Elektronik auf dem Sofa mit der Verwandschaft
ansehen kann.
Ich quäle mich grade mit der "Aldi Nord Bestellsoftware" rum.
Das solltest Du nicht! :-)

Ich benutze seit langem wwww.fotokasten.de
Die Software ist sehr handlich; die Qualität ist der von CeWe durchaus
ebenbürtig und Fotobücher werden mit Bildern und Layout gespeichert.
Wenn ich ein Fotobuch erstelle, dann kopiere ich Layout-Datei +
Bilddateien-Ordner auf eine DVD und sende sie an fotokasten.
Ich betone: Die Software ist durchaus sehr handlich.

Ein großer Vorteil ist, dass Tchibo ein- bis zweimal im Jahr in seinen
Newslettern Sonderangebote für fotokasten hat: knapp 30€ für ein
100-Seiten- und etwa 40€ für ein 152-Seiten-Fotobuch. Diese Preise muss
man bei anderen Herstellern erst mal finden. Man kann gleich mehrere
Gutscheine kaufen!

Gruß Udo
Ludger Averborg
2013-11-04 12:42:38 UTC
Permalink
Post by Udo Hübner
Wenn ich ein Fotobuch erstelle, dann kopiere ich Layout-Datei +
Bilddateien-Ordner auf eine DVD und sende sie an fotokasten.
Kapier ich jetzt nicht so richtig. Das Layout ist doch für jedes Fotobuch
unterschiedlich. Genau das erstelle ich doch durch Bildgrößen, Bildausschnitte,
Bildpositionen, Texte. Das kann ich doch nicht von irgendwo her kopieren.

Oder meinst du diese automatischen Einfüllmechanismen mit so neckisch schräg
gestellten Bildchen, hochgebogenen Ecken und paar Herzchen reingemischt?
Ja. Das funktioniert bei A. auch.
Und ich muss noch nicht mal ne DVD erstellen und zur Post tragen, sondern ich
schieb die Daten direkt übers Netz hin. Da muss die NSA nicht mal erst den
Briefumschlag aufmachen, sondern kann gleich ne Diashow abgreifen.

Aber ich sehr mir das mal an, vielleicht haben wir ja aneinander vorbei
geredet/gelesen.

l.
Wolfgang Kynast
2013-11-04 16:36:52 UTC
Permalink
Hallo Ludger,


On Mon, 04 Nov 2013 13:42:38 +0100, Ludger Averborg
Post by Ludger Averborg
Kapier ich jetzt nicht so richtig. Das Layout ist doch für jedes Fotobuch
unterschiedlich. Genau das erstelle ich doch durch Bildgrößen, Bildausschnitte,
Bildpositionen, Texte. Das kann ich doch nicht von irgendwo her kopieren.
Jein. Wenn Dir z.B. das Design des Fotobuchs auf
www.glaskunst-bender.de/dampf gefällt und Du willens bist, die
Designsoftware von www.fotobuch.de zu verwenden, kann ich Dir
den Projektordner kopieren (evtnl. die meisten Seiten löschen)
und Dir mailen. Du hast dann schon viele Dinge wie Ränder, Lineale,
Schriftgrößen ... in erprobter Version. Kann viel Arbeit sparen.

Das o.g. Buch ist 30x30 cm, die Schriftgröße auf Seite 2 ist 12pt.
Aber Achtung: bei einem Fotobuch 20x20 war mir 11pt dann zu groß.
Die Seite 3 ist "ganz normal" mit OpenOffice gestaltet (Schrift Tahoma
10,5), ausgedruckt, eingescannt und als Grafik eingefügt.

Mit der Software komme ich gut klar, auch wenn man manche Dinge erst
erkunden muss. Z.B. habe ich lange nicht entdeckt, dass man die Größe
von Bildboxen nicht nur per Maus sondern (über Eigenschaften, das
komische gelbe Zahnrad rechts unten) auch numerisch. Dto die Lineale.

Ein allgemeiner Tipp dazu: ich hab schon erlebt, dass ein
Fotobuchprogramm die Bilder nach einem Transport von D: nach C: nicht
mehr gefunden hat, obwohl die Bilder im Projektordner waren.
Also besser alle Fotobuch-Projekte in einen Ordner wie C:\Fotobuecher
packen den man auf jedem Rechner erstellen kann.

Eine der ersten Fragen sollte sein, sich zu überlegen, wie
wahrscheinlich es ist, dass das Fotobuch viel später nochmal bestellt
oder verändert werden soll. Wenn eher unwahrscheinlich lohnt es mMn
eher nicht, auf "Ewigkeit" sprich herstellerunabhängiges Format Wert
zu legen. Da tut es dann eine Software von den üblichen Verdächtigen
wie z.B. fotobuch.de. Zu CeWe etc. sag ich nix weil ich die Software
zwar mal angeschaut aber nicht richtig verwendet oder getestet habe.

Das Risiko dieser diversen Programme ist natürlich das, was ich mit
pixelspeed.de erlebt habe:
Preis sehr günstig, Qualität gut, Lieferung schnell. Und dann teilten
sie mit, dass Pixelspeed künftig keine Fotobücher mehr anbietet und
dass Pixum das übernähme. Allerdings übernahmen die nicht das
proprietäre Dateiformat :-(
Braucht jemand zwei gut erhaltene Pixelspeed-Projekte? ;-)

Ansonsten gilt Scribus als sehr gut. Scribus ist open source, so dass
die Gefahr eines plötzlichen Dahinscheidens des Programms und des
Dateiformats recht gering ist.
Ausgabe ist pdf - man muss also einen bezahlbaren Dienstleister
finden, der das druckt. Das war bisher z.B. Pixelspeed, s.o. :-)
Oder man nimmt einen PDF-Druckertreiber ... :-)

Allerdings war mir die Lernkurve von Scribus bisher zu lang.

Der Vorschlag, mit einem Programm zu arbeiten, dass man gut kennt wie
Word und dann als Grafik zu speichern funktioniert auch, wie oben mit
Seite 3 gezeigt wobei meine Methode des Scannens natürlich nur bei
Text machbar ist :-) Besser gehen sollte das mit einem
PDF-Druckertreiber wie in diesem Thread schon erwähnt.

Probiert habe ich die Grafik-Methode auch schon mit OpenOffice Draw.
Wichtig ist die Seitengröße von Anfang an richtig einzustellen, also
einschließlich des Überstandes, den das Fotobuch-Programm möchte.
Beim Exportieren möglichst Tiff verwenden, falls es jpg sein
soll/muss: beste Qualität einstellen!

Da ich jetzt Hunger habe, lasse ich es als Übung für den geneigten
Leser, mal auszurechnen, wieviel Pixel die Grafik haben sollte, um in
ein Fotobuch 30x30 cm eingefügt zu werden. Den Überstand nehmen mir
mal mit 5 mm pro Seite an.

Die Auflösung der Grafikseiten über 300 dpi zu setzen ist meist
sinnlos, weil die Fotobuchprogramme das mW vor der Übertragung auf
300 dpi runterrechnen. Ebenso kenne ich das von Druckereien.

Jetzt alle Klarheiten beseitigt? :-)
--
Gruß,
Wolfgang

Mails bitte nur an ReplyTo, From wird nicht gelesen!
Herbert Kleebauer
2013-11-04 19:27:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Eine der ersten Fragen sollte sein, sich zu überlegen, wie
wahrscheinlich es ist, dass das Fotobuch viel später nochmal bestellt
oder verändert werden soll. Wenn eher unwahrscheinlich lohnt es mMn
eher nicht, auf "Ewigkeit" sprich herstellerunabhängiges Format Wert
zu legen. Da tut es dann eine Software von den üblichen Verdächtigen
wie z.B. fotobuch.de.
Es geht eigentlich gar nicht so sehr darum, dass man das Fotobuch
später nochmals drucken lassen will, sondern darum, dass man
auch eine hochaufgelöste digitale Version des Fotobuchs hat.
Das ist ungefähr so, als ob ein Druckerhersteller eine kostenlose
Version von Photshop dazu gibt, allerdings kann diese Version
nur diesen Drucker nutzen und die Bilder werden in einem speziellen
Format gespeichert, die nur dieses Programm wieder lesen kann.
Ralph Aichinger
2013-11-04 20:32:20 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Es geht eigentlich gar nicht so sehr darum, dass man das Fotobuch
später nochmals drucken lassen will, sondern darum, dass man
auch eine hochaufgelöste digitale Version des Fotobuchs hat.
Das ist ungefähr so, als ob ein Druckerhersteller eine kostenlose
Version von Photshop dazu gibt, allerdings kann diese Version
nur diesen Drucker nutzen und die Bilder werden in einem speziellen
Format gespeichert, die nur dieses Programm wieder lesen kann.
Klar ist das eine Form von "Kopierschutz" oder brachialer Kundenbindung.

Was ich bei der Sache allerdings nicht verstehe: Warum erlauben
die Anbieter nicht zumindest einen *Import* aus einer PDF-Datei?

Ja, ich weiß einige tun das, aber bei den größeren ist das eine
aufpreispflichtige "Profifunktion".

Für mich sind die Fotobuch-Sofware-Ungetüme eher was abschreckendes,
wenn man nicht gerade die automatischen Layouts die vorgeschlagen
werden, haben will.

/ralph
Herbert Kleebauer
2013-11-04 23:31:51 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Was ich bei der Sache allerdings nicht verstehe: Warum erlauben
die Anbieter nicht zumindest einen *Import* aus einer PDF-Datei?
Ein Problem ist wohl, dass die Fotobücher eine vorgegebene Größe
haben und eine pdf-Datei daher genau das gleiche Seitenverhältnis
haben muss. Im Gegensatz zu 9er oder 10er Abzügen kann hier die
Breite nicht dem Fotoformat angepasst werden, so dass dann
oben/unten bzw. links/rechts weiße Streifen entstehen würden.

Wenn die pdf-Datei das richtige Format hat, ist es aber auch
kein großer Aufwand sie in ein jpeg pro Seite umzuwandeln
und diese dann per Hand ganzseitig in das Fotobuch einzufügen.
Ralph Aichinger
2013-11-05 00:06:30 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Wenn die pdf-Datei das richtige Format hat, ist es aber auch
kein großer Aufwand sie in ein jpeg pro Seite umzuwandeln
und diese dann per Hand ganzseitig in das Fotobuch einzufügen.
Ich finde das eigentlich doch einen ziemlichen Aufwand, inbesondere
weil viele dieser Programme kein exaktes Ausrichten ermöglichen,
und man immer die Gefahr hat, daß z.B. Seiten tiefer rutschen oder
leicht verschoben sind, oder leicht gestreckt etc.

/ralph
Ludger Averborg
2013-11-05 00:53:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Ludger Averborg
Kapier ich jetzt nicht so richtig. Das Layout ist doch für jedes Fotobuch
unterschiedlich. Genau das erstelle ich doch durch Bildgrößen, Bildausschnitte,
Bildpositionen, Texte. Das kann ich doch nicht von irgendwo her kopieren.
Jein. Wenn Dir z.B. das Design des Fotobuchs auf
www.glaskunst-bender.de/dampf gefällt
Das ist sicher ein sehr schönes Buch, nur kapier ich nicht, was ich davon für
mein Buch übernehmen könnte. Da ist alles völlig anders. Es ist viel mehr Text
drin, die Bilder haben sehr unterschiedliche Größe, das Format ist anders.

l.
Ludger Averborg
2013-11-05 01:01:46 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Ein allgemeiner Tipp dazu: ich hab schon erlebt, dass ein
Fotobuchprogramm die Bilder nach einem Transport von D: nach C: nicht
mehr gefunden hat, obwohl die Bilder im Projektordner waren.
Dieses Problem triff bei der Aldi-Software nicht auf. Da wird die gesamte
Information, also auch Kopien der Bildinhalte, in einem (eventuell riesigen)
.cpr (für complex product) - file gespeichert. Du kannst das File hinlegen wohin
du willst, kannst es hin-und her kopieren, kannst drauf doppeltklicken (dann
wird die Aldi-Softw. mit diesem file geöffnet), kannst in der Aldi-Soft den
jeweiligen Stand unter beliebigem Namen abspeichern, kannst aus der Soft jedes
beliebige .cpr öffnen.

l.
Tom Schneider
2013-11-08 19:50:00 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Hat jemand Erfahrungen mit anderen Fotobuch-Programmen?
Letztes Jahr habe ich (wie in mehreren Jahren zuvor) die Software von
Fotobuch.de verwendet.

Großer Nachteil: Das Programm ist schnarchlahm und ist seit Jahren von
der Version 2.0.xxx nicht weggekommen.

Große Vorteile: Es geht einigermaßen intuitiv, hat viele
Bearbeitungsmöglichkeiten und kleine Gags (Pflaster als Klebeecken)
sowie eine große Auswahl an mitgelieferten und freien Grafiken, z.B. Uli
Stein oder Bilder alter Meister. PDF-Export ist möglich, aber nur mit
störenden Hinweisen am Rand (nützlich, wenn mehrere Leute ein Buch für
ein Geburtstagskind finanzieren und ihren Beitrag sehen wollen)

Letztes Jahr habe ich auch Saal Digital ausprobiert.

Großer Nachteil: Man muss Adobe Air intsllieren, welches alle der
bekannten und übergewichtigen Virenmagneten aus der Adobe-Gruftware der
Benutzerfeindlichkeit schadensmaximal bündelt.

Den Vorteil der bei Saal oft genannten besonderen Bildqualität (im
Vergleich zu Fotobuch) habe ich nicht so erkennen können.
In Endprodukt sind die Seiten, die mit dem Einband verbunden sind, nicht
vollflächig verklebt - das scheint technisch nicht anders möglich, ist
aber von der Qualitätsanmutung eher mangelhaft.

Sehr gut ist dagegen, dass man ein ordentliches und werbefreies PDF aus
der Software ziehen kann.
Herbert Kleebauer
2013-11-08 20:42:00 UTC
Permalink
On 08.11.2013 20:50, Tom Schneider wrote:

Wie sieht es denn mit der Qualität der pdfs aus. Die jeweilige
Post by Tom Schneider
Letztes Jahr habe ich (wie in mehreren Jahren zuvor) die Software von
Fotobuch.de verwendet.
Zur einfachen Korrektur können Sie in Designer 2.0 das gesamte Projekt
in ein PDF Dokument mit Vorschauqualität exportieren.
Post by Tom Schneider
Letztes Jahr habe ich auch Saal Digital ausprobiert.
"PDF exportieren" in "PDF-Vorschau exportieren" umbenannt, um Misstverständnisse zu vermeiden
Tom Schneider
2013-11-09 07:59:47 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Wie sieht es denn mit der Qualität der pdfs aus. Die jeweilige
Da das Fotobuch in der Regel aus JPGs zusammengebaut wird, kommt eine
noch zumutbare/emailbare PDF-Größe nur heraus, wenn ordentlich
komprimiert wird. In einem Projekt habe ich Bilder im Gegenwert von 557
MB verwendet, heraus kam ein PDF mit 26,5 MB.

Natürlich hat der Anbieter kein Interesse daran, dass nur ein PDF
erzeugt wird oder das PDF dann an einen anderen Anbieter beauftragt
wird, daher wird auch noch eine Kopf- und Fußzeile hinzugefügt.

Wie ich schon schrub: Wenn man mit mehreren Leuten ein Fotobuch für
einen Geburtstag finanziert, dann ist das PDF ein prakisches Format,
damit jeder Spender das Ergebnis absegnen und für sich eine Kopie
behalten kann.
Post by Herbert Kleebauer
Post by Tom Schneider
Letztes Jahr habe ich (wie in mehreren Jahren zuvor) die Software von
Fotobuch.de verwendet.
Zur einfachen Korrektur können Sie in Designer 2.0 das gesamte Projekt
in ein PDF Dokument mit Vorschauqualität exportieren.
Post by Tom Schneider
Letztes Jahr habe ich auch Saal Digital ausprobiert.
"PDF exportieren" in "PDF-Vorschau exportieren" umbenannt, um Misstverständnisse zu vermeiden
Ich habe es gerade noch mal nachgesehen, Saal kommt im PDF ohne Hinweise
aus. Es sieht wirklich so aus, wie im Buch.
Volker Bartheld
2013-11-09 09:24:03 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Tom Schneider
Da das Fotobuch in der Regel aus JPGs zusammengebaut wird, kommt eine
noch zumutbare/emailbare PDF-Größe nur heraus, wenn ordentlich
komprimiert wird. In einem Projekt habe ich Bilder im Gegenwert von 557
MB verwendet, heraus kam ein PDF mit 26,5 MB.
Natürlich hat der Anbieter kein Interesse daran, dass nur ein PDF
erzeugt wird oder das PDF dann an einen anderen Anbieter beauftragt
wird, daher wird auch noch eine Kopf- und Fußzeile hinzugefügt.
... und deswegen bastle ich Fotobücher im Falle eines Falles mit freier
Software wie Inkscape, Libre Office Impress oder Scribus. Wenn man da ein
wenig aufpaßt (Bilder extern halten, auf die Auflösung des Ausgabemedium
rechnen lassen usw.) dann kommen da recht brauchbare Ergebnisse aus einem
erträglichen Workflow raus. Die obigen Produkte können die Qualität der im
PDF eingebetteten Bilder auch relativ fein steuern, sodaß man nicht
befürchten muß, das Produkt würde einem größenmäßig unter dem Hintern
explodieren.

Natürlich sollte man sich nicht der Illusion hingeben, daß ein 500-seitiges
A6-Fotobuch mit großformatigen Abbildungen im Endresultat irgendwie
kleiner zu kriegen wäre als die Summe der korrekt skalierten
Eingangsbilder. Zumindest dann, wenn es sich ohnehin schon um JPGs und
nicht etwa PNG/TIFF/... handelt.
Post by Tom Schneider
Wie ich schon schrub: Wenn man mit mehreren Leuten ein Fotobuch für
einen Geburtstag finanziert, dann ist das PDF ein prakisches Format,
damit jeder Spender das Ergebnis absegnen und für sich eine Kopie
behalten kann.
Ganz genau. Und die meisten Dienste akzeptieren solche Dateien auch
problemlos. Von farbverbindlichen Prozessen wollen wir erstmal nicht reden,
denn ist die Büchse der Pandora irgendwann offen, wirds kompliziert.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Herbert Kleebauer
2013-11-09 09:54:19 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Natürlich hat der Anbieter kein Interesse daran, dass nur ein PDF
erzeugt wird oder das PDF dann an einen anderen Anbieter beauftragt
wird, daher wird auch noch eine Kopf- und Fußzeile hinzugefügt.
Man könnte aber mit dem Kauf des Fotobuchs einen Freischaltcode
liefern, der es gestattet das Buch als hochauflösendes pdf zu
speichern. Ich glaube kaum, dass die Gefahr besteht, dass dann
viele ein weiteres Buch bei einem anderen Hersteller bestellen.
Andererseits ist es natürlich ein Argument, bei diesem Anbieter
zu bestellen, wenn man dann auch eine digitale Version des Buches
erhält. Man könnte sogar eine Bestellmöglichkeit in das pdf
einbinden, so dass jeder der die pdf-Datei hat mit einem
einzigen Mausklick eine gedruckte Version bestellen kann.
Thomas Einzel
2013-11-09 18:50:52 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Tom Schneider
Natürlich hat der Anbieter kein Interesse daran, dass nur ein PDF
erzeugt wird oder das PDF dann an einen anderen Anbieter beauftragt
wird, daher wird auch noch eine Kopf- und Fußzeile hinzugefügt.
Man könnte aber mit dem Kauf des Fotobuchs einen Freischaltcode
liefern, der es gestattet das Buch als hochauflösendes pdf zu
speichern. Ich glaube kaum, dass die Gefahr besteht, dass dann
viele ein weiteres Buch bei einem anderen Hersteller bestellen.
Andererseits ist es natürlich ein Argument, bei diesem Anbieter
zu bestellen, wenn man dann auch eine digitale Version des Buches
erhält. Man könnte sogar eine Bestellmöglichkeit in das pdf
einbinden, so dass jeder der die pdf-Datei hat mit einem
einzigen Mausklick eine gedruckte Version bestellen kann.
Schau mal auf http://www.fujidirekt.de/ebook

Falls es passt, habe nichts mit Fujidirekt zu tun, war nur letztens in
deren Newsletter.
--
Thomas
Loading...