Discussion:
Jay-Tech GX2 GPS Locator
(zu alt für eine Antwort)
C.P. Kurz
2008-06-21 13:11:07 UTC
Permalink
Weiss jemand, ob es zu dem Ding irgendwo ne PDF-Anleitung gibt?

Wenn jemand es in Benutzung hat, könnte derjenige vielleicht einen kurzen
Abriss über die Bedienung des Gerätes selbst geben?

- Carsten
Lennart Blume
2008-06-21 21:48:49 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Weiss jemand, ob es zu dem Ding irgendwo ne PDF-Anleitung gibt?
Frage einfach mal unter support at jay-tech.de
Post by C.P. Kurz
Wenn jemand es in Benutzung hat, könnte derjenige vielleicht einen kurzen
Abriss über die Bedienung des Gerätes selbst geben?
Das Gerät erscheint mir nicht besonders empfehlenswert. Schon die
wenigen Daten in der Produktbeschreibung sind nicht überzeugend.
Maximal 12 Satelliten läßt auf einen veralteten Empfänger schließen
und eine Akkulaufzeit von 7 h ist auch nicht überragend.

Gruß
Lennart
C.P. Kurz
2008-06-22 00:36:10 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by C.P. Kurz
Wenn jemand es in Benutzung hat, könnte derjenige vielleicht einen kurzen
Abriss über die Bedienung des Gerätes selbst geben?
Das Gerät erscheint mir nicht besonders empfehlenswert. Schon die
wenigen Daten in der Produktbeschreibung sind nicht überzeugend.
Maximal 12 Satelliten läßt auf einen veralteten Empfänger schließen
und eine Akkulaufzeit von 7 h ist auch nicht überragend.
Ob eine unvollständige Dokumentation schon für einen Verriss taugt, mag mal
dahingestellt sein. Es gibt sicher weitaus bessere Geotagger, aber was so
ein Ding taugt ergibt sich ggfs. zum überwiegenden Teil aus der Bedienung.

Die Anzahl der gleichzeitig empfangbaren Satelliten ist jedenfalls ziemlich
nachrangig dabei ab etwa 8 aufwärts.
Und entweder stimmt was nicht bei der Angabe der Laufzeit oder bei der
Angabe der Akkukapazität - GPS-Chipsätze, die aus einem 1050mAh Akku 7h
Laufzeit lutschen sind meines Wissens nach schon längst ausser Produktion
gegangen.

Mich interessiert halt eine möglicherweise vorhandene spezielle
Funktionalität, und die kann mir nur das Handbuch verraten oder jemand, der
das Ding tatsächlich unter den Fingern hat. Wenn es hat, was ich brauche,
sind 49 Euro ausserdem ein ziemlicher Kampfpreis.

Ansonsten gibts zwischen 60 und 150 Euro zugegebenermaßen reichlich
GPS-Tagger mit vermutlich besseren Features. Aber wenn man eben ein
spezielles braucht, traut man sich selbst in d.a.r.d nach einem 'Jay-Tech'
Produkt zu fragen. Immerhin hat hier vor geraumer Zeit schonmal jemand auf
eine ähnliche Anfrage nach dem Ding 'Hier!' gerufen ;-)

- Carsten
Lennart Blume
2008-06-22 21:58:57 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Ob eine unvollständige Dokumentation schon für einen Verriss taugt, mag mal
dahingestellt sein.
Eine mangelhafte Dokumentation ist aber meist ein Indiz für
mangelhafte Funtionalität.
Post by C.P. Kurz
Es gibt sicher weitaus bessere Geotagger, aber was so
ein Ding taugt ergibt sich ggfs. zum überwiegenden Teil aus der Bedienung.
Ok.
Post by C.P. Kurz
Die Anzahl der gleichzeitig empfangbaren Satelliten ist jedenfalls ziemlich
nachrangig dabei ab etwa 8 aufwärts.
Deutet aber auf einen veralteten Empfänger, der in der Empfindlichkeit
nicht mit aktuellen Geräten mithalten kann.
Post by C.P. Kurz
Und entweder stimmt was nicht bei der Angabe der Laufzeit oder bei der
Angabe der Akkukapazität - GPS-Chipsätze, die aus einem 1050mAh Akku 7h
Laufzeit lutschen sind meines Wissens nach schon längst ausser Produktion
gegangen.
Oder werden in China nachgebaut.
Post by C.P. Kurz
Mich interessiert halt eine möglicherweise vorhandene spezielle
Funktionalität, und die kann mir nur das Handbuch verraten oder jemand, der
das Ding tatsächlich unter den Fingern hat.
Nur rein interessehalber, um was geht es Dir genau?

So wie ich das aus der Beschreibung lese, ist das ein Datenlogger, der
auf Knopfdruck auch noch Wegpunkte mit 4 unterschiedlichen Kennungen
speichern kann. Dazu gibts noch eine Software um Fotos mit dem Track
zu synchronisieren (natürlich nur für Windows). Nicht mal die
Schnittstelle zum Datenaustausch wird genannt. Vmtl. USB, aber nur mit
einem speziellen Treiber.
Post by C.P. Kurz
Wenn es hat, was ich brauche,
sind 49 Euro ausserdem ein ziemlicher Kampfpreis.
Ok.
Post by C.P. Kurz
Ansonsten gibts zwischen 60 und 150 Euro zugegebenermaßen reichlich
GPS-Tagger mit vermutlich besseren Features.
Genau.

Gruß
Lennart
Ralph Aichinger
2008-06-22 22:04:07 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Eine mangelhafte Dokumentation ist aber meist ein Indiz für
mangelhafte Funtionalität.
Also ich hab ein GPS von Garmin, das hat eine wirklich schlechte
Dokumentation finde ich (die schlechteste von einem Markengeraet,
die ich seit langem in der Hand gehabt habe).

Trotzdem ist das Geraet super.

/ralph
--
Rettet die Wale und stürzt das System, und trennt euren Müll,
denn viel Mist ist nicht schön!"
Gustav, "Rettet die Wale"
C.P. Kurz
2008-06-23 13:23:49 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
So wie ich das aus der Beschreibung lese, ist das ein Datenlogger, der
auf Knopfdruck auch noch Wegpunkte mit 4 unterschiedlichen Kennungen
speichern kann. Dazu gibts noch eine Software um Fotos mit dem Track
Genau der Aspekt ist interessant und den gibts eben in der Form bei keinem
anderem Logger. Aber ohne runterladbares Handbuch...


Naja, vielleicht bestell ich das Ding einfach mal mit Widerrufsoption.
Sonderlich verbreitet scheint er ja noch nicht zu sein, Google liefert auch
keinerlei Hinweise auf irgendwelche Erfahrungen damit, und scheinbar gibts
auch keine englische Site mit Daten oder Handbüchern.
Post by Lennart Blume
Schnittstelle zum Datenaustausch wird genannt. Vmtl. USB, aber nur mit
einem speziellen Treiber.
Da mach ich mir nun die geringsten Sorgen, zumindest nicht im Hinblick auf
eine Nutzung am Windows Rechner.


- Carsten
Uwe Hercksen
2008-06-24 10:00:56 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Deutet aber auf einen veralteten Empfänger, der in der Empfindlichkeit
nicht mit aktuellen Geräten mithalten kann.
Hallo,

die Zahl der gleichzeitig empfangbaren Satelliten hat nun mit der
Empfindlichkeit überhaupt nichts zu tun.

Bye
Ralph Aichinger
2008-06-24 11:08:47 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
die Zahl der gleichzeitig empfangbaren Satelliten hat nun mit der
Empfindlichkeit überhaupt nichts zu tun.
In der Theorie vielleicht nicht, in der Praxis schon:
Erstens sind es gerade die älteren Chipsets, die weniger
Satelliten gleichzeitig empfangen (ich hab ein GPS zuhause,
das noch alle Satelliten nacheinander durchhorcht), und
die sind leider oft die ungenaueren, und dann ist es
in der Praxis oft so, daß man nicht 10 Minuten wartet,
bis ein einfachst-Empfänger mal alle seine Satelliten
hat, nachdem man aus einem abgeschlossenen Raum kommt.

Glaub mir: Ich hab ein altes GPS 50, an dem man all diese
Effekte schön beobachten kann, und mein modernes
eTrex H ist (in der Praxis!) soviel genauer, das ist nicht
mal lustig. Und beim Fotografieren willst du nicht nur
Genauigkeit, sondern vor allem erst einmal überhaupt ein
Signal: Diese älteren Chipsets tun sich da ungleich schwerer.

http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=45b2c323-cc99-4948-971a-d58f104ec805&IID=5c7f9827-58d1-4452-88fd-47b45612f951

/ralph
--
Rettet die Wale und stürzt das System, und trennt euren Müll,
denn viel Mist ist nicht schön!"
Gustav, "Rettet die Wale"
C.P. Kurz
2008-06-24 15:59:52 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Erstens sind es gerade die älteren Chipsets, die weniger
Satelliten gleichzeitig empfangen (ich hab ein GPS zuhause,
das noch alle Satelliten nacheinander durchhorcht), und
Das ist jetzt hier endgültig OffTopic - aber die TTF-Zeiten haben mit der
Empfindlichkeit oder Anzahl der Kanäle auch wenig zu tun. 5 Jahre alte
SIRF-II Chipsätze sind da genauso schnell wie aktuelle SIRF-III mit 20 oder
MTK mit 32 Kanälen.


Und es gibt genug 12Kanal Empfänger mit der gleichen 'Empfindlichkeit' wie
diese.

Auf ein 'Indiz' würde ich mich da jedenfalls nicht verlassen - ich kenne
auch 20Kanal MTKs, die deutlich langsamer und unempfindlicher sind als 4
Jahre ältere 12Kanal SIRF-II.

Deine alte Multiplex-Gurke hat ganz andere Probleme als die Empfindlichkeit.

Und in der Praxis spielt dann das konkrete Design auch noch eine
signifikante Rolle gegenüber dem verwendeten Chipsatz. Viele Empfänger mit
hoch empfindlichen Chipsätzen oder Firmwares nutzen diese garnicht aus,
weil der Hersteller des Empfängers aus Kostengründen ein mieses HF-Design
oder eine zu kleine Antenne umgesetzt hat. Tatsächlich argumentieren viele
Hersteller solcher empfindlicher Chipsätze damit, dass man die
Antennenfläche reduzieren kann und immer noch die gleiche Empfangsleistung
hat wie weniger empfindliche Chipsätze mit großer Antenne.

Anyway - für meine Anwendung spielt die Empfindlichkeit ohnehin keine
Rolle. Ich habe bisher nur einen Tagger/Logger gefunden, der mein Problem
überhaupt löst, und dieser Jay-Tech KÖNNTE der 2. sein.


- Carsten
Wolfgang Weisselberg
2008-06-26 11:02:43 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Maximal 12 Satelliten läßt auf einen veralteten Empfänger schließen
Wieviel Satelliten hast du denn so normalerweise im
Sichtfeld?

-Wolfgang
Lennart Blume
2008-07-03 23:01:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Weisselberg
Post by Lennart Blume
Maximal 12 Satelliten läßt auf einen veralteten Empfänger schließen
Wieviel Satelliten hast du denn so normalerweise im
Sichtfeld?
Nochmals, es geht nicht um die Anzahl der Satelliten, sondern um den
verwendeten Empfänger. Und die modernen hochempfindlichen Empfänger
können eben auch mehr Satelliten gleichzeitig empfangen, auch wenn man
das in der Praxis selten braucht.

Mich würde allerdings mal interessieren, wie viele Satelliten man
theoretisch unter Idealbedingungen gleichzeitig sehen könnte.

Gruß
Lennart
Wolfgang Weisselberg
2008-07-04 14:34:02 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Wolfgang Weisselberg
Post by Lennart Blume
Maximal 12 Satelliten läßt auf einen veralteten Empfänger schließen
Wieviel Satelliten hast du denn so normalerweise im
Sichtfeld?
Nochmals, es geht nicht um die Anzahl der Satelliten, sondern um den
verwendeten Empfänger. Und die modernen hochempfindlichen Empfänger
können eben auch mehr Satelliten gleichzeitig empfangen, auch wenn man
das in der Praxis selten braucht.
Dieser Zusammenhang ist, wie auch andererseits bereits gesagt,
so nicht gegeben --- schon alleine deshalb, weil der Empfaenger
auch eine Antenne haben muss. Du kannst noch so ein gutes Gehoer
haben, mit Ohrstoepseln hoerst du schnell weniger als jemand mit
schlechen, aber offenen Ohren. Genauso ist's mit den Antennen,
und die Antennen brauchen auch noch eine Mindestgroesse, um sauber
hoeren zu koennen.

Ergo: Du kannst einen 8-Sat-Empfaenger durchschnittlicher
Empfindlichkeit haben, der einen 50-Sat-Empfaenger (mit zu kleiner
Antenne) ohne Probleme aussticht.
Post by Lennart Blume
Mich würde allerdings mal interessieren, wie viele Satelliten man
theoretisch unter Idealbedingungen gleichzeitig sehen könnte.
Google: Maximal number of satellites visible GPS
| At any given time, at least six satellites are visible from
| almost anywhere on Earth's surface, but usually more than
| this (as many as 12) can be seen provided the receiving
| antenna on a navigation system has a wide enough beamwidth.
http://www.rfdesignline.com/howto/208400230
Ist auch sonst nicht ganz uninteressant.

Mehr als 12 Kanaele sind also schon irgendwo im
Erklaerungsnotstand, warum sie besser sein sollen.

-Wolfgang
C.P. Kurz
2008-07-05 03:04:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Weisselberg
Mehr als 12 Kanaele sind also schon irgendwo im
Erklaerungsnotstand, warum sie besser sein sollen.
Es kann schon Sinn machen, soviele zu verfolgen. Die meisten Empfänger
können aber auch aus mehr als 4-5 Satelliten keine bessere Positionierung
mehr zaubern - die für optimalen DOP geeigneten werden halt in der
Positionsgleichung verwendet und die anderen vielleicht für Korrekturen,
RAIM, etc. Bei bewegtem Empfänger kann er sporadische Signalverluste
einzelner Kanäle besser maskieren, weil der Verlust einzelner Satelliten
nicht mehr so ins Gewicht fällt. Im Allgemeinen 'reichen' 8 Kanäle
jedenfalls für die Navigationsgleichung auch hoher Genauigkeit aus.


- Carsten
Wolfgang Weisselberg
2008-07-06 19:06:25 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by Wolfgang Weisselberg
Mehr als 12 Kanaele sind also schon irgendwo im
Erklaerungsnotstand, warum sie besser sein sollen.
Es kann schon Sinn machen, soviele zu verfolgen.
Erklaerst du mir, wie du 52 oder so Satelliten empfangen willst,
wenn maximal 12 sichtbar sind?

-Wolfgang
C.P. Kurz
2008-07-07 23:26:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Weisselberg
Post by C.P. Kurz
Post by Wolfgang Weisselberg
Mehr als 12 Kanaele sind also schon irgendwo im
Erklaerungsnotstand, warum sie besser sein sollen.
Es kann schon Sinn machen, soviele zu verfolgen.
Erklaerst du mir, wie du 52 oder so Satelliten empfangen willst,
wenn maximal 12 sichtbar sind?
Wer behauptet denn, dass nur 12 sichtbar sind, und wer, dass man 52
empfangen will, soll oder muss? Consumergerät, oder geodätischer
Messempfänger? Aus dem Zusammenhang verstehe ich die Intention der Frage
nicht so ganz.

Ich sehe hier regelmäßig 13-15 L1. Auf ein paar Sparekanälen wird der
Empfänger auf neu auftauchende Satelliten horchen müssen. 16 scheint bei
der gegenwärtigen Abdeckung also zumindest nicht als Overkill. Die können
tatsächlich mal alle sinnvoll beschäftigt sein.

Und was hat die Anzahl der Satelliten mit den Empfängerkanälen zu tun?
Jeder gegenwärtige GPS Satellit sendet gleichzeitig auf L1 und L2. Damit
allein kann tracking auf ca. 30 Kanälen schon Sinn machen.

Der eine oder andere Chipsatz ist zumindest von der Trackinghardware her
schon auf Galileo ausgelegt. Damit gehen wir schon bei einem
Einfrequenzempfänger in Richtung 30 nutzbarer Kanäle. Es gibt schon einen
Consumerchipsatz mit 50 Kanälen.

Einige Hersteller von Vermessungshardware legen ihre Geräte schon mit
dreistelligen Kanalzahlen aus. GPS L1, L2,L2C, L5, Galileo auf mehreren
Frequenzen, Glonass, WAAS, EGNOS, da kommt schon was zusammen.


- Carsten
Wolfgang Weisselberg
2008-07-15 01:33:57 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Ich sehe hier regelmäßig 13-15 L1.
Welche PRNs?
Koennten da PRNs > 31 dabei sein?

Und wie hoch stehen die?
Unter 5-10° sind Satelliten naemlich fuer die Navigation eher
sinnfrei, besonders wenn du nur L1 nutzen kannst.
Post by C.P. Kurz
Auf ein paar Sparekanälen wird der
Empfänger auf neu auftauchende Satelliten horchen müssen.
Wieso?
Weiss dein Empfaenger nicht mal auf ein paar 100km, wo er ist?
Oder kennt er den Almanach nicht?
Post by C.P. Kurz
Und was hat die Anzahl der Satelliten mit den Empfängerkanälen zu tun?
Deutlich mehr Kanaele als Satelliten macht soviel Sinn wie
100 identische Telefone nebeneinander an einer Analogleitung.
Post by C.P. Kurz
Jeder gegenwärtige GPS Satellit sendet gleichzeitig auf L1 und L2. Damit
allein kann tracking auf ca. 30 Kanälen schon Sinn machen.
Ja, das kann man machen. Richtig teuere Geraete tun das
auch, und das Militaer nutzt auch noch den P/Y-Code.

Um derartige Geraete geht es aber nicht, es geht um "einfache"
Consumergeraete, deren Empfangsqualitaet angeblich mit der Anzahl
an Kanaelen (aber nicht mit der Antenne usw.) zu tun haben soll.
Post by C.P. Kurz
Es gibt schon einen Consumerchipsatz mit 50 Kanälen.
Eben. Welchen Sinn hat der?
Selbst bei 15 sichtbaren Sats ...
Post by C.P. Kurz
Einige Hersteller von Vermessungshardware legen ihre Geräte schon mit
dreistelligen Kanalzahlen aus. GPS L1, L2,L2C, L5, Galileo auf mehreren
Frequenzen, Glonass, WAAS, EGNOS, da kommt schon was zusammen.
Wenn das Consumergeraete sind, ist der Fairchild Imaging CCD486[1]
auch ein solcher. Und da kostet der rohe Chip in der billigsten
Version[2] schon mehrere 1Ds MkIII.

-Wolfgang


[1] http://www.eureca.de/pdf/optoelectronic/fairchild/areasensor/CCD486.PDF
[2] Front Illuminated (max QE ~42%) statt Back Illuminated (QE >90%)
Grade 3 statt Grade 1, d.h.
bis zu 800 statt 200 Hot pixel/dark pixel
mehr als 10 Defekte Pixel in einer Reihe statt maximal 5
mehr als 3 derartig defekte Reihen statt maximal 2
bis zu 100 defekte Pixel haben mindestens einen und bis
zu 8 weitere defekte Pixel in der Naehe (maximal 3
Zeilen und/oder 3 Spalten entfernt) ... statt maximal
25 derartiger Fehler

C.P. Kurz
2008-07-05 02:59:45 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Mich würde allerdings mal interessieren, wie viele Satelliten man
theoretisch unter Idealbedingungen gleichzeitig sehen könnte.
Seit die Amis entschieden haben, dass man GPSIII einen Zeitvorteil
gegenüber Galileo verschaffen kann, wenn man 'die alten' GPSII Satelliten
möglichst schneller als ursprünglich geplant von der Ersatzbank ins Orbit
bringt, ist aus der guten alten 21+3 Konstellation eine mehr oder weniger
dauerhafte 30-31er geworden. Dazu kommt, dass gegenwärtig in großen Teilen
Europas nicht nur 2-3 EGNOS Satelliten, sondern ggfs. auch der WAAS AOR-W
gesehen werden können.

12-15Satelliten sind von daher garnicht mal mehr so selten. Die werden
vielleicht (noch) nicht alle im Fix berücksichtigt, aber getrackt werden
sie, ich habe solche Kanalbelegungen jedenfalls schon auf meinem 16ch
gesehen. Freilich nur auf dem platten Land.

Viele der aktuellen Chipsätze mit 16,20,32, oder gar 50 Kanälen können aber
garnicht soviele Kanäle wirklich gleichzeitig in der Navigationsgleichung
verwenden, die wenigsten geben mehr als 12 aus (was oft auch
Kompatibilitätsprobleme mit NMEA Software unterdrückt).

Die volle Kanalzahl wird bestenfalls beim Start für die möglichst schnelle
Aquisition verwendet, danach schalten die Dinger schon aus Stromspargründen
einen Gang runter.
Was soll der Empfänger auch mit den leer laufenden Kanälen? Er WEISS, dass
momentan z.B. nur 11 sichtbar sein können, und auf mehr als 2-3 Neue muss
er auch nicht über den Horizont schielend warten.

Nur professionelle Vermessungsempfänger können wirklich so viele Kanäle
gleichzeitig tracken, dann in der Regel Mehrfrequenz (da belegt dann jeder
Satellit schon 2 Kanäle) und ggfs. GLONASS dazu, von den ganzen neuen im
Testbetrieb befindlichen Frequenzen wie L2C, L5, Galileo mal abgesehen.

- Carsten
Loading...