Discussion:
Wasserschaden
(zu alt für eine Antwort)
Georg Kumpe
2003-09-15 15:50:35 UTC
Permalink
Hallo,

leider geriet bei einem Bootsunfall meine Canon Ixus V ins Wasser Jetzt
geht der Apparat leider nicht mehr, es tut sich rein gar nichts. Auf
Nachfrage bei Canon rentiert sich eine Reparatur vermutlich nicht. Hat
jemand Erfahrungen hierzu? Zum Wegwerfen erscheint mir die Kamera eigentlich
zu schade.

Georg
Hannes Günter
2003-09-15 15:57:03 UTC
Permalink
Moin!
Post by Georg Kumpe
leider geriet bei einem Bootsunfall meine Canon Ixus V ins Wasser Jetzt
geht der Apparat leider nicht mehr, es tut sich rein gar nichts. Auf
Nachfrage bei Canon rentiert sich eine Reparatur vermutlich nicht. Hat
jemand Erfahrungen hierzu? Zum Wegwerfen erscheint mir die Kamera eigentlich
zu schade.
Das ist ärgerlich. :-(

Falls durch Kurzschluss schon Bauteile beschädigt wurden, kannst Du
selbst nichts mehr machen. Bevor Du das Ding wegschmeißt, kann sich aber
der Versuch lohnen, den Akku rauszunehmen, die Kamera zu zerlegen und
die Platine(n) mit Alkohol abzuspülen. Danach alles gut trocknen lassen
und anschließend wieder zusammensetzen. Natürlich auf eigene Gefahr,
dafür aber nur mit Geschick und geringer Erfolgsaussicht.

Ansonsten bin ich immer wieder beeindruckt, wieviel Geld bei eBay für
defekte Ixus' geboten wird. ;-)

Grüße
Hannes
Michael Schaefer
2003-09-15 17:48:42 UTC
Permalink
Post by Hannes Günter
Post by Georg Kumpe
leider geriet bei einem Bootsunfall meine Canon Ixus V ins Wasser Jetzt
geht der Apparat leider nicht mehr, es tut sich rein gar nichts. Auf
Nachfrage bei Canon rentiert sich eine Reparatur vermutlich nicht. Hat
jemand Erfahrungen hierzu? Zum Wegwerfen erscheint mir die Kamera eigentlich
zu schade.
Falls durch Kurzschluss schon Bauteile beschädigt wurden, kannst Du
selbst nichts mehr machen. Bevor Du das Ding wegschmeißt, kann sich aber
der Versuch lohnen, den Akku rauszunehmen, die Kamera zu zerlegen und
die Platine(n) mit Alkohol abzuspülen. Danach alles gut trocknen lassen
und anschließend wieder zusammensetzen. Natürlich auf eigene Gefahr,
dafür aber nur mit Geschick und geringer Erfolgsaussicht.
Bevor der Alkohol kommt, würde ich erst mal eine Runde mit deionisiertem Wasser
versuchen. Was die Kurzschlüsse verursacht, sind die Salzbrücken und Salz löst
sich nun mal in Wasser besser als in Alkohol. Das Gehäuse würde ich nötigenfalls
nur so weit öffnen, daß man grössere Mengen des deionisierten Wassers einfüllen
und auch wieder ablaufen lassen kann. Den Ehrgeiz, jede Platine freizulegen, würde
ich erst mal nicht entwickeln.

Gruesse, MS
Juergen Boedecker
2003-09-15 18:04:54 UTC
Permalink
Post by Michael Schaefer
Post by Hannes Günter
Post by Georg Kumpe
leider geriet bei einem Bootsunfall meine Canon Ixus V ins Wasser Jetzt
geht der Apparat leider nicht mehr, es tut sich rein gar nichts.
Falls durch Kurzschluss schon Bauteile beschädigt wurden, kannst Du
selbst nichts mehr machen. Bevor Du das Ding wegschmeißt, kann sich aber
der Versuch lohnen, den Akku rauszunehmen, die Kamera zu zerlegen und
die Platine(n) mit Alkohol abzuspülen.
Bevor der Alkohol kommt, würde ich erst mal eine Runde mit deionisiertem Wasser
versuchen. Was die Kurzschlüsse verursacht, sind die Salzbrücken und Salz löst
sich nun mal in Wasser besser als in Alkohol.
Genau, den Alkohol bewahrst du bis zum Schluss auf. Wenn mämlich nix
mehr klappt, dann hilft er dir, den Verlustschmerz zu ertragen.

Prost
Jürgen
Hannes Günter
2003-09-15 18:48:41 UTC
Permalink
Post by Juergen Boedecker
Post by Michael Schaefer
Bevor der Alkohol kommt, würde ich erst mal eine Runde mit deionisiertem
Wasser versuchen. Was die Kurzschlüsse verursacht, sind die Salzbrücken
und Salz löst sich nun mal in Wasser besser als in Alkohol.
Genau, den Alkohol bewahrst du bis zum Schluss auf. Wenn mämlich nix
mehr klappt, dann hilft er dir, den Verlustschmerz zu ertragen.
So hab ich das noch gar nicht gesehen ... ;-)

Grüße
Hannes
Jost Dennier
2003-09-15 20:46:47 UTC
Permalink
Post by Georg Kumpe
Hallo,
leider geriet bei einem Bootsunfall meine Canon Ixus V ins Wasser Jetzt
geht der Apparat leider nicht mehr, es tut sich rein gar nichts. Auf
Nachfrage bei Canon rentiert sich eine Reparatur vermutlich nicht. Hat
jemand Erfahrungen hierzu? Zum Wegwerfen erscheint mir die Kamera eigentlich
zu schade.
Georg
Ich hatte mal zufällig eine amerikanische Seite gefunden, auf der jemand
beschrieb wie er seinen "swimmer" (irgendeine Moderne SLR) wieder
flottbekam:
relativ weit demontieren, 3 mal wässern ca. 10 min in destilliertem Wasser
und dann tagelang! trocknen - zuerst in einem exicator mit leichtem
Unterdruck und Trockenmittel, anschließend in einem Trockenschrank bei ca.
50 Grad. Die Seite finde ich natürlich mehr, aber er beschrieb dass es
geklappt hätte. Fazit: das Salz muss raus, auch das wenige, das in Süßwasser
ist.

Jost
Ingo Radau
2003-09-15 21:11:38 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Georg Kumpe
leider geriet bei einem Bootsunfall meine Canon Ixus V ins Wasser Jetzt
geht der Apparat leider nicht mehr, es tut sich rein gar nichts. Auf
Nachfrage bei Canon rentiert sich eine Reparatur vermutlich nicht. Hat
jemand Erfahrungen hierzu? Zum Wegwerfen erscheint mir die Kamera
eigentlich zu schade.
Den größten Fehler den man machen kann ist, wenn man ein solch verunfalltes
Gerät zu *früh* einschaltet. Mir ist mal ein tragbarer CD-Player ins Wasser
gefallen. Nach einem Monat konnte ich ihn wieder einschalten.

Gruß
Ingo
--
Der gute Ruf einer Frau beruht auf dem Schweigen mehrerer Männer!
Wolfgang Paul
2003-09-15 22:38:54 UTC
Permalink
Post by Ingo Radau
Den größten Fehler den man machen kann ist, wenn man ein solch verunfalltes
Gerät zu *früh* einschaltet.
Bei einer Kamera sind weitere Fehler möglich: Es wird vergessen, so
schnell als möglich aus der Kamera die Spannungsversorgung (Vorsicht:
Auch an die ggf. vorhandene Pufferbatterie denken!) auszubauen.


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
Only my personal opinion
For mail use Reply-To
Dietmar Hollenberg
2003-09-15 22:47:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Bei einer Kamera sind weitere Fehler möglich: Es wird vergessen, so
Auch an die ggf. vorhandene Pufferbatterie denken!) auszubauen.
Genau. Und wenn man schnell genug ist, schafft man es, die
Spannung (zumindest die Hauptspannung) zu unterbrechen, bevor
das Wasser bis zu spannungsführenden Stellen vorgedrungen ist.

Im Zweifelsfall würde ich eher den Akku absaufen lassen als zu
versuchen, die Kamera mit ihm komplett zu retten.

Tschüß

Dietmar
--
BTW: Ich lese keine Vollquottel. Wer alles quotet, landet im Killfile.
Wer sich dadurch auf den Schlips getreten fühlt:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Hagen Focke
2003-09-15 21:45:06 UTC
Permalink
Post by Georg Kumpe
Hallo,
leider geriet bei einem Bootsunfall meine Canon Ixus V ins Wasser
Jetzt
Post by Georg Kumpe
geht der Apparat leider nicht mehr, es tut sich rein gar nichts. Auf
Nachfrage bei Canon rentiert sich eine Reparatur vermutlich nicht. Hat
jemand Erfahrungen hierzu? Zum Wegwerfen erscheint mir die Kamera eigentlich
zu schade.
Bist Du Dir sicher, daß es nicht die Digi-Cam Deiner Freundin war?
Deine Haftpflichtversicherung würde dann sicher gerne den Schaden für
Dich übernehmen.
Jack Lot
2003-09-16 06:13:58 UTC
Permalink
Post by Hagen Focke
Bist Du Dir sicher, daß es nicht die Digi-Cam Deiner Freundin war?
Deine Haftpflichtversicherung würde dann sicher gerne den Schaden für
Dich übernehmen.
vielleicht war es aber die Freundin, die seine Cam ins Wasser geschmissen
hatte? :-)
Georg Kumpe
2003-09-16 15:11:13 UTC
Permalink
Post by Jack Lot
Post by Hagen Focke
Bist Du Dir sicher, daß es nicht die Digi-Cam Deiner Freundin war?
Deine Haftpflichtversicherung würde dann sicher gerne den Schaden
für Dich übernehmen.
vielleicht war es aber die Freundin, die seine Cam ins Wasser
geschmissen hatte? :-)
...ganz geil. Ein Aufruf zum Versicherungbetrug. Und da wundern sich
die ehrlichen Menschen das die Praemien immer weiter anstiegen. Ich
finde derartige Tipps von oben sehr beschaemend.
Für meine Dusseligkeit, meine Digitalkamera auf dem Kanu umhängen zu haben
statt in der wasserfesten Box zu verstauen (man will ja fotografieren!) und
dann damit zu kentern - trotz eines ziemlich zahmen Gewässers, werde ich
selbst aufkommen. Vermutlich gibt es auch wasserfeste Kamerataschen. Aber um
wieviel könnten die Prämien - bei praktisch allen Versicherungen - niedriger
sein, wenn nur ehrliche Versicherungsfälle entschädigt würden. Aber das ist
hier OT.
Gruss Georg
Rolf Mantel
2003-09-16 15:21:25 UTC
Permalink
Post by Georg Kumpe
Für meine Dusseligkeit, meine Digitalkamera auf dem Kanu umhängen zu haben
statt in der wasserfesten Box zu verstauen (man will ja fotografieren!) und
dann damit zu kentern - trotz eines ziemlich zahmen Gewässers, werde ich
selbst aufkommen. Vermutlich gibt es auch wasserfeste Kamerataschen.
Zum Kanufahren ist http://www.aquapac.de ganz praktisch. Allerdings
produziert das Ding bei den ersten Anwendungen wohl 10% Ausschuss
wenn die Hülle nicht parallel zum Objektiv liegt, ein undurchsichtiger
Teil der Hülle teilweise vor dem Objektiv liegt o.ä. Aber besser das
als gar keine Bilder oder kaputte Kamera.

Rolf "vielleicht verbessert sich das mit der Übung" Mantel
Volker Neurath
2003-09-16 17:43:03 UTC
Permalink
Post by Jack Lot
Post by Hagen Focke
Bist Du Dir sicher, daß es nicht die Digi-Cam Deiner Freundin war?
Deine Haftpflichtversicherung würde dann sicher gerne den Schaden für
Dich übernehmen.
vielleicht war es aber die Freundin, die seine Cam ins Wasser geschmissen
hatte? :-)
Die Haftpflicht zahlt nicht fuer geliehene Gegenstaende.

Volker
--
Die Welten der Maechtigen und der Machtlosen driften immer weiter aus-
einander. Sie haben nichts gemeinsam. Keine Sprache. Nicht einmal ein
Land.
(Arundhatii Roy, ind. Schriftstellerin und Aktivistin)
MPerlitsch
2003-09-16 21:07:03 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Die Haftpflicht zahlt nicht fuer geliehene Gegenstaende.
In der Haftpflichtversicherung sind nicht Schaeden versichert, die Du oder
mitversicherte Personen selbst erleiden, sondern Haftpflichtansprueche wegen
Schaeden, die Du oder die mitversicherten Personen anderen Leuten zufuegst.

Ausgeschlossen sind insbesondere :

Schaeden, die man selbst erleidet;
Schaeden, die man vorsaetzlich herbeifuehrt;
Ansprueche von bestimmten nahen Verwandten;
Ansprueche wegen Abhandenkommens von Sachen;
Schaeden an gemieteten, oder geliehenen Sachen (in der
Privat-Haftpflichtversicherung z.T. mitversichert);
Strafen und Bußgelder;
Naeheres findet man in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die
Haftpflichtversicherung und in den Risikobeschreibungen.

Das heisst konkret, Du laesst Deine Digi auf dem Segelboot liegen ( weil Du das
Segel setzen willst oder mal eine runde schmimmen gehst ) und ich nehme mir die
einfach ungefragt um Sie mir mal anzuschauen. Wenn die mir dann runterfaellt
habe ich Dir keinesfalls vorsaetzlich einen Schaden zugefuegt und Deine Kamera
auch nicht mit Deiner Einverstaendnis geliehen und eben dieses wird natuerlich
ueber die meine Haftpflichtversicherung abgedeckt. So nicht auch ( muss man
halt nachlesen ) ohnehin die geliehenen Sachen ( wenn Du mir zum beispiel die
Digi einen Tag borgst und ich die dann runterfallen lasse ) automatisch
mitversichert sind.
Post by Volker Neurath
Volker
Micha
Marc Fehrenbacher
2003-09-17 09:55:18 UTC
Permalink
Post by MPerlitsch
Ansprueche von bestimmten nahen Verwandten;
So z.B. zwischen Eheleuten. Wenn meine Frau mit ihrem Auto in meines
rein fährt, bekomme ich nichts von ihrer Haftpflicht :-(

Da ist es wohl besser, nicht verheiratet zu sein.

Marc
--
Serien, bei denen ich mich aufrege, gibts genug, z.B.
Verbotene Liebe oder Marienhof.
Tagesschau ist irgendwie anders, das ist
Aufregen auf hohem Niveau. (Manfred Dösl)
Hannes Günter
2003-09-16 08:19:37 UTC
Permalink
Moin!
Post by Hagen Focke
Bist Du Dir sicher, daß es nicht die Digi-Cam Deiner Freundin war?
Deine Haftpflichtversicherung würde dann sicher gerne den Schaden für
Dich übernehmen.
Vielen Dank für diesen Tip. Meine nächste Beitragserhöhung begleichst
Du sicher mit Freuden.
Wenn Du sie aufgrund der bevorstehenden Beitragserhöhung ohnehin nicht
in Anspruch nehmen wirst, brauchst Du keine Haftpflichtversicherung.
Außerdem frage ich mich, wieviel Beitrag Du wohl bezahlst, dass es sich
für eine Digitalkamera nicht rechnet.

Wenn's aber *Deine* Kamera war, würde ich sie ohnehin lieber selbst
bezahlen (§ 263 StGB).

Grüße
Hannes
Daniel Schnettler
2003-09-16 08:33:42 UTC
Permalink
Post by Hannes Günter
Post by Hagen Focke
Bist Du Dir sicher, daß es nicht die Digi-Cam Deiner Freundin war?
Deine Haftpflichtversicherung würde dann sicher gerne den Schaden für
Dich übernehmen.
Vielen Dank für diesen Tip. Meine nächste Beitragserhöhung begleichst
Du sicher mit Freuden.
Wenn Du sie aufgrund der bevorstehenden Beitragserhöhung ohnehin nicht
in Anspruch nehmen wirst, brauchst Du keine Haftpflichtversicherung.
Erstens habe ich keinen Schaden zu vermelden. Zweitens werde ich meine
Haftpflichtversicherung sehr wohl bei einem etwaigen Schaden in
Anspruch nehmen. Und drittens finde ich den Aufruf zum
Versicherungsb*trug nicht lustig.
Post by Hannes Günter
Außerdem frage ich mich, wieviel Beitrag Du wohl bezahlst, dass es sich
für eine Digitalkamera nicht rechnet.
Was willst Du mir damit sagen? Wo schreibe ich was von nicht rechnen?
Und warum ich? Es geht doch gar nicht um mich.
Post by Hannes Günter
Wenn's aber *Deine* Kamera war, würde ich sie ohnehin lieber selbst
bezahlen (§ 263 StGB)
Kann es sein, dass Du mich gar nicht meinst? Im Grunde sind wir doch
einer Meinung.

Daniel
--
[S]uche: Tokina ATX 28-85/3,5-4,5 oder 28-70/3,5-4,5 für PK
[S]uche: Pentax SMC-A 28-80/3,5-4,5
[S]uche: Sunpak DX-Schuh CA-1AF oder CA-3D für Canon T90/EOS
<http://www.daniel-schnettler.de> <http://www.festbrennweite.de>
Reinhard Karpowitz
2003-09-16 06:47:04 UTC
Permalink
Am Mon, 15 Sep 2003 17:50:35 +0200, schrieb "Georg Kumpe"
Post by Georg Kumpe
Hallo,
leider geriet bei einem Bootsunfall meine Canon Ixus V ins Wasser Jetzt
geht der Apparat leider nicht mehr, es tut sich rein gar nichts. Auf
Nachfrage bei Canon rentiert sich eine Reparatur vermutlich nicht. Hat
jemand Erfahrungen hierzu? Zum Wegwerfen erscheint mir die Kamera eigentlich
zu schade.
Bei Handies, die ins Wasser gefallen waren, wird eine gründliche
Spülung in Alkohol empfohlen. Dazu soll das Gerät so weit wie möglich
zerlegt werden und an unzugänglichen Stellen auch mittels einer
Spritze gespült werden. Die ganze Elektronik einfach 24h im Alkohol
liegen lassen und evtl. noch mal wiederholen.
Außerdem wäre u.U Druckluftspray zu empfehlen, damit man die letzten
Ecken und Kanten ausblasen kann. Soweit zum Handy....

Bei einer Digitalkamera halte ich die Optik für gefährdet, wenn man
nach obigem Muster vorgeht. Vielleicht kann man die aber ausbauen und
trotzdem in Grenzen so verfahren, wäre ein Versuch wert.
Oder besser die Optik drinlassen und die Elektronik ausbauen...

Es kommt auf den Zustand der Ixus an, wenn die sowieso nicht mehr zu
retten ist, würde ich es mal versuchen...
R.

--
Georg Kumpe
2003-09-16 14:07:39 UTC
Permalink
Post by Reinhard Karpowitz
Am Mon, 15 Sep 2003 17:50:35 +0200, schrieb "Georg Kumpe"
Bei einer Digitalkamera halte ich die Optik für gefährdet, wenn man
nach obigem Muster vorgeht. Vielleicht kann man die aber ausbauen und
trotzdem in Grenzen so verfahren, wäre ein Versuch wert.
Oder besser die Optik drinlassen und die Elektronik ausbauen...
Vielen Dank für die Tips. Ich werde die Kamera wirklich mal in destilliertes
Wasser legen bzw. spülen. Schaden kann es ja jetzt nun nicht mehr. Ich poste
dann mal das Ergebnis. Aber viel aufschrauben kann man bei dem Ding nicht.
Immerhin konnte ich die Rückwand abschrauben, aber dann wird es ziemlich
"integriert".
Georg
Michael Muellner
2003-09-17 22:50:13 UTC
Permalink
War das ein "Süßwasser-Bootsunfall"? Dann könnte einfaches
Trocknenlassen reichen. Salzwasser ist da wohl eine andere
Schadensklasse.

Mit ist mal ein Metz-Blitz (Ich weiß, ein Blitz ist keine Digicam, aber
trotzdem) im Starkregen abgesoffen. Machte keinen Mucks mehr.
Fotohändler - bedenklich mit dem Kopf schüttelnd: "Der ist hin." Klar
könne der repariert werden, aber das lohne sich nicht. Habe dann den
Blitz aufgeschraubt, so weit es mein Werkzeug und meine dicken Finger
zulassen, und mehrere Tage austrocknen lassen. Danach lief er wieder,
blitzte vergnüglich vor sich hin. Und das ein paar Jahre lang.

Mike
Georg Kumpe
2003-09-23 09:49:19 UTC
Permalink
Post by Michael Muellner
Mit ist mal ein Metz-Blitz (Ich weiß, ein Blitz ist keine Digicam,
aber trotzdem) im Starkregen abgesoffen. Machte keinen Mucks mehr.
Fotohändler - bedenklich mit dem Kopf schüttelnd: "Der ist hin." Klar
könne der repariert werden, aber das lohne sich nicht. Habe dann den
Blitz aufgeschraubt, so weit es mein Werkzeug und meine dicken Finger
zulassen, und mehrere Tage austrocknen lassen. Danach lief er wieder,
blitzte vergnüglich vor sich hin. Und das ein paar Jahre lang.
Vielen Dank, das macht Hoffnung. Ich habe die Kamera inzwischen in dest.
Wasser gebadet und lasse sie jetzt trocknen. Es überwiegt noch die Skepsis.
Über ein positives Ergebnis wäre ich jedoch sehr überrascht.
Gruß Georg
Georg Kumpe
2003-11-03 13:11:04 UTC
Permalink
Georg Kumpe wrote:
...
die Skepsis. Über ein positives Ergebnis wäre ich jedoch sehr
überrascht.
Leider kein Erfolg. Trotz Spülens mit destilliertem Wasser und späterer
Vakumm-Trocknung über Trockengranulat war die Kamera (Canon Ixus V) nicht
mehr zum Leben zu erwecken. Schade.
Als Ersatz habe ich inzwischen eine Minolta Dimage S414, die zwar deutlich
schwerer ist, dafür im ebenso soliden Metallgehäuse + 4 MP und 4-fach Zoom.
Die Bilder werden gut, wenn auch die Farben, zumindest in der
Automatik-Einstellung, erheblich kühler wirken.

Gruß Georg

Loading...