Discussion:
Erlaubte Spannung am Blitzschuh ... hab ich einfach nur Schwein gehabt ??
(zu alt für eine Antwort)
Rainer Temme
2005-04-19 11:27:40 UTC
Permalink
Hallo Leute,

immer wieder mal kommt die Diskussion auf, wieviel Volt eine Kamera am
Blitzschuh denn nun wohl aushaelt ...

Fuer die Canon 300D kursieren Zahlen zwischen ...
... ab besten nicht mehr als 6Volt
... bis ca. 60Volt

Hintergrund ... ich benutze (und das bisher mit Erfolg)
meinen alten Metz BCT 30 an meiner 300D ...
Spasseshalber habe ich die Spannung heute frueh mal nachgemessen:
167 Volt (!!) (also nicht etwa 1.67 oder 16.7)

Da frage ich mich doch ernsthaft, habe ich bisher einfach nur Schwein
gehabt? ... Hat eventuell jemand mal in einer geschlachteten 300D
nachgeschaut, was fuer ein Bauteil den Blitzschuh treibt? (Direkt
aus nem IC wird er wohl nicht betrieben ... sonst waere meine 300D
bereits hinueber)

Ich werde heute Abend mal den Metz zerlegen, und den Zundeingang
entkoppeln, so dass da nur noch Niedervolt drin ist ... trotzdem
waere spannend, was den Digi's so aushalten ...
oder anderst rum ... wer hat bereits eine Kamera gehimmelt, weil er
einen alten Blitz dran hatte?

Gruss Rainer
Bernhard Villiger
2005-04-19 11:41:29 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Hallo Leute,
immer wieder mal kommt die Diskussion auf, wieviel Volt eine Kamera am
Blitzschuh denn nun wohl aushaelt ...
Fuer die Canon 300D kursieren Zahlen zwischen ...
... ab besten nicht mehr als 6Volt
... bis ca. 60Volt
Hintergrund ... ich benutze (und das bisher mit Erfolg)
meinen alten Metz BCT 30 an meiner 300D ...
167 Volt (!!) (also nicht etwa 1.67 oder 16.7)
Es gibt einen schönen Satz: "Wer misst misst Mist"
Daher nun eine Frage: Wie hast Du die Spannung gemessen?

Gruss Bernhard
Frank Kemper
2005-04-19 11:44:41 UTC
Permalink
Post by Bernhard Villiger
Es gibt einen schönen Satz: "Wer misst misst Mist"
Daher nun eine Frage: Wie hast Du die Spannung gemessen?
Ich kenne den Blitz des OP nicht, aber nach Aussage eines Metz-Technikers hatten alte
Blitzgeräte aus der Vor-SCA-Zeit bis zu 400(!) Volt Zündspannung.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Rainer Knaepper
2005-04-19 22:05:00 UTC
Permalink
Moin Frank,
Post by Frank Kemper
Ich kenne den Blitz des OP nicht, aber nach Aussage eines
Metz-Technikers hatten alte Blitzgeräte aus der Vor-SCA-Zeit bis zu
400(!) Volt Zündspannung.
Mein "neuer" alter 45CT1: 224V

Rainer
--
Holleri dudödeldi diridiri dudeldö
Rainer Temme
2005-04-19 11:48:28 UTC
Permalink
Post by Bernhard Villiger
Post by Rainer Temme
Hintergrund ... ich benutze (und das bisher mit Erfolg)
meinen alten Metz BCT 30 an meiner 300D ...
167 Volt (!!) (also nicht etwa 1.67 oder 16.7)
Es gibt einen schönen Satz: "Wer misst misst Mist"
Daher nun eine Frage: Wie hast Du die Spannung gemessen?
Hallo Bernahrd,

Ich habe hochohmig abgeschlossen gemessen, d.h.
die 167V sind die Leerlaufspannung der Spannungsquelle
im Blitz. (Was aber ggf. dem Niedervolttransistor nicht viel
hilft, wenn du den geladenen Blitz aufsteckst, statt dem entladenen,
sonst wuerde man beim Umgang mit IC's auch nicht soviel Wert
drauf legen, dass keine statische Ladung dran kommt ... auch hier
sind die Innenwiderstaende riesig, und die Stroeme klein, aber
das IC ist trotzdem tot.)

Nebenbei ... bei Messbereichswechsel auf Ampere hat ...
- der Blitz gezündet (was anzunehmen war)
- das Digitalmultitmeter eine Reset gemacht (was erstaunlich ist)

Gruss Rainer
Andre Storch
2005-04-19 15:32:27 UTC
Permalink
Bernhard Villiger schrieb
Es gibt einen schönen Satz: "Wer misst misst Mist"
Der heißt aber ursprünglich:
'Wer HF misst misst Mist.'

Gleichspannungen lassen sich doch recht zuverlässig
ohne große Verrenkungen messen.

Grüße
André
Wolfgang Paul
2005-04-19 15:57:08 UTC
Permalink
Post by Andre Storch
Bernhard Villiger schrieb
Es gibt einen schönen Satz: "Wer misst misst Mist"
'Wer HF misst misst Mist.'
Wann bitte sollte "ursprünglich" denn gewesen sein?

Tatsächlich richtig aber ist und bleibt nur die Fassung:
"Wer viel misst misst Mist!

Im übrigen ist es (für die Spannungsbelastung am Blitzfuß IMO doch
völlig korrekt, die Leerlaufspannung am Blitzfuß mit einem hochohmigen
Voltmeter zu messen!


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
Post by Andre Storch
news.individual.de auch per Banküberweisung bezahlen <<
Only my personal Opinion --- for mail please use Reply-To:
Andre Storch
2005-04-20 08:34:31 UTC
Permalink
Wolfgang Paul schrieb
Post by Andre Storch
Bernhard Villiger schrieb
Es gibt einen schönen Satz: "Wer misst misst Mist"
'Wer HF misst misst Mist.'
Wann bitte sollte "ursprünglich" denn gewesen sein?
Kurz bevor das 'HF' wegrationalisiert wurde :)
"Wer viel misst misst Mist!
_Die_ Fassung kannte ich bislang nicht.
Im übrigen ist es (für die Spannungsbelastung am Blitzfuß IMO doch
völlig korrekt, die Leerlaufspannung am Blitzfuß mit einem hochohmigen
Voltmeter zu messen!
Eben.
Da liegt ja auch keine HF :))



Grüße
André
Andre Storch
2005-04-20 08:50:06 UTC
Permalink
Andre Storch schrieb
Wolfgang Paul schrieb
"Wer viel misst misst Mist!
_Die_ Fassung kannte ich bislang nicht.
Ahja ... Moment ... da war doch mal was mit 'Kettenmaßen'.
In diesem Zusammenhang könnte ich das schon
mal gehört haben.

Dann ist die 'HF'-Version sicher die für
Nachrichtentechniker/Hochfrequenzer
und die ohne alles die verallgemeinerte :-)


Grüße
André
Helmut Faugel
2005-04-20 09:05:00 UTC
Permalink
Post by Andre Storch
Wolfgang Paul schrieb
Im übrigen ist es (für die Spannungsbelastung am Blitzfuß IMO doch
völlig korrekt, die Leerlaufspannung am Blitzfuß mit einem hochohmigen
Voltmeter zu messen!
Eben.
Da liegt ja auch keine HF :))
Ich sag nur Einganswiderstand eines Multimeters.

Sorgt bei der ueblichen Schaltungen die im Zuend-
kreis von alten Elektronenblitzen angewendet werden
nur fuer Messfehler im Bereich von 10 - 50 % ...
--
Helmut Faugel
Rainer Temme
2005-04-20 09:23:55 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Ich sag nur Einganswiderstand eines Multimeters.
Hallo Helmut,

da sag ich nur ...
... 1/10 Messspitze ...
in Verbindung mit
... 1MegaOhm/Volt am Multimeter ...

und nun?

Gruss Rainer
Helmut Faugel
2005-04-20 09:32:22 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Post by Helmut Faugel
Ich sag nur Einganswiderstand eines Multimeters.
Hallo Helmut,
da sag ich nur ...
... 1/10 Messspitze ...
in Verbindung mit
... 1MegaOhm/Volt am Multimeter ...
und nun?
Erstmal muss man derartige hochohmige Multimeter
heute noch finden(zB. gute alte Roehrenvoltmeter ;-)).

Ueblich sind bei DMM 10 MOhm in allen Spannungs-
messbereichen, und das sorgt bei bei der Messung
von Zuendspannug an Blitzen fuer betraechtliche
Messfehler.

Gut, das die Spannung groesser als 6 oder 20 V ist
kann man auch damit noch problemlos erkennen.
--
Helmut Faugel
Rainer Temme
2005-04-20 09:26:29 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Ich sag nur Einganswiderstand eines Multimeters.
Sorgt bei der ueblichen Schaltungen die im Zuend-
kreis von alten Elektronenblitzen angewendet werden
nur fuer Messfehler im Bereich von 10 - 50 % ...
Hallo Helmut,

da faellt mir nochwas ein (in Verbindung zu Originalpost) ...
der von dir genannte Messfehler sorgt aber auf jeden Fall
dafuer, das eine _kleinere_ als die tatsaechliche Spannung
gemessen wird. (!!) und d.h. die Spannung waere selbst unter
Berüksichtigung des Messfehlers nicht kleiner als 167Volt
gewesen ... womit sich die Wichtigkeit des Einwandes sehr
relativiert.

Gruss Rainer
Frank Kemper
2005-04-19 11:42:32 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Hintergrund ... ich benutze (und das bisher mit Erfolg)
meinen alten Metz BCT 30 an meiner 300D ...
167 Volt (!!) (also nicht etwa 1.67 oder 16.7)
Ich habe das doch neulich erst geschrieben: Metz Mecablitz 36CT2 mit SCA300-Adapter
dran, Zündspannung ca. 21 Volt. Anruf bei Metz: Laut DIN-Norm sind max. 24 Volt
erlaubt, alle Metz-Blitzgeräte mit SCA halten das ein. Anruf bei Canon: Laut Aussage
Canon-Technik sind alle EOS-Kameras auf Zündspannungen bis 50 Volt ausgelegt. Ein
Disclaimer der Art "Für Fremdzubehör können wir nicht garantieren, nehmen Sie doch
lieber einen Canon-Blitz" wurde nicht gegeben.

Deine 167 Volt werden die Kamera also früher oder später killen.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Rainer Temme
2005-04-19 11:59:50 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Deine 167 Volt werden die Kamera also früher oder später killen.
Hallo Frank,

ja, das fuerchte ich auch ... daher werde ich heute abend
mal mein Werkzeug und die Kiste mit Elektronik-Kram
holen, und versuchen was in den Metz reinzubasteln.

(Nebenbei ... ja, die Nachricht (von dir) auf die du dich beziehst
hatte ich schon gesehen ... du warst quasi eine der Quellen, die
eher den "bis 60V" Bereich erwähnt ... andererseits wird auch
recht oft nur der Niedervoltbereich genannt. ...
Und ohne dir zu nahe treten zu wollen ... bist du dir ganz sicher,
dass der Canon-Techniker sich nicht irgenteine Zahl "zwischen 1 und
100" ausgedacht hat ... ich meine 50V klingen ok fuer mich ...
aber dann würde ich bei heutigen Schaltungen den baldigen Tod
erwarten, wenn mehr als das 3fache drankommt ... und ich habe den
Blitz schon oft geladen draufgesteckt ... wenauch öfter ungeladen.
Insgesamt wuerde ich schaetzen, dass ca. 500 Bilder mit dem Blitz
auf der 300D gemacht wurden ... das spricht ggf. dafuer das die
50V vielleicht sogar noch eher auf der sicheren Seite sind ...
und ggf. normalerweise auch mehr geht)

Eigentlich wollte ich mal Geraetekombinationen hören, die sich
tatsaechlich gekillt haben (also der Blitz die Kamera ...
umgekehrt ist wohl unwahrscheinlich).

Gruss Rainer
Frank Kemper
2005-04-19 13:34:28 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Und ohne dir zu nahe treten zu wollen ... bist du dir ganz sicher,
dass der Canon-Techniker sich nicht irgenteine Zahl "zwischen
1 und 100" ausgedacht hat ... ich meine 50V klingen ok fuer
mich ...
Was soll man mehr machen, als beim Canon-Support anzurufen. Dort bekam ich dann gesagt,
meine Anfrage sei ein "Level 2 Problem" und ich würde zurückgerufen. Das geschah dann
innerhalb von 10 Minuten. Die Frau am Telefon machte den Eindruck, dass sie sich zuvor
gut informiert hatte ("Nach Rückfrage bei unseren Technikern") und hat sich sehr klar
ausgedrückt.

Gegenfrage: Was macht Dich so sicher, dass die ganzen 6-Volt-Geschichten nicht nur
Hearsay und Paranoia sind? Denn eine 6V-Kamera würde von einem normalen DIN-gerechten
SCA-Blitz ja schon geschlachtet.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Rainer Temme
2005-04-19 13:52:08 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Gegenfrage: Was macht Dich so sicher, dass die ganzen 6-Volt-Geschichten nicht nur
Hearsay und Paranoia sind? Denn eine 6V-Kamera würde von einem normalen DIN-gerechten
SCA-Blitz ja schon geschlachtet.
Hallo Frank,

den Bereich "kleiner 10V" habe ich ueberhaupt nur erwaehnt,
weil es beim googeln hartneckig immer wieder aufgetaucht ist ...
eventuell war das auch mal eine "to be on the safe side" Aussage
von jemand, der eben nicht beim 2nd Level support nachgefragt hat.
(Das vermehrt sich dann im Web ganz schnell inflationaer).

Sicher macht mich nichts ... im Gegenteil ... ich halte die kleiner 10V
für Unfug. (Schon weil es recht schwer waere, eine Schaltung zu
bauen, die bei 6V funktioniert, und bei 24V kapput geht, und die
_billiger_ / _besser_ oder so waere, dass es ueberhaupt einen
Grund gaebe, nicht die andere Schaltung zu nehmen (die nebenbei
bemerkt wohl dieselbe Schaltung mit minimal anderen Bauteilen
waere)).

Wie schon geschrieben, die ca. 50 Volt kommen mir vernuenftig vor ...
insbesondere, weil es fuer diesen Spannungsbereich auch
integrierte Treiber gibt ... fuer groesser 100V muss man
sich hier fast zwangsweise diskret behelfen ...
(Daher auch die Frage , ob eventuell mal jemand in einer
geschlachteten 300D nachgeschaut hat, was denn wirklich drin steckt.)

Verblueffen tut mich halt, dass meine 300D noch lebt ...
oder zumindest, dass sie den Blitzschuh immer noch bedient ...
(muss ja nicht gleich alles kapput gehen).
Da kommt mir dann zumindest der Gedanke, dass eventuell die Schaltung
auch mit erheblich mehr zurecht kommt...aber der Wunsch auch ein
paar neue Blitzgeraete zu verkaufen die Aussage auf 50V reduziert...
womit ja ne ganze Reihe alte Blitze nicht mehr betrieben werden
sollten. (Dass ein neuer Blitz noch ganz andere Vorteile
hat steht auf einem anderen Blatt).

Gruss Rainer
Luigi Rotta
2005-04-19 18:00:52 UTC
Permalink
Am 19 Apr 2005 13:34:28 GMT schrieb Frank Kemper
Post by Frank Kemper
Gegenfrage: Was macht Dich so sicher, dass die ganzen 6-Volt-Geschichten nicht nur
Hearsay und Paranoia sind? Denn eine 6V-Kamera würde von einem normalen DIN-gerechten
SCA-Blitz ja schon geschlachtet.
Da gabs doch letzthin diese Frage hier ob man seine Digi schrottet wenn
in der Anleitung steht "max. 6V" und bei seinem Blitz habe er 7.2V
gemessen.

Viel Voodoo.
--
Gruss

Luigi


"Künstliche Intelligenz ist das Perpetuum Mobile
der Informationstechnologie."
Uwe Schröder
2005-04-19 11:59:53 UTC
Permalink
trotzdem waere spannend, was den Digi's so aushalten ...
Minolta garantiert für die Dynax 7D und die Dimage 7Hi (und vermutlich
auch für die Axxx) 400 Volt.

Zumindest bis 200 Volt kann ich das bestätigen :o)

usch
Olaf Ulrich
2005-04-19 12:09:14 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Minolta garantiert für die Dynax 7D
und die Dimage 7Hi (und vermutlich
auch für die Axxx) 400 Volt.
... aber selbstverständlich nur an der Synchronkabelbuchse,
nicht an den Kontakten des Zubehörschuhs (an den seit Ende
der '80er Jahre bei Minolta ohne Adapter sowieso kein
Standardzubehör paßt).

Im übrigen können ältere Blitzgeräte, etwa aus den '70er
Jahren, diese 400-V-Grenze durchaus knacken -- manche
kommen sogar auf 600 V (z. B. Metz Mecablitz 45 CT-1).
Ich würde die Zündspannung unbekannter älterer Geräte
also in jedem Falle vor dem Anschließen überprüfen.

Olaf
Uwe Schröder
2005-04-19 12:21:00 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
... aber selbstverständlich nur an der Synchronkabelbuchse,
nicht an den Kontakten des Zubehörschuhs (an den seit Ende
der '80er Jahre bei Minolta ohne Adapter sowieso kein
Standardzubehör paßt).
Eben, deswegen stellt sich die Frage nach dem Blitzschuh ja auch gar
nicht. Wer nicht-steckerkompatibles Zeug irgendwo mit Gewalt
dranporkelt, macht das halt auf eigenes Risiko. Bestenfalls könnte man
erwarten, daß in dem Blitzschuh-Adapter eine Spannungsbegrenzung drin
wäre, aber in der Kamera bestimmt nicht.
Post by Olaf Ulrich
Im übrigen können ältere Blitzgeräte, etwa aus den '70er
Jahren, diese 400-V-Grenze durchaus knacken -- manche
kommen sogar auf 600 V (z. B. Metz Mecablitz 45 CT-1).
Ich hab meinen 45CT-1 vorher nachgemessen und bin da auf die genannten
200V gekommen.

usch
Olaf Ulrich
2005-04-19 13:34:25 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Im übrigen können ältere Blitzgeräte,
etwa aus den '70er Jahren, diese
400-V-Grenze durchaus knacken --
manche kommen sogar auf 600 V
(z. B. Metz Mecablitz 45 CT-1).
Ich hab meinen 45CT-1 vorher nach-
gemessen und bin da auf die genannten
200 V gekommen.
Soweit ich weiß, kann das stark schwanken. Wenn
deiner auf 200 V kommt, kann ein anderer auf 140 V
und wieder ein anderer auf 500 V kommen ... ab-
hängig von kleinen, internen Fertigungsunterschieden.

Ab einer bestimmten Seriennummer (die ich mir
einfach nicht merken kann) ist der 45 CT-1 übrigens
auf Niederspannungszündung umgestellt worden, um
die (damals neu eingeführte) 24-V-Norm einzuhalten.
Spätere Exemplare haben also keine Hochspannungs-
zündung mehr.

Olaf
Uwe Schröder
2005-04-19 14:07:20 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Ab einer bestimmten Seriennummer (die ich mir
einfach nicht merken kann) ist der 45 CT-1 übrigens
auf Niederspannungszündung umgestellt worden, um
die (damals neu eingeführte) 24-V-Norm einzuhalten.
534000 :-)

http://www.metz.de/photo_electronics/faq/19/148/show.html

usch
Rainer Knaepper
2005-04-19 22:15:00 UTC
Permalink
Moin Olaf,
Post by Olaf Ulrich
Soweit ich weiß, kann das stark schwanken. Wenn
deiner auf 200 V kommt, kann ein anderer auf 140 V
und wieder ein anderer auf 500 V kommen ... ab-
hängig von kleinen, internen Fertigungsunterschieden.
20% oder 50% halte ich für möglich, aber ein paar 100% Toleranz kann
ich mir nicht vorstellen. Ich werde meinen Bruder mal bitten, bei
seinem Uralt 45er nachzumessen.

Meiner hat ca. 224V. Läßt sich übrigens problemlos parallel mit einem
Niederspannungs-Metz (36CT2 mit SCA330) betreiben.

Rainer
--
Ganz einfach: 100% Rohlinge für illegale Audio-Kopien, weitere
100% für Moviez und die restlichen 100% für Warez. Wir brennen
also das Dreifache der verkauften Rohlinge und natürlich illegal.
(Frederick Page in de.comp.hardware.laufwerke.brenner)
Norbert Dimmler
2005-04-19 14:36:56 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
trotzdem waere spannend, was den Digi's so aushalten ...
Minolta garantiert für die Dynax 7D und die Dimage 7Hi (und vermutlich
auch für die Axxx) 400 Volt.
Zumindest bis 200 Volt kann ich das bestätigen :o)
usch
Olympus Support bestätigt für die 750 UZ max. 300 Volt am Blitzschuh, mein
Blitz hat 220 V am Blitzschuh und noch keine Probleme bisher

Norbert
Diethard Rennoch
2005-04-20 01:23:30 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Fuer die Canon 300D kursieren Zahlen zwischen ...
... ab besten nicht mehr als 6Volt
... bis ca. 60Volt
Hallo

Ich hatte vor kurzem die gleiche Frage in drf angeschnitten.
Zusammengefasst: Canon schreibt zur Frage der zulässigen
Synchronspannung am Steckschuh "Nicht über 6 Volt". Andere Nutzer
berichten nach einer Anfrage bei Canon von einer max. Sync von 50 Volt.
Die ISO10330 legt eine einheitlich Synchronspannung von 24 Volt fest.
Wer jetzt noch nicht verwirrt genug ist, folge mal diesem Link:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
An meinem Studioblitz liegen im Leerlauf 8,2 Volt an. Ein
Parallelwiderstand von 60 Kiloohm an der Synchronbuchse des
Blitzgerätes drückt die Spannung auf 5,5V bei Volllast, auf 3 Volt bei
1/8tel Teillast. Ausgelöst wird der Blitz in beiden Fällen.

Gruß Diethard
Hans-Dieter Poppe
2005-04-20 09:54:54 UTC
Permalink
Nur mal, um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Ein Freund hat -
nachweislich - seine Leica Digilux1 gegrillt, als er einmal(!) einen alten
Metz mit Hochspannungszündsystem ausgelöst hat.
Vorsicht ist demnach doch wohl angeraten - zumindet bei "exotischen" Kameras
;).

lg

dieter
Rainer Temme
2005-04-20 11:37:15 UTC
Permalink
Post by Hans-Dieter Poppe
Nur mal, um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Ein Freund hat -
nachweislich - seine Leica Digilux1 gegrillt, als er einmal(!) einen alten
Metz mit Hochspannungszündsystem ausgelöst hat.
Vorsicht ist demnach doch wohl angeraten - zumindet bei "exotischen" Kameras
;).
Hallo Hans-Dieter,

sprich deinem Freund un unser aller Namen ein herzliches
Beileid aus ... ;-)

Es ist gut zu hören, dass die Kamera bereits bei der ersten Nutzung
mit dem Blitz "reagiert" hat ... nicht das bei einem einzelnen
Vorfall die Aussagekraft besonders hoch waere,
aber der Fall ist so, wie ich ihn erwarten wuerde, wenn Bauteile, die
fuer den Bereich 20-40V gebaut sind Bekantschaft mit >100V machen.

Frage: Was ging denn danach nicht mehr?
... Gar nix==Kamera tot??
... Nur Blitzen ging nicht mehr??

Gruss Rainer
Hans-Dieter Poppe
2005-04-20 14:07:51 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
die teure Leica war danach absolut tot: kein Einschalten, kein Display, nix
mehr. War nur noch zum Nägeleinschlagen zu benutzen. eine Reparatur hätte
laut Leica den Zeitwert überschritten - obwohl sie noch nicht mal ein Jahr
alt war. Sic transit gloria mundi...Oder, wie ich es sagte: Da hättest Du
Dir auch eine Cam aus dem Homeshopping holen können, wenn Du sie eh himmeln
willst ;).

lg

dieter

Loading...