Discussion:
Wie schnell laden Eneloops?
(zu alt für eine Antwort)
Tom Schneider
2011-01-22 11:42:27 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe hier ein älteres Ladegerät vonELV, den Akku Expert 1000. Immer
wieder fällt mir auf, dass Eneloops sehr lange brauchen, bis sie geladen
werden. Ich habe zwar keine Ahnung, wie voll sie waren, aber ich habe sie
nicht entladen. das Gerät lädt mit C/4 C bis C/5, also mit Wirkungsgrad
braucht ein leerer Akku 6-7 Stunden. Das ist deutlich langsamer als normale
NiMH-Akkus.

Ich finde es gut, wenn der Akku schonender und langsamer geladen wird, aber
ganz sicher bin ich mir nicht, ob der Lader korrekt arbeitet. Er kann zwar
NiCD, NiMH und RAM-Zellen erkennen und laden, aber gekauft habe ich ihn 3-4
Jahre, bevor es Eneloop überhaupt gab.

Wie sind Eure Erfahrungen hinsichtlich der Ladezeit NiMH-Standard und
NiMH-Eneloops? Wer kennt den Lader, der vermutlich auch bei Conrad unter der
Marke Voltcraft verkauft wird?
Ka Prucha
2011-01-22 12:03:42 UTC
Permalink
"Tom Schneider" schrieb
Post by Tom Schneider
ich habe hier ein älteres Ladegerät vonELV, den Akku Expert 1000. Immer
wieder fällt mir auf, dass Eneloops sehr lange brauchen, bis sie geladen
werden. Ich habe zwar keine Ahnung, wie voll sie waren, aber ich habe sie
nicht entladen. das Gerät lädt mit C/4 C bis C/5, also mit Wirkungsgrad
braucht ein leerer Akku 6-7 Stunden. Das ist deutlich langsamer als normale
NiMH-Akkus.
Wie sind Eure Erfahrungen hinsichtlich der Ladezeit NiMH-Standard und
NiMH-Eneloops?
Eneloops habe eine etwas höhere Endspannung als andere NiMH-Akkus.
Ich vermute das bei deinen Ladegerät gegen Ladezeitende die Spannungsdifferenz
und damit der Ladestrom etwas zu gering wird.
Mit meinen Sanyo Quick Charger und Panasonic 80-395 Ladegerät dauert AA
Zellen etwa 3-4 Stunden wenn sie (fast*) leer sind.

mfg Ka Prucha
* Laut Meldung diverser Geräte
Tom Schneider
2011-01-22 14:35:21 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
"Tom Schneider" schrieb
Eneloops habe eine etwas höhere Endspannung als andere NiMH-Akkus.
Ich vermute das bei deinen Ladegerät gegen Ladezeitende die Spannungsdifferenz
und damit der Ladestrom etwas zu gering wird.
Das kann natürlich sein. Dafür spricht dann auch, dass der Lader nach
einiger Zeit zunächst auf Erhaltungsladung umschaltet, aber nach einer Pause
doch noch einmal in den Lademodus zurückzukehrt.


Wie zuvor geschrieben, ich brauche keine Schnellladung und da das Ladegerät
die Akkus auch nicht vorglüht, gehe ich jetzt mal davon aus, dass es nach
wie vor ordentlich arbeitet.
Bernd Mayer
2011-01-22 13:24:05 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Hallo,
ich habe hier ein älteres Ladegerät vonELV, den Akku Expert 1000. Immer
wieder fällt mir auf, dass Eneloops sehr lange brauchen, bis sie geladen
werden. Ich habe zwar keine Ahnung, wie voll sie waren, aber ich habe
sie nicht entladen. das Gerät lädt mit C/4 C bis C/5, also mit
Wirkungsgrad braucht ein leerer Akku 6-7 Stunden. Das ist deutlich
langsamer als normale NiMH-Akkus.
Hallo,

meine Sanyo eneloops haben auch die Kapazität die drauf steht, das ist
bei diversen anderen Marken nicht der Fall.

Mein Eneloop-Ladegerät lädt AA-Akkus mit 600mA und in der Anleitung
steht als Ladezeit 250 Minuten.


Bernd Mayer
Bernd Mayer
2011-01-22 13:26:46 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Hallo,
ich habe hier ein älteres Ladegerät vonELV, den Akku Expert 1000. Immer
wieder fällt mir auf, dass Eneloops sehr lange brauchen, bis sie geladen
werden. Ich habe zwar keine Ahnung, wie voll sie waren, aber ich habe
sie nicht entladen. das Gerät lädt mit C/4 C bis C/5, also mit
Wirkungsgrad braucht ein leerer Akku 6-7 Stunden. Das ist deutlich
langsamer als normale NiMH-Akkus.
Hallo,

meine Sanyo eneloops (mit 2000 mAh) haben auch die Kapazität die drauf
steht, das ist bei diversen anderen Marken nicht der Fall.

Das eneloop-Ladegerät lädt AA-Akkus mit 600mA und in der Anleitung
steht als Ladezeit 250 Minuten.

Es gibt allerdings mittlerweile auch eneloops mit höherer Kapazität
siehe: http://www.eneloop.info/de/


Bernd Mayer
Günther Grund
2011-01-22 14:02:52 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
ich habe hier ein älteres Ladegerät vonELV, den Akku Expert 1000. Immer
wieder fällt mir auf, dass Eneloops sehr lange brauchen, bis sie geladen
werden.
Was ist lange, was ist kurz? Letztendlich hängt das vom Ladestrom und
der enthaltenden Kapazität ab.
Post by Tom Schneider
Ich habe zwar keine Ahnung, wie voll sie waren, aber ich habe
sie nicht entladen.
Tja, das wäre doch aber wichtig. Was heißt, du hast sie nicht entladen?
Waren sie dann evtl. voll?
Post by Tom Schneider
das Gerät lädt mit C/4 C bis C/5,
Was also soviel bedeutet, dass der Ladestrom 1/4 bzw. 1/5 der angebenen
Kapazität beträgt. Du machst keine Angaben über die Kapazität. Hätten
die beispielsweise 2000 mAh, so würden die Akkus in ca. 4 - 5 Std.
geladen sein.
Post by Tom Schneider
also mit Wirkungsgrad braucht ein leerer Akku 6-7 Stunden. Das ist deutlich
langsamer als normale NiMH-Akkus.
So direkt würde ich das nicht vergleichen, da Akkus ein
unterschiedliches Lade-/Entladeverhalten haben können. Die einen sind
hochstromgeeigent, andere nicht. Die einen vertagen hohe Ladeströme,
andere nicht. Um jetzt deine Akkus miteinander vergleichen zu können,
müsstest du sagen können, was das für welche sind.
Mir sollst du das aber nicht sagen, denn ich kenne mich mit Akkus und
deren Eigenschfaten nicht aus. Ich will nur sagen, dass Akku nicht Akku
ist. Und das sowieso, da die Eneloop besondere Akkus sind. Dass die aber
eine andere Nennspannung haben sollen, kann ich nicht bestätigen. 1,2 V
ist eigentlich die Regel.
Post by Tom Schneider
Ich finde es gut, wenn der Akku schonender und langsamer geladen wird,
aber ganz sicher bin ich mir nicht, ob der Lader korrekt arbeitet.
Deshalb wäre es gut, wenn du einen Lader hättest, der die Akkus auch
entladen und dir die Restkapazität anzeigen kann. Auch sollte das Gerät
einen veränderbare Ladestromeinstellung haben.
Ich habe eben im www, bezüglich der Zellen, was von 20 min. Ladezeit
gelesen. Das würde aber einen Ladestrom von ca. 6 A, also 3 C
voraussetzen. Und wenn ich lese, dass diese Zellen nicht für
Hochstromentladung geeignet sind, weil die Spannung auf weit unter 1 V
zusammenbricht, dann sind die auch nur bedingt schnellladefähig.

Das müsste man austesten. Schaltet das Ladegerät bei 1 C ab, aber lädt
mit 0,5 C problemlos, dann müsstest du dich damit abfinden. Aber das wär
doch schon was in die richtige Richtung. Ist aber nur ein Beispiel.
Das Ganze hängt auch mit dem Innenwiderstand der Zellen zusammen. Je
geringer, desto schneller kann man die laden. Je größer, desto länger
dauerts. Die Eneloop haben einen hohen Innenwiderstand.
Post by Tom Schneider
Wer kennt den Lader, der vermutlich auch bei Conrad unter
der Marke Voltcraft verkauft wird?
Ich würde mir einen neuzeitlichen Lader kaufen.

Aus Anlass meines Ärgers mit Akkus im letzten Urlaub, hab ich mir von
Conrad den Voltcraft IPC-1 gekauft. Der ist nicht teuer. Der kann aber
das, was du mindestens für die wichtigsten Infos brauchst um die Akkus
zu checken und Gewissheit über den Zustand zu bekommen.

Nebenbei noch ... meine diversen Ladegeräte aus dem Modellbaubereich,
die alle an die 5 A Ladestrom hergeben können, haben bei sogenannten
schnellladefähigen Akkus schon bei 1 C abgeschaltet. Ich hab mcih dann
nach unten vorgekämpft und bin dann enttäuschenderweise bei wenigen
Hundert mA angekommen. Wobei ich glaube, dass die Hersteller als
"schnellladefähig" Ladeströme um lachhafte 500 - 600 mA bezeichnen.
Im Modellbaubereich wären das keine akzeptablen Werte.

Mit dem IPC-1 hab ich aber keine Sorgen mehr.

http://www.conrad.de/ce/de/product/201101/LADEGERAET-IPC-1L

Wie man lesen kann, wären die 2000er in 3 Std. voll. Ich denke das
reicht für die AAAs und AAs.


Gruß
Günther
--
Motor ohne Öldruck? Lampe leuchtet, Summer nervt? Macht nix. DICKES Öl
und HOHE Drehzahlen, Garantie für viele Jahre sorglose Weiterfahrt.
Jochen Schmid
2011-01-22 21:04:40 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Mit dem IPC-1 hab ich aber keine Sorgen mehr.
http://www.conrad.de/ce/de/product/201101/LADEGERAET-IPC-1L
Heißt das, daß das Gerät bei 4 Schächten in Summe 2,8A Ladestrom
schafft? Die technischen Daten sagen 700mA/Schacht.
--
Regards,
Jochen
Bernd Mayer
2011-01-22 21:52:22 UTC
Permalink
Post by Jochen Schmid
Post by Günther Grund
Mit dem IPC-1 hab ich aber keine Sorgen mehr.
http://www.conrad.de/ce/de/product/201101/LADEGERAET-IPC-1L
Heißt das, daß das Gerät bei 4 Schächten in Summe 2,8A Ladestrom
schafft? Die technischen Daten sagen 700mA/Schacht.
Hallo,

was ist daran so erstaunlich?

Das sind dann ja ca. 5 Watt, das ist aus meiner Sicht nichts Besonderes.


Bernd Mayer
Günther Grund
2011-01-22 22:56:44 UTC
Permalink
Post by Jochen Schmid
Post by Günther Grund
Mit dem IPC-1 hab ich aber keine Sorgen mehr.
http://www.conrad.de/ce/de/product/201101/LADEGERAET-IPC-1L
Heißt das, daß das Gerät bei 4 Schächten in Summe 2,8A Ladestrom
schafft? Die technischen Daten sagen 700mA/Schacht.
Das scheint nicht zu stimmen.
Es gibt die Ladeströme 200, 500, 700, 1000, 1500 und 1800 mA.
Mit bis zu 1000 mA kann man 4 Zellen laden, mit den restlichen
Ladeströmen nur noch 2 Zellen. Das merkt das Gerät aber von alleine und
schaltet 2 Schächte einfach weg.

Mit der ersten eingelegten Zelle bestimmt man den max. Ladestrom für den
Rest der Zellen. Wobei jede einen anderen Strom zugeordnet werden kann.
Aber eben nur den max. der ersten Zelle.

Jede Zelle kann/muss einzeln eingestellt werden. Das ist aber einfach,
sowie man das begriffen hat. Bei mir hat's etwas gedauert.

Das Teil ist wirklich gut.

Gruß
Günther
--
Motor ohne Öldruck? Lampe leuchtet, Summer nervt? Macht nix. DICKES Öl
und HOHE Drehzahlen, Garantie für viele Jahre sorglose Weiterfahrt.
Jochen Schmid
2011-01-23 08:54:35 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Das scheint nicht zu stimmen.
Es gibt die Ladeströme 200, 500, 700, 1000, 1500 und 1800 mA.
Mit bis zu 1000 mA kann man 4 Zellen laden, mit den restlichen
Ladeströmen nur noch 2 Zellen.
Das heißt also, daß der max. Gesamtstrom 4A beträgt? Das Gerät sieht
nicht aus, als hätte es einen Lüfter.
--
Regards,
Jochen
Günther Grund
2011-01-23 10:27:34 UTC
Permalink
Post by Jochen Schmid
Post by Günther Grund
Das scheint nicht zu stimmen.
Es gibt die Ladeströme 200, 500, 700, 1000, 1500 und 1800 mA.
Mit bis zu 1000 mA kann man 4 Zellen laden, mit den restlichen
Ladeströmen nur noch 2 Zellen.
Das heißt also, daß der max. Gesamtstrom 4A beträgt? Das Gerät sieht
nicht aus, als hätte es einen Lüfter.
Was bezweckst du mit deinen Fragen?
Wenn kein Lüfter gebraucht wird, gibt's keinen.

Das Gerät ist klein, also unauffällig, und bietet offenbar das, was
deine gesamten Lageräte bieten. Und das auch noch ohne Lüfter.

Im Übrigen kann man seine alten Ladegeräte immer noch bei ebay
verscherbeln und damit einen Neukauf ganz oder teilweise finanzieren. So
mach ich das jedenfalls.

Auch meine alten Ladegeräte hatten/haben keinen Lüfter. Keine Ahnung
wozu der gut sein soll.
Oder bei dir ist noch das fette Netzteil mit eingebaut.
Heutzutage reicht in dem Bereich wohl eine simple Platinenkühlung.
Ich kann ja mal das Gerät öffnen. Mal kucken ob ich was seh.;-)

Aber ich will mich mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. So viel
Ahnung hab ich nicht von der Materie.

Gruß
Günther
--
Motor ohne Öldruck? Lampe leuchtet, Summer nervt? Macht nix. DICKES Öl
und HOHE Drehzahlen, Garantie für viele Jahre sorglose Weiterfahrt.
Jochen Schmid
2011-01-25 17:10:26 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Was bezweckst du mit deinen Fragen?
Och, ich will dich nur ärgern. ;-)
Post by Günther Grund
Aber ich will mich mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. So viel
Ahnung hab ich nicht von der Materie.
Hmm.
--
Regards,
Jochen
Wolfgang Weisselberg
2011-01-29 01:56:35 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Auch meine alten Ladegeräte hatten/haben keinen Lüfter. Keine Ahnung
wozu der gut sein soll.
Nimm mal ein Ladegeraet, dass die 2000mAh in 15-20 Minuten in
den Akku reinknallt. Da willst du einen Luefter. Auch fuer
die Akkus.

-Wolfgang
Thomas Einzel
2011-01-29 09:43:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Weisselberg
Post by Günther Grund
Auch meine alten Ladegeräte hatten/haben keinen Lüfter. Keine Ahnung
wozu der gut sein soll.
Nimm mal ein Ladegeraet, dass die 2000mAh in 15-20 Minuten in
den Akku reinknallt. Da willst du einen Luefter. Auch fuer
die Akkus.
Wenn man 2Ah Eneloops mit 8 bis 6A in dieser Zeit laden möchte, wäre man
sehr weit außerhalb der Herstellerspezifikation für Schnellladung:
http://www.eneloop.info/fileadmin/EDITORS/ENELOOP/DATA_SHEETS/HR-3UTGA_data_sheet.pdf
(2000mA × 1.1h)

Ich würde davon abraten.

Thomas

Günther Grund
2011-01-22 23:21:29 UTC
Permalink
Post by Jochen Schmid
Post by Günther Grund
Mit dem IPC-1 hab ich aber keine Sorgen mehr.
http://www.conrad.de/ce/de/product/201101/LADEGERAET-IPC-1L
Heißt das, daß das Gerät bei 4 Schächten in Summe 2,8A Ladestrom
schafft? Die technischen Daten sagen 700mA/Schacht.
Entschuldigung. Ich habe offenbar das falsche Gerät gewählt. Das hier
ist richtig. Conrad hat mehrere davon und das hier hat die größte
Leistung. Mich hatte auch der Preis etwas verwundert. Aber rund 60 EUR
sind auch ok.
Das lädt jedenfalls mit 1,8 A.

http://www.conrad.de/ce/de/product/200180/LADEGERAeT-IPC-1-INKL8X2500ER

Gruß
Günther
--
Motor ohne Öldruck? Lampe leuchtet, Summer nervt? Macht nix. DICKES Öl
und HOHE Drehzahlen, Garantie für viele Jahre sorglose Weiterfahrt.
Günther Grund
2011-01-22 23:24:04 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Leistung. Mich hatte auch der Preis etwas verwundert. Aber rund 60 EUR
sind auch ok.
... wobei da noch 4 Akkus mit Adapter bei sind.

Gruß
Günther
--
Motor ohne Öldruck? Lampe leuchtet, Summer nervt? Macht nix. DICKES Öl
und HOHE Drehzahlen, Garantie für viele Jahre sorglose Weiterfahrt.
Günther Grund
2011-01-22 23:30:08 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Post by Günther Grund
Leistung. Mich hatte auch der Preis etwas verwundert. Aber rund 60 EUR
sind auch ok.
... wobei da noch 4 Akkus mit Adapter bei sind.
Mann, bin ick besoffen? ... 8 Akkus sind dabei.

Gruß
Günther
--
Motor ohne Öldruck? Lampe leuchtet, Summer nervt? Macht nix. DICKES Öl
und HOHE Drehzahlen, Garantie für viele Jahre sorglose Weiterfahrt.
Tom Schneider
2011-01-23 08:24:31 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Post by Günther Grund
Post by Günther Grund
Leistung. Mich hatte auch der Preis etwas verwundert. Aber rund 60 EUR
sind auch ok.
... wobei da noch 4 Akkus mit Adapter bei sind.
Mann, bin ick besoffen? ... 8 Akkus sind dabei.
Aber vermutlich keine Eneloops .... :-(
Jochen Schmid
2011-01-23 09:15:18 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Entschuldigung. Ich habe offenbar das falsche Gerät gewählt. Das hier
ist richtig. Conrad hat mehrere davon und das hier hat die größte
Leistung.
Danke. Schönes Gerät. Nichts für mich, da ich schon ein paar
Ladegeräte habe. Bevor davon keines den Geist aufgibt, kommt eine
Neuanschaffung nicht in Frage.
--
Regards,
Jochen
Wienerwalter
2011-01-23 11:50:34 UTC
Permalink
Post by Jochen Schmid
Post by Günther Grund
Mit dem IPC-1 hab ich aber keine Sorgen mehr.
http://www.conrad.de/ce/de/product/201101/LADEGERAET-IPC-1L
Heißt das, daß das Gerät bei 4 Schächten in Summe 2,8A Ladestrom
schafft? Die technischen Daten sagen 700mA/Schacht.
wie kommst du auf den schwachsinn?

akkus sind nie in serie geschalten beim laden
Günther Grund
2011-01-23 11:57:15 UTC
Permalink
Post by Wienerwalter
Post by Jochen Schmid
Heißt das, daß das Gerät bei 4 Schächten in Summe 2,8A Ladestrom
schafft? Die technischen Daten sagen 700mA/Schacht.
wie kommst du auf den schwachsinn?
akkus sind nie in serie geschalten beim laden
Bei diesen "Steckerladern" und Einzelzellenverwendung nicht, aber für
andere Anwendungen schon. Denk mal an die diversen Akkuhaushaltsgeräte
oder -werkzeuge. Bei 10,8 V ... usw. sind's eben 9 - 14 Zellen in Reihe.

Gruß
Günther
--
Motor ohne Öldruck? Lampe leuchtet, Summer nervt? Macht nix. DICKES Öl
und HOHE Drehzahlen, Garantie für viele Jahre sorglose Weiterfahrt.
Ka Prucha
2011-01-23 13:22:07 UTC
Permalink
"Wienerwalter" schrieb
Post by Wienerwalter
Post by Jochen Schmid
Heißt das, daß das Gerät bei 4 Schächten in Summe 2,8A Ladestrom
schafft? Die technischen Daten sagen 700mA/Schacht.
wie kommst du auf den schwachsinn?
Das Frage ich mich bei dir auch.

1. Schacht 1,2 V - 0,7 A
2. Schacht 1,2 V - 0,7 A
3. Schacht 1,2 V - 0,7 A
4. Schacht 1,2 V - 0,7 A

Für jeden Schacht werden 0,7 A benötigt und da also
parallel insgesamt 2,8 Ampere aber nur 1,2 V*
Post by Wienerwalter
akkus sind nie in serie geschalten beim laden
Doch z.B. 9 Volt Blöcke, Auto"batterien" usw.

Dann gilt aber 1x 9 V - 0,1 A und da in Serie wird eben die
sechsfache Spannung der Einzelzelle aber nur der einfache Strom
benötigt.

Ka Prucha
* Natürlich einiges mehr da die Ladeendspannung fast 1,5 Volt sind.
Wolfgang P u f f e
2011-01-22 15:41:19 UTC
Permalink
"Tom Schneider" schrieb...
Post by Tom Schneider
Wie sind Eure Erfahrungen hinsichtlich der Ladezeit NiMH-Standard und
NiMH-Eneloops? Wer kennt den Lader, der vermutlich auch bei Conrad unter
der Marke Voltcraft verkauft wird?
Ich habe den Voltcraft Accutrainer AT2 seit Jahren.
Die letzte Woche gekauften neuen Eneloops hat er in ca.
45min mit 0,6Ah lt. Anzeige nachgeladen.
Es sah für mich nach normalem Ladeverhalten wie bei
herkömmlichen NiMH-Akkus aus.
Da ich die Akkus erst neu habe, habe ich noch keine
komplette Ladung durchgeführt.

W.
Thomas Einzel
2011-01-22 17:06:11 UTC
Permalink
Tom Schneider schrieb am 22.01.2011 12:42:
...
Post by Tom Schneider
Wie sind Eure Erfahrungen hinsichtlich der Ladezeit NiMH-Standard und
NiMH-Eneloops?
Ich habe dafür eine nicht ganz volle Mignon/R6 Eneloop mit einem BC-700
mit 700mA Ladestrom geladen. Nach 54min wurde der Schacht abgeschalten
und lt. Lader 640mAh (dazu)geladen, aktuelle Zellenspannung 1,46V (lt.
Lader und Hand DMM).

Eine weitere Zelle wird gerade entladen, wenn sie fertig ist kann ich
sie neu laden und bei Bedarf die Ergebnisse posten.

IIRC könnten es bei 700mA ca. 3h gewesen sein. Mehr Strom möchte ich
meinen Akkus nicht zumuten, auch wenn das andere anders sehen.

Thomas
Thomas Einzel
2011-01-23 09:21:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Tom Schneider
Wie sind Eure Erfahrungen hinsichtlich der Ladezeit NiMH-Standard und
NiMH-Eneloops?
Ich habe dafür eine nicht ganz volle Mignon/R6 Eneloop mit einem BC-700
mit 700mA Ladestrom geladen. Nach 54min wurde der Schacht abgeschalten
und lt. Lader 640mAh (dazu)geladen, aktuelle Zellenspannung 1,46V (lt.
Lader und Hand DMM).
Eine weitere Zelle wird gerade entladen, wenn sie fertig ist kann ich
sie neu laden...
fertig:
2,08Ah; 2h58min; 700mA Ladestrom

Zellenspannung (nach der zusätzlich laufenen Erhaltungsladung, lt. Lader
39mA): 1,49V (auch ext. am DMM)

D.h. in Summe verhält sich an diesem Lader (BC-700) die Eneloop wie eine
ganz normale NiMH Zelle. 3h mit 700mA geladen macht knapp 2,1Ah.
Erwarmubng dabei: Handwarm. Trotzdem würde ich lieber keinen höheren
Ladestrom wählen, was an dem Lader ohnehin nicht geht.

Thomas
Volker Bartheld
2011-01-23 14:50:54 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Tom Schneider
ich habe hier ein älteres Ladegerät vonELV, den Akku Expert 1000. Immer
wieder fällt mir auf, dass Eneloops sehr lange brauchen, bis sie geladen
werden. [...]
Wie sind Eure Erfahrungen hinsichtlich der Ladezeit NiMH-Standard und
NiMH-Eneloops? Wer kennt den Lader, der vermutlich auch bei Conrad unter der
Marke Voltcraft verkauft wird?
Ich erinnere mich nicht mehr an das genaue Conrad-Modell, aber es war ein
Teil mit einer roten Taste, vier LEDs, die grün, rot und gelblich blinken
konnte und es gab vier prismatische Ladeschächte für AA und A. Kein LCD
oder vergleichbares. Dieses Teil hat meine Akkus mitunter regelrecht
"verkocht", d. h. mit erheblichem Stromeintrag und deutlicher Erhitzung der
Akkus stundenlang geladen.

Ich habe dann einen AV4m von Fritz Mössinger gekauft und bin zufrieden. Die
Ergebnisse sind reproduzierbar, die Ladezeiten hinsichtlich der Ladeströme
plausibel. Von daher laden Eneloops genauso lange, wie sie sollten - einen
gewissen Wirkungsgrad und einen gewissen Ladestrom vorausgesetzt. Die
Ladekurve und die Endabschaltung funktioniert also.

HTH,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Loading...