Discussion:
Canon - Objektivkorrekturdaten für Fremdobjektive
(zu alt für eine Antwort)
Peter Zich
2009-08-12 12:30:04 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Canon bietet die Möglichkeit, Objektivkorrekturdaten (Vignettierung,
Verzeichnung, CA) sowohl auf die Kamera zu laden als auch für die
RAW-Nachbearbeitung im DPP zu verwenden. Daten für sehr viele
Canon-Objektive sind in der Software inkludiert.

Da ich aber ein Tamron-Objektiv verwende (18-270), hätte ich gerne
entsprechende Korrekturdaten für dieses Objektiv.
Irgendwo habe ich einmal gelesen, daß man solche Daten selbst erstellen bzw.
importieren kann - ich weiß aber nicht mehr, wann und wo das war, da es
damals für mich noch nicht relevant war.
Ich finde in der Canon-Doku und auch mit Google keine Informationen, wo man
diese Daten herbekommt und / oder selbst erstellen und importieren kann.

Kann mir jemand weiterhelfen ?

Herzlichen Dank im Voraus

-- Peter
Dieter Lefeling
2009-08-12 13:01:33 UTC
Permalink
Post by Peter Zich
Canon bietet die Möglichkeit, Objektivkorrekturdaten (Vignettierung,
Verzeichnung, CA) sowohl auf die Kamera zu laden
Vignettierung stimmt. Aber Verzeichnung? Oder Farbsaeume?
Und das ganze auf die Kamera laden? Erzaehl mal.
Post by Peter Zich
als auch für die
RAW-Nachbearbeitung im DPP zu verwenden. Daten für sehr viele
Canon-Objektive sind in der Software inkludiert.
In DPP, ja.
Post by Peter Zich
Da ich aber ein Tamron-Objektiv verwende (18-270), hätte ich gerne
entsprechende Korrekturdaten für dieses Objektiv.
Irgendwo habe ich einmal gelesen, daß man solche Daten selbst erstellen bzw.
importieren kann - ich weiß aber nicht mehr, wann und wo das war, da es
damals für mich noch nicht relevant war.
In Bezug auf die Canon-Software ist mir da nichts bekannt. Wuerde mich
auch eher wundern. Das ist halt einer der Vorteile von Originaloptik.

Man kann allerdings solche Daten fuer andere Programme selbst erstellen.
Das geht etwa mit PTLens. In DXO ist das Tamron 18-270 VC bereits fuer
viele Kameras enthalten. Wenn was fehlt, kannst Du einen Wunschzettel
ausfuellen. <8)
Post by Peter Zich
Ich finde in der Canon-Doku und auch mit Google keine Informationen, wo man
diese Daten herbekommt und / oder selbst erstellen und importieren kann.
Ehrlich gesagt, so richtig wundert mich das nicht. <8)

Es gibt von DPP regelmaessige Updates, die dann auch ggf. einige neu
hinzugekommene (Canon-)Objektive mit ihren Fehlerdaten enthalten.
Ein anderer Weg ist mir nicht bekannt.

Dieter
Peter Zich
2009-08-12 13:32:43 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Peter Zich
Canon bietet die Möglichkeit, Objektivkorrekturdaten (Vignettierung,
Verzeichnung, CA) sowohl auf die Kamera zu laden
Vignettierung stimmt. Aber Verzeichnung? Oder Farbsaeume?
Und das ganze auf die Kamera laden? Erzaehl mal.
Ich kanns ja derzeit nicht selber ausprobieren (mangels Canon-Objektiv),
aber laut Doku sind Vignettierung, Verzeichnung, Chromatische Abberation und
Farbunschärfe korrigierbar (einzeln auswählbar) - die Funktionen gibt es
auch auf der Werkzeugleiste im DPP 3.6.1.0, nur bei mir halt ausgegraut ...
Weiters sind lt. Doku EOS-Utilities die Objektivkorrekturdaten per Mausklick
auf die Kamera (5D MkII, 50D, 500D) zu übertragen - und (so nehme ich an)
werden dort vermutlich dazu verwendet, die JPEGs zu erstellen (welchen Sinn
hätte die Funktion sonst) - aber wie gesagt, keine praktische Erfahrung, nur
Doku gelesen ..
Aber ich werde mir jetzt einmal ein Canon-Objektiv ausborgen und mich damit
spielen - dann weiß ich mehr, ob das auch wirklich so geht ...
Post by Dieter Lefeling
Post by Peter Zich
als auch für die
RAW-Nachbearbeitung im DPP zu verwenden. Daten für sehr viele
Canon-Objektive sind in der Software inkludiert.
In DPP, ja.
Habe ich auch so gemeint :-)
Post by Dieter Lefeling
Post by Peter Zich
Da ich aber ein Tamron-Objektiv verwende (18-270), hätte ich gerne
entsprechende Korrekturdaten für dieses Objektiv.
Irgendwo habe ich einmal gelesen, daß man solche Daten selbst erstellen bzw.
importieren kann - ich weiß aber nicht mehr, wann und wo das war, da es
damals für mich noch nicht relevant war.
In Bezug auf die Canon-Software ist mir da nichts bekannt. Wuerde mich
auch eher wundern. Das ist halt einer der Vorteile von Originaloptik.
Man kann allerdings solche Daten fuer andere Programme selbst erstellen.
Das geht etwa mit PTLens. In DXO ist das Tamron 18-270 VC bereits fuer
viele Kameras enthalten. Wenn was fehlt, kannst Du einen Wunschzettel
ausfuellen. <8)
Danke für den Tip - werde ich mir einmal anschauen.
Ich wollte zwar lieber ganz in DPP bleiben - aber wenns nicht anders gehen
sollte ...
Post by Dieter Lefeling
Post by Peter Zich
Ich finde in der Canon-Doku und auch mit Google keine Informationen, wo man
diese Daten herbekommt und / oder selbst erstellen und importieren kann.
Ehrlich gesagt, so richtig wundert mich das nicht. <8)
Es gibt von DPP regelmaessige Updates, die dann auch ggf. einige neu
hinzugekommene (Canon-)Objektive mit ihren Fehlerdaten enthalten.
Ein anderer Weg ist mir nicht bekannt.
Dieter
Im DSLR-Forum wurde geschrieben, daß einige TamronŽs (z.B. 17-50) im DPP
(3.4.1) mit Objektivkorrekturdaten enthalten sind, allerdings
"undokumentiert" von Canon - vielleicht kommt das 18-270 irgendwann dazu -
hoffen kann man ja ...

-- Peter
Dieter Lefeling
2009-08-12 17:45:41 UTC
Permalink
Post by Peter Zich
Ich kanns ja derzeit nicht selber ausprobieren (mangels Canon-Objektiv),
aber laut Doku sind Vignettierung, Verzeichnung, Chromatische Abberation und
Farbunschärfe korrigierbar (einzeln auswählbar)
Ja, *in DPP*. Aber nicht in der Kamera.

Oder welche Doku welcher Kamera besagt, dass mit welcher Funktion die
genannten Fehler korrigierbar sind?
Post by Peter Zich
- die Funktionen gibt es
auch auf der Werkzeugleiste im DPP 3.6.1.0, nur bei mir halt ausgegraut ...
Weiters sind lt. Doku EOS-Utilities die Objektivkorrekturdaten per Mausklick
auf die Kamera (5D MkII, 50D, 500D) zu übertragen
Jaaa... aber ausschliesslich *Vignettierungs*korrekturdaten.
Wie gesagt: was anderes korrigiert die Kamera auch gar nicht.
Steht auch ausdruecklich so in der EOS-Utilities-Anleitung.
Post by Peter Zich
- und (so nehme ich an)
werden dort vermutlich dazu verwendet, die JPEGs zu erstellen (welchen Sinn
hätte die Funktion sonst)
Ja klar, nur fuer die JPEGs.
Und eben nur Vignettierung. <8)
Post by Peter Zich
- aber wie gesagt, keine praktische Erfahrung, nur Doku gelesen ..
Okay dann: welche Doku welches Geraetes besagt jetzt wo, dass man
Korrekturdaten zur Fehlerkorrektur von Verzeichnung und Farbsaeumen
auf die Kamera laden kann?

Man kann in den besagten drei Kameras gewisse Korrekturen zuschalten.
Eine Korrektur fuer Verzeichnung oder Farbsaeume ist mir da aber noch
nicht begegnet. Steht auch in keiner mir bekannten Anleitung.
Im Kameramenue gibt es ausdruecklich eine Funktion namens
"Vignettierungskorrektur". Aber das war's dann auch.

Die restlichen Fehler korrigiert DPP.
Mit (fast) jeder digitalen EOS.
Post by Peter Zich
Im DSLR-Forum wurde geschrieben, daß einige Tamron´s (z.B. 17-50) im DPP
(3.4.1) mit Objektivkorrekturdaten enthalten sind, allerdings
"undokumentiert" von Canon - vielleicht kommt das 18-270 irgendwann dazu -
hoffen kann man ja ...
Ehrlich gesagt: bis zum Beleg des Gegenteils halte ich das fuer recht
weit hergeholt.

Canons Support von Fremdobjektiven beschraenkt sich darauf, dass an der
Kamera immerhin Lichtstaerke, Anfangs- und Endbrennweite ausgelesen
werden und die Kamera das Objektiv "wiedererkennt", etwa bei der
Korrektur der AF-Kalibrierung per Individualfunktion.

Alles darueber hinaus: bitte Belege. Man lernt ja gerne dazu.
Im Ernst. <8)

Oder noch einfacher: hat vielleicht mal eben jemand eine Rohdatei, die
mit einem Tamron 2,8/17-50 aufgenommen wurde?

Dieter
Helmut Faugel
2009-08-12 18:59:34 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
[..]
Oder noch einfacher: hat vielleicht mal eben jemand eine Rohdatei, die
mit einem Tamron 2,8/17-50 aufgenommen wurde?
Nee, aber was mir letztens aufgefallen ist, ist dass ein Tokina
AT-X 2,8/100 Macro sowohl von Adobe Lightroom als auch von Canon
DPP als Canon EF 2,8/100 Macro "erkannt" wird.

Es ist also möglich dass ein Fremdobjektiv die selbe Lens-ID
hat wie ein Originalobjektiv. Dürfte allerdings für die Korr-
ekturen in DPP nicht viel Wert haben.
--
Helmut Faugel
Johannes Leckebusch
2009-08-12 22:59:40 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Oder noch einfacher: hat vielleicht mal eben jemand eine Rohdatei, die
mit einem Tamron 2,8/17-50 aufgenommen wurde?
Sowas könnte ich liefern - habe ich ja wohl genug, obwohl das Objektiv
selbst derzeit in Wartungs-Erwartung ist.

Zu H.F.: Dass mal ein Fremdobjektiv als "Canon xy" eingestuft wurde, habe
ich auch schon mal erlebt - vielleicht das 50er/2,8-Makro von Sigma, weiß
ich jetzt nicht auswendig.
--
Jödel.

Jedenfalls ist ein Foto die Zukunft des in der Vergangenheit liegenden
Momentes einer Betrachtung, nicht wahr?

Homepage: http://redaktion.johannes-leckebusch.de/
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Peter Zich
2009-08-13 06:31:44 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Peter Zich
Ich kanns ja derzeit nicht selber ausprobieren (mangels Canon-Objektiv),
aber laut Doku sind Vignettierung, Verzeichnung, Chromatische Abberation und
Farbunschärfe korrigierbar (einzeln auswählbar)
Ja, *in DPP*. Aber nicht in der Kamera.
Oder welche Doku welcher Kamera besagt, dass mit welcher Funktion die
genannten Fehler korrigierbar sind?
Ich habe mir gestern am Abend noch das Canon 18-55 Kit-Objektiv ausgeborgt
und ein paar Fotos im Wohnzimmer geschossen.
In DPP war die Objektivkorrektur damit möglich, bei Aktivierung von
"Vignetttierung" und "Verzeichnung" waren dann die Ecken perfekt hell, und
die Erdkrümmung aus meinem Wohnzimmerkasten verschwunden - ohne jeden
weiteren manuellen Eingriff.

Die Ojektiv-Korrekturdaten konnte ich auch auf die Kamera laden - aber Du
hast recht, es wird nur die Vignettierung korrigiert, die JPEGs werden damit
schön gleichmäßig hell erstellt, die Kanten allerdings bleiben krumm :-(


So weit, so gut - aber ich weiß immer noch nicht, ob es irgendwie möglich
ist, Objektivkorrekturdaten für das Tamron 18-270 ins DPP zu bringen - so,
wie das alles klingt, wohl eher nicht ...schade !

-- Peter
Volker Bartheld
2009-08-13 11:14:32 UTC
Permalink
Hi!
Post by Dieter Lefeling
Post by Peter Zich
Canon bietet die Möglichkeit, Objektivkorrekturdaten (Vignettierung,
Verzeichnung, CA) sowohl auf die Kamera zu laden
Vignettierung stimmt. Aber Verzeichnung? Oder Farbsaeume?
Post by Peter Zich
Da ich aber ein Tamron-Objektiv verwende (18-270), hätte ich gerne
entsprechende Korrekturdaten für dieses Objektiv.
Geht ein bißchen an der Frage vorbei (bei Nikon passiert die
Linsenkorrektur wohl nur, wenn man als Ausgabeformat TIFF und JPEG wählt,
dort wird dann definitiv CA korrigiert), aber ich erlaube mir einen Hinweis
auf

"Correcting Chromatic Aberrations with hugin and PanoTools" auf der Seite
mit den Hugin-Tutorials http://hugin.sourceforge.net/tutorials.

Das läuft ungefähr so:

1) Das Bild mit UFRaw in ein .png oder .tiff entwickeln.
2) c:\Progranmme\Hugin\bin\tca_correct -o abcv <bildname>
aus der Konsole aufrufen, also z. B.
c:\Progranmme\Hugin\bin\tca_correct -o abcv img_0815.png
3) tca_correct rechnet nun eine Weile vor sich hin.
4) Am Ende der Ausgabe zeigt tca_correct dann etwas in der Art:
-r -0.0004380:0.0009540:-0.0007899:1.0003591 -b
0.0000476:-0.0001877:0.0001585:0.9998575
5) Das sind die Parameter, mit denen man fulla füttern muß. Sie eignen
sich am besten für genau dieses Bild, aber meist auch für dieses
Objektiv BEI DIESER BRENNWEITE. Man kann also einen Satz
Testaufnahmen bei unterschiedlichen Brennweiten machen
und sich die tca_correct-Parameter ermitteln/merken.
6) Mit diesen Parametern ruft man fulla auf:
c:\Programme\Hugin\bin\fulla -r
-0.0004380:0.0009540:-0.0007899:1.0003591 -b
0.0000476:-0.0001877:0.0001585:0.9998575 <bildname>
und erhält ein korrigiertes Bild

Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, wie man einfach die
Ausgabe von tca_correct in fulla pipen kann.
Post by Dieter Lefeling
Man kann allerdings solche Daten fuer andere Programme selbst erstellen.
Das geht etwa mit PTLens. In DXO ist das Tamron 18-270 VC bereits fuer
viele Kameras enthalten.
Jupp. Mir steht der Sinn allerdings momentan eher nach Freeware und
OpenSource. Ich finde den Gedanken einfach gut.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Volker Bartheld
2009-08-13 11:14:32 UTC
Permalink
Hi!
Post by Dieter Lefeling
Post by Peter Zich
Canon bietet die Möglichkeit, Objektivkorrekturdaten (Vignettierung,
Verzeichnung, CA) sowohl auf die Kamera zu laden
Vignettierung stimmt. Aber Verzeichnung? Oder Farbsaeume?
Post by Peter Zich
Da ich aber ein Tamron-Objektiv verwende (18-270), hätte ich gerne
entsprechende Korrekturdaten für dieses Objektiv.
Geht ein bißchen an der Frage vorbei (bei Nikon passiert die
Linsenkorrektur wohl nur, wenn man als Ausgabeformat TIFF und JPEG wählt,
dort wird dann definitiv CA korrigiert), aber ich erlaube mir einen Hinweis
auf

"Correcting Chromatic Aberrations with hugin and PanoTools" auf der Seite
mit den Hugin-Tutorials http://hugin.sourceforge.net/tutorials.

Das läuft ungefähr so:

1) Das Bild mit UFRaw in ein .png oder .tiff entwickeln.
2) c:\Progranmme\Hugin\bin\tca_correct -o abcv <bildname>
aus der Konsole aufrufen, also z. B.
c:\Progranmme\Hugin\bin\tca_correct -o abcv img_0815.png
3) tca_correct rechnet nun eine Weile vor sich hin.
4) Am Ende der Ausgabe zeigt tca_correct dann etwas in der Art:
-r -0.0004380:0.0009540:-0.0007899:1.0003591 -b
0.0000476:-0.0001877:0.0001585:0.9998575
5) Das sind die Parameter, mit denen man fulla füttern muß. Sie eignen
sich am besten für genau dieses Bild, aber meist auch für dieses
Objektiv BEI DIESER BRENNWEITE. Man kann also einen Satz
Testaufnahmen bei unterschiedlichen Brennweiten machen
und sich die tca_correct-Parameter ermitteln/merken.
6) Mit diesen Parametern ruft man fulla auf:
c:\Programme\Hugin\bin\fulla -r
-0.0004380:0.0009540:-0.0007899:1.0003591 -b
0.0000476:-0.0001877:0.0001585:0.9998575 <bildname>
und erhält ein korrigiertes Bild

Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, wie man einfach die
Ausgabe von tca_correct in fulla pipen kann.
Post by Dieter Lefeling
Man kann allerdings solche Daten fuer andere Programme selbst erstellen.
Das geht etwa mit PTLens. In DXO ist das Tamron 18-270 VC bereits fuer
viele Kameras enthalten.
Jupp. Mir steht der Sinn allerdings momentan eher nach Freeware und
OpenSource. Ich finde den Gedanken einfach gut.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Bernd Mayer
2009-08-12 19:30:46 UTC
Permalink
Post by Peter Zich
Canon bietet die Möglichkeit, Objektivkorrekturdaten (Vignettierung,
Verzeichnung, CA) sowohl auf die Kamera zu laden als auch für die
RAW-Nachbearbeitung im DPP zu verwenden. Daten für sehr viele
Canon-Objektive sind in der Software inkludiert.
Da ich aber ein Tamron-Objektiv verwende (18-270), hätte ich gerne
entsprechende Korrekturdaten für dieses Objektiv.
Ich finde in der Canon-Doku und auch mit Google keine Informationen, wo man
diese Daten herbekommt und / oder selbst erstellen und importieren kann.
Hallo,

bei einer Recherche hatte ich mal das hier gefunden:
http://www.stoske.de/digicam/Programme/distmatrix.html

DistortionMatrix:
"Hilfsprogramm zum Ausdruck von Messbildern sowie zur Berechnung einer
Verzeichnungs-Matrix anhand der aufgenommenen Messbilder".


Bernd Mayer
Peter Zich
2009-08-13 07:36:21 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Post by Peter Zich
Canon bietet die Möglichkeit, Objektivkorrekturdaten (Vignettierung,
Verzeichnung, CA) sowohl auf die Kamera zu laden als auch für die
RAW-Nachbearbeitung im DPP zu verwenden. Daten für sehr viele
Canon-Objektive sind in der Software inkludiert.
Da ich aber ein Tamron-Objektiv verwende (18-270), hätte ich gerne
entsprechende Korrekturdaten für dieses Objektiv.
Ich finde in der Canon-Doku und auch mit Google keine Informationen, wo man
diese Daten herbekommt und / oder selbst erstellen und importieren kann.
Hallo,
http://www.stoske.de/digicam/Programme/distmatrix.html
"Hilfsprogramm zum Ausdruck von Messbildern sowie zur Berechnung einer
Verzeichnungs-Matrix anhand der aufgenommenen Messbilder".
Bernd Mayer
Danke für den Tip - klingt technisch interessant, und ich werde mir das bei
Gelegenheit sicher einmal anschauen !

Aber auch hier das Problem: Wie bringt man das Ergebnis dann ins DPP ?
Vermutlich gar nicht ...

Um die JPEGs nachträglich zu korrigieren, kann ich PTLENS verwenden - das
kennt sowohl meine Kamera (500D) als auch mein Tamron, und liefert auch ganz
brauchbare Resultate - aber es ist halt eine Nachbearbeitung von JPEG. Mir
würde eine Korrektur im DPP besser gefallen, da ich dann noch auf RAW-Basis
arbeite und die JPEGs bereits korrigiert erstelle.

-- Peter
Loading...