Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang MaronWas bringt das Abschalten von AiAF?
Ich habe jetzt mal eine Landschaftsaufnahme mit Tele gemacht, Stativ und
Selbstauslöser wegen Verwacklungsvermeidung, mit Pictbridge auf DIN A 4
Photopapier ausgedruckt. Die Schärfe ist nicht berauschend. Was hast Du für
Erfahrungen mit Schärfe und Rauschen?
Da noch niemand auf obiges geantwortet hat, nehme ich mir nun mal das Recht
raus Deine durchaus berechtigte Frage zu beantworten. Warum ist der AiAF so
unzuverlaessig ?
Weil es eine Automatik ist, in der die Kamera-Software Dir die Entscheidung
abnimmt und beurteilt was scharf und was eben unscharf abgebildet werden
soll. Diese Automatik kann funktionieren muss es aber nicht ! Und das ist
der Punkt der diese Mehrfald-Messung so unberechenbar macht. Insbesondere
bei den Ixen war das schon immer ( wobei das auch von Modell zu Modell und
Firmware unterschiedlich ist ) ein grosses Problem. Die Ixen machen da ganz
gerne mal was die wollen und oftmals ist gerade DAS nicht das was der User
wuenscht. Dieser aergert sich nachher ueber einen komplett dabeben liegenden
Fokus und unscharfe Ergebnisse weil die Automatik versagt hat.
Zum Glueck laesst sich dieser Firlefans ( nennen wir es mal kuenstliche
Intelligenz oder Fuzzy-Logic ) deaktivieren. Denn ohne AiAf hat man nur ein
zentrales Mittelfeld und man dann absolute Kontrolle ueber das was
fokussiert werden soll. Bei halb gedrueckten Ausloeser fokussiert man sein
Hauptmotiv; rueckt es bei halb gedruecken Ausloeser ( dann werden die Daten
in der Kamera gespeichert ) zurecht und zieht dann durch. So hat man
jederzeit Gestalterisch alles im Griff und muss sich nicht auf die
unzuverlaessige Automatik ( die dann betimmt was der Anwender im Fokus haben
soll! ) verlassen.
Angenehmer Nebeneffekt: Die Geschwindigkeit der Kamera beschleunigt sich je
nach Modell brutal. Bei der IXUS 70 nicht so stark, aber bei aelteren
Ixus-Kameras doch dramatisch ( alle die mit einem Digic-I Prozessor
ausgestattet sind profitieren hiervon ). Drum war es immer und ist es nach
wie vor eine prima Idee diesen Zufalls-Fokus-Generator zu deaktivieren und
mit einem zentralen Fokus-Feld zu arbeiten.
Das gibt Sicherheit ( da kann im grunde nichts mehr schief laufen, ausser
man verwackelt ) und schafft zudem kreative Spielraeume. Hauptmotiv
anpeilen; ausloeser halb gedrueckt lassen ( = Werte werden gespeichert );
Motiv resp. Kamera perfekt ausrichten; und Schuss !
Schon hat man das ganze so im Kasten wie man es gerne haette...
Ich selbst mache das heute noch mit der G7 exakt so. Totz Gesichtserkennung
welche dann bei negativen Ergebnis auf den Zufallsgenerator ( AiAF )
umschaltet ist es oftmals sicherer, nur auf das eine mittige zentrale
AF-Messfeld umzuschalten; halb durchzudruecken das Motiv dann auszurichten
und dann abzufeuern. So bekommt man dann das was man erwarten muss. Ein Bild
bei dem der Schaerfebereich klar definiert ist...
Ich muss aber gestehen, das die AiAF Automatik durchaus leicht besser
beworden ist, wenn ich da an meine Ixen denke. Aber oftmals je nach Licht
und den Einstellungen ( Blende ) doch noch unberechenbar. Da machr die
Kamaera dann oftmals was die will...und das dieses nicht immer das ist was
mir vorschwebt liegt auf der Hand.
Wolfgang, probiere es einfach mal aus. Sollte die Schaerfe bei Deinen
Bildern auffaellig oft daneben liegen, einfach den AiAf ausschalten...
Gruss,
Micha