Discussion:
Externer Blitz: Omnibounce, Softbox, Taschentuch, Heimwerkertipps?
(zu alt für eine Antwort)
Markus Fuenfrocken
2005-02-22 09:10:18 UTC
Permalink
Hallo,

nach einigem experimentieren mit dem Sigma 500 Super Blitz finde ich die
heftigen Reflektionen im Gesicht beim direkten Blitzen grade unterhalb von
2-3 Metern doch recht unangenehm. Nicht immer kann man aber indirekt
Blitzen, deshalb bietet sich hier nach einiger Recherche (ich bin Neuling
was externe Blitzgeräte und dessen Verwendung angeht) ein Bouncer oder eine
sog. Softbox an, die das Licht diffus verteilt. Da gibt es wohl verschiedene
Anbieter und Systeme. Sto-Fen bietet einen kleinen Omnibouncer an:
http://www.fotokoch.org/blitze/50001.shtml
Aber Leute, 26 Euro für ein kleines Stück weisses Plastik mit einem
Materialwert von 5 Cent? No way! Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass
diese Ding einen so massiven "Diffuser-Effekt" hat wie auf der Werbeseite
des Herstellers... auch die Softboxen von Lumiquest sind preislich jenseits
von gut und böse... da kommen einem ja recht schnell Gedanken, wie man sowas
mit wenig oder ohne Geld simulieren kann.

Mein erster Gedanke war: weisses Taschentuch (evtl nur eine Lage) mit
Gummiband direkt am am Reflektor befestigen - bringt das was? Kann es da
aufgrund Hitze probleme gehen?

Zweiter Gedanke: Quarkbecher zurechtschnibbeln :) Oder eine Softbox selber
bauen, wie hier:
http://www.dietmar-maevers.de/downloads/softbox.pdf
Aber sieht man mit so einem Schrim vor dem Blitz nicht Hohn und Spott auf
sich? Das ist der Vorteil der Sto-Fen Box, klein und unauffällig...

Ich kann leider derzeit keine der genannten Lösungen ausprobieren,
vielleicht hatŽs von Euch schon jemand getan und kann mit Tipps gehen,
vielleicht osogar mit "echten" Beispielbildern belegt, ob der Effekt
überhaupt so deutlich ist wie versprochen? Oder wird das überschätzt?

Danke schonmal für Antworten.
Gruß,
Markus
Ralf C. Kohlrausch
2005-02-22 10:00:21 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Hallo,
nach einigem experimentieren mit dem Sigma 500 Super Blitz finde ich
die heftigen Reflektionen im Gesicht beim direkten Blitzen grade
unterhalb von 2-3 Metern doch recht unangenehm.
(...)
Post by Markus Fuenfrocken
Mein erster Gedanke war: weisses Taschentuch (evtl nur eine Lage) mit
Gummiband direkt am am Reflektor befestigen - bringt das was?
Das streut dann eventuell etwas weiter, es bleibt aber bei der
punktförmigen Lichtquelle und den daraus resultierenden harten Schatten.
Post by Markus Fuenfrocken
Kann es
da aufgrund Hitze probleme gehen?
Nö.
Post by Markus Fuenfrocken
Zweiter Gedanke: Quarkbecher zurechtschnibbeln :)
Das geht tatsächlich, funktioniert aber auch nicht besser als die
käuflichen Lösungen. Achtung: Vor dem Blitzen den Quark rausnehmen.
Post by Markus Fuenfrocken
Oder eine Softbox
http://www.dietmar-maevers.de/downloads/softbox.pdf
Aber sieht man mit so einem Schrim vor dem Blitz nicht Hohn und Spott
auf sich? Das ist der Vorteil der Sto-Fen Box, klein und
unauffällig...
Entweder auffällig oder unwirksam. Die Wirkung kommt daher, daß Du von
einer Punkt-Lichtquelle zu einer Flächen-Lichtquelle übergehst. Wenn die
Fläche dann keine Fläche hat, wird das nix. Und wenn die Fläche nur eine
kleine Fläche hat wird das nicht viel. Und eine Fläche an der Kamera zu
befestigen wird immer irgendwie hampelig aussehen, unstabil sein oder
schwer und unhandlich werden.
Post by Markus Fuenfrocken
Ich kann leider derzeit keine der genannten Lösungen ausprobieren,
vielleicht hat´s von Euch schon jemand getan und kann mit Tipps gehen,
vielleicht osogar mit "echten" Beispielbildern belegt, ob der Effekt
überhaupt so deutlich ist wie versprochen? Oder wird das überschätzt?
Versprich Dir nicht zuviel davon, auf zwei bis drei Meter Entfernung
wird die Kante des Schlagschatten etwas weicher, aber Du hast immer noch
Schlagschatten. Und es kostet Licht, also sinken Reichweite und/oder
Seriengeschwindigkeit. Hat durchaus seine Berechtigung, ist aber kein
Wundermittel.

Gruß
Ralf C.
Markus Kraus
2005-02-22 10:16:18 UTC
Permalink
Post by Ralf C. Kohlrausch
Post by Markus Fuenfrocken
Hallo,
nach einigem experimentieren mit dem Sigma 500 Super Blitz finde ich
die heftigen Reflektionen im Gesicht beim direkten Blitzen grade
unterhalb von 2-3 Metern doch recht unangenehm.
(...)
Post by Markus Fuenfrocken
Mein erster Gedanke war: weisses Taschentuch (evtl nur eine Lage) mit
Gummiband direkt am am Reflektor befestigen - bringt das was?
Das streut dann eventuell etwas weiter, es bleibt aber bei der
punktförmigen Lichtquelle und den daraus resultierenden harten Schatten.
Damit funktioniert es prinzipiell so wie mit den
26-Euro-Joghurtbechern. (Das von dir gesagte trifft auf diese Dinger
auch zu.)

Der Sinn dieser Joghurtbecher ist, dass sie das Licht etwas weiter
streuen, und dann letztendlich durch Reflektionen (an Waenden, Decke)
das Motiv insgesamt weicher ausleuchten.

In den Faellen wie sie der OP genannt hat, wo es nichts zum
Reflektieren gibt, helfen diese Joghurtbecher auch NIX. Null komma
nix.

Viele Gruesse,
Markus
Ralf C. Kohlrausch
2005-02-22 10:40:43 UTC
Permalink
Post by Markus Kraus
Post by Ralf C. Kohlrausch
Post by Markus Fuenfrocken
Mein erster Gedanke war: weisses Taschentuch (evtl nur eine Lage)
mit Gummiband direkt am am Reflektor befestigen - bringt das was?
Das streut dann eventuell etwas weiter, es bleibt aber bei der
punktförmigen Lichtquelle und den daraus resultierenden harten Schatten.
Damit funktioniert es prinzipiell so wie mit den
26-Euro-Joghurtbechern. (Das von dir gesagte trifft auf diese Dinger
auch zu.)
Ich hatte da schon einen Unterschied gedacht: Das Taschentuch stramm vor
dem Reflektor würde den Abstrahlwinkel geringfügig vergrößern und damit
eventuell stärkeren Weitwinkeln zu ausreichender Ausleuchtung bei
direkten Blitzen verhelfen. Die Wirkung als Diffusor wäre dagegen zu
vernachlässigen. So wie die Weitwinkelstreuscheiben, die viele
Hersteller für ihre Blitze zum Vorklappen oder Vorstecken anbieten.
Post by Markus Kraus
Der Sinn dieser Joghurtbecher ist, dass sie das Licht etwas weiter
streuen, und dann letztendlich durch Reflektionen (an Waenden, Decke)
das Motiv insgesamt weicher ausleuchten.
Jo, da leuchtet dann beim Blitzen der ganze weiße Vorbau auf und strahlt
das Licht in alle Richtungen ab. Es wird dann im Idealfall von nahen
Wänden und Kleidungsstücken der Umstehenden reflektiert und führt zu
einer geringfügigen Aufhellung der Schatten.
Post by Markus Kraus
In den Faellen wie sie der OP genannt hat, wo es nichts zum
Reflektieren gibt, helfen diese Joghurtbecher auch NIX. Null komma
nix.
Jo.

Gruß
Ralf C.
Markus Fuenfrocken
2005-02-24 15:22:19 UTC
Permalink
Hallo Ralf,
Post by Ralf C. Kohlrausch
Post by Markus Fuenfrocken
Mein erster Gedanke war: weisses Taschentuch (evtl nur eine Lage) mit
Gummiband direkt am am Reflektor befestigen - bringt das was?
Das streut dann eventuell etwas weiter, es bleibt aber bei der
punktförmigen Lichtquelle und den daraus resultierenden harten Schatten.
Ich habs gestern abend mal ausprobiert und ein Taschentuch an dem Blitz
befestigt, hat leider überhaupt nicht geklappt ... anscheinend verwirrt das
die ETTL-Messung total, nach dem Messblitz meinte die Kamera wohl, den Blitz
mit voller Wucht auslösen zu müssen . hat sich also zerschlagen ... werde
dann wohl mal anderweitig experimentieren müssen ..
Gruß,
Markus

Radbert Grimmig
2005-02-22 10:56:26 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Materialwert von 5 Cent? No way! Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass
diese Ding einen so massiven "Diffuser-Effekt" hat wie auf der Werbeseite
des Herstellers...
Das *einzige*, was wirklich nützt, um Licht weich zu bekommen, ist das
Vergrößern der Lichtquelle. Besorg Dir vielleicht nen Faltreflektor
zum Anblitzen, da hast Du wenigsten schon mal so 80 bis 100 cm
Durchmesser.

In Situationen, wo Du damit aus irgendwelchen Gründen nicht arbeiten
kannst, musst Du halt mit weniger guten Ergebnissen leben, und dann
musst Du selbst wissen, wie viel Geld Du für weniger effiziente
Lösungen auszugeben bereit bist. Kann man ja mit einem improvisierten
kleinen Reflektor vorher testen.
--
Gruß
Radbert
Daniel Volmer
2005-02-22 11:56:57 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Das *einzige*, was wirklich nützt, um Licht weich zu bekommen, ist das
Vergrößern der Lichtquelle. Besorg Dir vielleicht nen Faltreflektor
zum Anblitzen, da hast Du wenigsten schon mal so 80 bis 100 cm
Durchmesser.
100% Zustimmung.
Die kleinen Diffuser in Größe des Blitzgehäuses bringen gar nix.
Außer einer Verminderung der Lichtleistung. (Wieso sieht man die oft bei
den Presseleuten??)

Ich habe den Lumiquestaufsatz der etwa eine Postkartengroße
"Lichtfläche" bietet und Schatten deutlich spürbar aufweicht, aber
leider auch nach unten verschiebt durch die höhere Position.

Personenaufnahmen in 2-8m Entfernung nur noch damit...

-daniel
Peter Fronteddu
2005-02-22 12:21:21 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Ich kann leider derzeit keine der genannten Lösungen ausprobieren,
vielleicht hatŽs von Euch schon jemand getan und kann mit Tipps gehen,
vielleicht osogar mit "echten" Beispielbildern belegt, ob der Effekt
überhaupt so deutlich ist wie versprochen? Oder wird das überschätzt?
Überschätzt wir höchstens die Wirkung von irgendwelchem Tüdelkram, der
die wirksame Abstrahfläche nicht deutlich vergrößert.

C5050 + Metz 45CL-4 - Lastolite Micro Appollo.
-> http://www.fehlschaerfe.de/public/bilder/index.php?path=diverses

quick und sichtbar sehr dirty ; ) Jeweils mit ohne Sobo, Blitz direkt
von oben und dann von links frontal, sieht man ja an den Schatten.
Kamera Blitz im Deppenautomatikmodus, Blitz TTL Messung mit Vorblitz
deswegen sind die Bilder auch ne halbe Blende zu dunkel ;)

Mit einem zusärtlichem Aufheller, mehr Mühe und nem sauberen
Hintergrundkarton kann man da ganz vernünftig arbeiten. Bei Portraits
oder auch Gruppenaufnahmen ist der Unterschied mindestens genauso gross.
Ich renn mit dem Ding schon bei den üblichen Familienfeiern rum, wenns
mal nicht indirekt über die Decke geht (da ist die Abstrahlfläche max
gross).

Ich hab auch noch einen Lumiquest Pocket Bouncer. Naaaajaaaaa. Die
Fläche ist nicht wirklich viel größer als der Metz Blitzkopf, genauso
klein ist auch der Unterschied. Besser als nix, aber nur wenn keine
weisse Decke/Wand in der Nähe ist.

Grüße
Peter

PS: Ja, dass das Gedöns an ner 5050 deppert aussieht, weiss ich. Was
will man machen ;)
Christian Ewald
2005-02-22 15:43:49 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
des Herstellers... auch die Softboxen von Lumiquest sind preislich jenseits
von gut und böse... da kommen einem ja recht schnell Gedanken, wie man sowas
mit wenig oder ohne Geld simulieren kann.
Bin gerade heute zufällig über einen Selbstbau-Link gestolpert:
<http://www.cimagency.de/content/view/33/106/>

Viel Spaß!

Christian
Rainer Eberhardt
2005-02-22 16:22:37 UTC
Permalink
Post by Christian Ewald
<http://www.cimagency.de/content/view/33/106/>
Nicht schlecht, aber ich finde die Leuchtfläche
immer noch zu klein.

Hier 'mal ein Beispiel, was der Lumiquest
BigBounce (http://lumiquest.com/lq881.htm)
bringt:

Loading Image...
(Nikon D70, 18-70, SB-800 mit BigBounce)

Mit der Kombination fällt man zwar auf, aber
sie ist noch tragbar und bringt einfach mehr.

Schöne Grüße
Rainer
Loading...