Discussion:
Backup Batterie bei Canon 450D
(zu alt für eine Antwort)
Steffen Urbansky
2008-08-14 09:30:10 UTC
Permalink
Hallo

Wo befindet sich eigentlich die Backupbatterie der 450D? Bei der 350D
befindet sie sich ja im Akkufach, bei der 450D kann ich da aber nichts
finden. Scheint versteckt zu sein.
--
Gruß, Steffen
Jürgen Gerkens
2008-08-14 09:45:30 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Wo befindet sich eigentlich die Backupbatterie der 450D? Bei der 350D
befindet sie sich ja im Akkufach, bei der 450D kann ich da aber nichts
finden. Scheint versteckt zu sein.
Was sagt denn das Handbuch zu dem Thema?
Steffen Urbansky
2008-08-14 10:28:40 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Steffen Urbansky
Wo befindet sich eigentlich die Backupbatterie der 450D? Bei der 350D
befindet sie sich ja im Akkufach, bei der 450D kann ich da aber nichts
finden. Scheint versteckt zu sein.
Was sagt denn das Handbuch zu dem Thema?
Im Handbuch und im Internet habe ich dazu nichts finden können (deshalb
frage ich hier). Falls doch wäre es nett wenn mir jemand einen Hinweis
geben könnte wo es steht.
--
Gruß, Steffen
Wolfgang Weisselberg
2008-08-14 17:59:37 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Post by Jürgen Gerkens
Was sagt denn das Handbuch zu dem Thema?
Im Handbuch und im Internet habe ich dazu nichts finden können (deshalb
frage ich hier). Falls doch wäre es nett wenn mir jemand einen Hinweis
geben könnte wo es steht.
http://gdlp01.c-wss.com/gds/0300000933/EOSRXSi-EOS450D_EN.pdf
S. 183: "Date/time backup battery: Built-in secondary battery"

Ist daher wohl nicht entfernbar.

-Wolfgang
Markus Fuenfrocken
2008-08-14 10:21:11 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Wo befindet sich eigentlich die Backupbatterie der 450D?
Bei der 350D befindet sie sich ja im Akkufach, bei der
450D kann ich da aber nichts finden. Scheint versteckt zu
sein.
Wenn es nicht im Akkufach ist (oftmals nur eine kleine "Schublade" die mit
dem Fingernagel rausgezogen werden muss, ist leicht zu übersehen) kann es
eigentlich nur noch hinter der Abdeckung für die Speicherkarte versteckt
sein. Schau nochmal nach...

Gruß,
Markus
Steffen Urbansky
2008-08-14 10:39:36 UTC
Permalink
Post by Markus Fuenfrocken
Wenn es nicht im Akkufach ist (oftmals nur eine kleine "Schublade" die mit
dem Fingernagel rausgezogen werden muss, ist leicht zu übersehen) kann es
eigentlich nur noch hinter der Abdeckung für die Speicherkarte versteckt
sein. Schau nochmal nach...
Ich dachte auch das es so ein kleiner Einschub sein müßte (Habe ein Bild im
Internet von einer 350D gesehen), ich finde da aber nichts zum raus ziehen.
Bei der Speicherkarte habe ich schon nachgesehen, da ist auch nichts. Auf
der linken Seite wo die Anschlüsse sind ist auch nichts. Hat hier jemand ne
450D und die Batterie schon entdeckt?
--
Gruß, Steffen
Thomas Endt
2008-08-14 10:41:18 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Hallo
Wo befindet sich eigentlich die Backupbatterie der 450D? Bei der 350D
befindet sie sich ja im Akkufach, bei der 450D kann ich da aber nichts
finden. Scheint versteckt zu sein.
Das Handbuch sagt auf Seite 183:
"Speicherbatterie für Datum/Uhrzeit: Integrierte sekundäre Batterie"

Da lese ich heraus, daß die integriert ist, d.h. nicht wechselbar. Kommt
mir aber komisch vor.



cu, Thomas
Ralph Aichinger
2008-08-14 10:45:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Endt
Da lese ich heraus, daß die integriert ist, d.h. nicht wechselbar. Kommt
mir aber komisch vor.
Ist bei vielen Geräten so, oft eine eingelötete Lithium-Batterie,
die man vielleicht nach 7 oder 8 Jahren wechseln muß.

Ich hab z.B. ein Funkgerät und ein GPS mit sowas.

/ralph
René Bedbur
2008-08-14 10:49:49 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Thomas Endt
Da lese ich heraus, daß die integriert ist, d.h. nicht wechselbar. Kommt
mir aber komisch vor.
Ist bei vielen Geräten so, oft eine eingelötete Lithium-Batterie,
die man vielleicht nach 7 oder 8 Jahren wechseln muß.
Oder ein Kondensator, wie bei der D70. Der wird dann zwischendurch vom
Akku versorgt.
Thomas Endt
2008-08-14 11:01:24 UTC
Permalink
Post by René Bedbur
Post by Ralph Aichinger
Post by Thomas Endt
Da lese ich heraus, daß die integriert ist, d.h. nicht wechselbar.
Kommt mir aber komisch vor.
Ist bei vielen Geräten so, oft eine eingelötete Lithium-Batterie,
die man vielleicht nach 7 oder 8 Jahren wechseln muß.
Oder ein Kondensator, wie bei der D70. Der wird dann zwischendurch vom
Akku versorgt.
Gegen eine Lithium Batterie und für einen Kondensator spricht Seite 29 des
Handbuchs:
"Wenn Sie die Kamera ohne Akku aufbewahren oder der Akku leer ist, können
Datum und

Uhrzeit zurückgesetzt werden. Stellen Sie in diesem Fall das Datum und die
Uhrzeit erneut ein."



cu, Thomas
Steffen Urbansky
2008-08-14 11:22:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Endt
Gegen eine Lithium Batterie und für einen Kondensator spricht Seite 29 des
"Wenn Sie die Kamera ohne Akku aufbewahren oder der Akku leer ist, können
Datum und
Uhrzeit zurückgesetzt werden. Stellen Sie in diesem Fall das Datum und die
Uhrzeit erneut ein."
Es müßte also reichen den Akku raus zunehmen. Werde ich gleich mal
ausprobieren ob man die Kamera so zurücksetzen kann.
--
Gruß, Steffen
Dieter Lefeling
2008-08-14 11:38:56 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Es müßte also reichen den Akku raus zunehmen. Werde ich gleich mal
ausprobieren ob man die Kamera so zurücksetzen kann.
Was willst Du denn zuruecksetzen?
Und wozu?

Dieter
Christian Meixner
2008-08-14 12:03:13 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Post by Thomas Endt
Gegen eine Lithium Batterie und für einen Kondensator spricht Seite 29 des
"Wenn Sie die Kamera ohne Akku aufbewahren oder der Akku leer ist, können
Datum und
Uhrzeit zurückgesetzt werden. Stellen Sie in diesem Fall das Datum und die
Uhrzeit erneut ein."
Es müßte also reichen den Akku raus zunehmen. Werde ich gleich mal
ausprobieren ob man die Kamera so zurücksetzen kann.
Also von nur mal eben den Akku raus nehmen, wird sie nicht gleich zurück
gesetzt. Mindestens einen Tag bleibt die Uhr erhalten, ohne den Akku,
den so lange stand meine 450D letzten hier rum, während der Akku im
Ladegerät war.

Gruß
Christian
Steffen Urbansky
2008-08-14 15:36:34 UTC
Permalink
Post by Christian Meixner
Also von nur mal eben den Akku raus nehmen, wird sie nicht gleich zurück
gesetzt. Mindestens einen Tag bleibt die Uhr erhalten, ohne den Akku,
den so lange stand meine 450D letzten hier rum, während der Akku im
Ladegerät war.
Schade, das dauert ziemlich lange. Ich wollte die Kamera zurücksetzen weil
die Belichtung zusammen mit der Schärfe gespeichert wird. Ich glaube das
ich mir dadurch einige Aufnahmen durch den Schwenk nach dem AF
fehlbelichtet habe. Im Internet las ich daß das eigentlich nicht normal
ist, andere hatten das selbe Problem mit einer 400D. Wie ist das bei Euch
eigentlich? Eigenartig war bei jemandem das die Belichtung zu erst
angepasst wurde und auf einmal nicht mehr, sie wurde gespeichert. Deshalb
dachte ich an zurücksetzen.
Canon habe ich deshalb schon angeschrieben, habe bisher aber noch keine
Antwort bekommen. Ich weiß das man die Belichtung auch mit der Stern-Taste
speichern kann, finde ich aber etwas umständlich.
Meine 450D hat aber noch einen anderen Fehler: Der AF stellt nicht richtig
scharf und liegt meist etwas weiter vorne. Es wird wohl am Objektiv liegen.
Andere, ältere Objektive stellen korrekt scharf. Deshalb werde ich
versuchen die Kamera umzutauschen, sie ist noch Nagel neu.
--
Gruß, Steffen
Wolfgang Weisselberg
2008-08-14 17:50:18 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Schade, das dauert ziemlich lange. Ich wollte die Kamera zurücksetzen
Menu -> [Zange+···] -> Clear settings -> Clear all camera
settings und Clear all Custom Func. (C. Fn)
Post by Steffen Urbansky
weil die Belichtung zusammen mit der Schärfe gespeichert wird.
Aber doch nur, bis du den Ausloeser loslaesst.
Post by Steffen Urbansky
Ich glaube das ich mir dadurch einige Aufnahmen durch den Schwenk nach
dem AF fehlbelichtet habe.
Bitte benutze die C.Fn 10, um AF und AE zu entkoppeln.
Genaueres verraet dir die Anleitung.
Post by Steffen Urbansky
Canon habe ich deshalb schon angeschrieben, habe bisher aber noch keine
Antwort bekommen. Ich weiß das man die Belichtung auch mit der Stern-Taste
speichern kann, finde ich aber etwas umständlich.
Bitte benutze die C.Fn 10, um AF und AE zu entkoppeln.
Genaueres verraet dir die Anleitung.
Post by Steffen Urbansky
Meine 450D hat aber noch einen anderen Fehler: Der AF stellt nicht richtig
scharf und liegt meist etwas weiter vorne. Es wird wohl am Objektiv liegen.
Kamera *und* Objektiv(e) zur Justage einschicken. Dann werden
beide/alle korrekt eingestellt[1]. Genaueres sollte dein
Fachhaendler oder Canon-Vertreter dir sagen koennen.

Bedenke dabei, dass der AF-Sensor deutlich groesser als das
im Sucher gezeigte Feld ist.

-Wolfgang

[1] D.h. Kamera korrekt + Objektiv(e) korrekt == an jeder
korrekt eingestellten Kamera stellen alle korrekt
eingestellte Obnjektive korrekt scharf.
Dieter Lefeling
2008-08-14 18:33:16 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Schade, das dauert ziemlich lange. Ich wollte die Kamera zurücksetzen weil
die Belichtung zusammen mit der Schärfe gespeichert wird.
Das tun die EOS-Canons generell bei Mehrfeldmessung.
Post by Steffen Urbansky
Ich glaube das
ich mir dadurch einige Aufnahmen durch den Schwenk nach dem AF
fehlbelichtet habe. Im Internet las ich daß das eigentlich nicht normal
ist, andere hatten das selbe Problem mit einer 400D.
Das ist kein "Problem", sondern spezielle Eigenschaft bei Mehrfeld-
messung und bei Canon seit dreiunddroelfzig Jahren so ueblich.
Post by Steffen Urbansky
Wie ist das bei Euch eigentlich?
Genau so wie es im Handbuch steht.
Post by Steffen Urbansky
Eigenartig war bei jemandem das die Belichtung zu erst
angepasst wurde und auf einmal nicht mehr, sie wurde gespeichert. Deshalb
dachte ich an zurücksetzen.
Mach es doch stattdessen einfach mal eben richtig:

- Kamera auf Mehrfeldmessung: AF und AE gehen synchron. Wenn der AF also
wie ueblich auf One-Shot steht (Andruecken speichert die Schaerfe), dann
wird auch die Belichtung mitgespeichert. Normal.

- Kamera auf Integralmessung: AF und AE gehen getrennte Wege. Wenn Du
den Ausloeser andrueckst, wird zwar (One Shot) die Schaerfe gepseichert,
die Belichtung laeuft aber weiter durch. Erst Druecken der Speichertaste
speichert auch die Belichtung. Getrennt.

Das Verhalten von Ausloeser und Speichertaste kannst Du Dir ueber die
Individualfunktion 10 aendern. Wenn Du die ebenfalls ruecksetzen willst,
stell sie einfach auf Null. Es gibt im "Werkzeug"-Menue zudem einen
eingenen Punkt fuer "Alle Individualfunktionen loeschen".
Post by Steffen Urbansky
Canon habe ich deshalb schon angeschrieben, habe bisher aber noch keine
Antwort bekommen. Ich weiß das man die Belichtung auch mit der Stern-Taste
speichern kann, finde ich aber etwas umständlich.
Ja was jetzt? Speichern per Ausloeser-Andruecken willst Du nicht, und
per anderer Taste (bequem direkt vor dem Daumen gelegen) auch nicht.
Was soll die Kamera denn jetzt machen?

Dieter
Steffen Urbansky
2008-08-14 19:56:39 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Das ist kein "Problem", sondern spezielle Eigenschaft bei Mehrfeld-
messung und bei Canon seit dreiunddroelfzig Jahren so ueblich.
Mich wundern nur diese Aussagen im Internet von anderen Leuten. Da hatte
sich die Belichtung angeblich bei der Mehrfeldmessung so verhalten wie bei
den anderen Meßarten. Anscheinend ist bei den anderen etwas nicht i.O.
gewesen.
Post by Dieter Lefeling
Post by Steffen Urbansky
Wie ist das bei Euch eigentlich?
Genau so wie es im Handbuch steht.
Hab mal hinten in den technischen Daten gestöbert und da steht's, ja.
Post by Dieter Lefeling
- Kamera auf Integralmessung: AF und AE gehen getrennte Wege. Wenn Du
den Ausloeser andrueckst, wird zwar (One Shot) die Schaerfe gepseichert,
die Belichtung laeuft aber weiter durch. Erst Druecken der Speichertaste
speichert auch die Belichtung. Getrennt.
So hatte ich mir das gewünscht. Leider geht das nur bei den anderen
Meßarten.
Post by Dieter Lefeling
Ja was jetzt? Speichern per Ausloeser-Andruecken willst Du nicht, und
per anderer Taste (bequem direkt vor dem Daumen gelegen) auch nicht.
Was soll die Kamera denn jetzt machen?
Ich wollte das die Kamera beim antippen des Auslösers scharf stellt aber
nicht die Belichtung speichert sondern weiterhin anpasst. Kann ja sein das
die sich beim schwenken verändert. Erst wenn ich den endgültigen Ausschnitt
festgelegt habe soll die dafür benötigte Belichtung verwendet werden. So
wie es aussieht geht das bei Mehrfeldmessung aber nicht. Dann werde ich die
Stern-Taste wohl verwenden müssen (die ich alles andere als bequem finde).
--
Gruß, Steffen
Johannes Leckebusch
2008-08-14 20:10:29 UTC
Permalink
Steffen Urbansky wrote:

(...)
Post by Steffen Urbansky
Post by Dieter Lefeling
Ja was jetzt? Speichern per Ausloeser-Andruecken willst Du nicht, und
per anderer Taste (bequem direkt vor dem Daumen gelegen) auch nicht.
Was soll die Kamera denn jetzt machen?
Ich wollte das die Kamera beim antippen des Auslösers scharf stellt
aber nicht die Belichtung speichert sondern weiterhin anpasst. Kann
ja sein das die sich beim schwenken verändert. Erst wenn ich den
endgültigen Ausschnitt festgelegt habe soll die dafür benötigte
Belichtung verwendet werden. So wie es aussieht geht das bei
Mehrfeldmessung aber nicht. Dann werde ich die Stern-Taste wohl
verwenden müssen (die ich alles andere als bequem finde).
Ich frage mich bei solchen Schilderungen immer wieder, warum sich erwachsene
Fotografen dies Gedöhns überhaupt antun. Die 450D hat doch sogar echte
Selektivmessung - damit ist ein Motiv blitzschnell ausgemessen und /ich/
bestimme die Belichtung, nicht irgendwelche Künstliche Idiotie in der
Kamera. Das stellt man sich dann im M-Modus nach Zeit und Blende selbst
ein - wobei es in einer konkreten Aufnahmesituation, wenn überhaupt nötig,
meist ausreicht, einen der Parameter je nach Ausschnittswahl marginal zu
verändern. Und man ist dann in der Festlegung der Schärfe - beispielsweise
so, wie Du es möchtest und wie ich es auch meist mache - völlig unabhängig
davon und muss nicht lange nachdenken, was für ein Messmodus mit welchen
Marotten gerade eingestellt ist - bis dahin hat man längst von Hand gemessen
und eine Aufnahme geschossen!
--
Jödel.
Dieter Lefeling
2008-08-14 22:19:47 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Mich wundern nur diese Aussagen im Internet von anderen Leuten. Da hatte
sich die Belichtung angeblich bei der Mehrfeldmessung so verhalten wie bei
den anderen Meßarten. Anscheinend ist bei den anderen etwas nicht i.O.
gewesen.
Das muss nicht unbedingt die Kamera gewesen sein. <8)
Post by Steffen Urbansky
Post by Dieter Lefeling
Post by Steffen Urbansky
Wie ist das bei Euch eigentlich?
- Kamera auf Integralmessung: AF und AE gehen getrennte Wege. Wenn Du
den Ausloeser andrueckst, wird zwar (One Shot) die Schaerfe gepseichert,
die Belichtung laeuft aber weiter durch. Erst Druecken der Speichertaste
speichert auch die Belichtung. Getrennt.
So hatte ich mir das gewünscht. Leider geht das nur bei den anderen
Meßarten.
Die Kopplung an die AF-Messart gibt es *nur* bei Matrixmessung.
Und mal ehrlich: wer will die schon ?-)

Stell auf Integralmessung, und fertig. Tut's immer, ausser in den
Motivprogrammen oder in Alles-Gruen. Aber die will man ja eh nicht.
Jedenfalls nicht, wenn man sich selbst Gedanken zur Belichtung macht.
Post by Steffen Urbansky
Ich wollte das die Kamera beim antippen des Auslösers scharf stellt aber
nicht die Belichtung speichert sondern weiterhin anpasst.
Dann stell sie auf ganz normale Integralmessung.
Post by Steffen Urbansky
Kann ja sein das
die sich beim schwenken verändert. Erst wenn ich den endgültigen Ausschnitt
festgelegt habe soll die dafür benötigte Belichtung verwendet werden.
Die dafuer gewuenschte Belichtung kann aber eine ganz andere sein als
die, die die Kamera gerade zufaellig in dem Motivausschnitt misst, ne?

Wenn Du sichere und zuverlaessige Ergebnisse nach Deinen Wuenschen
willst, hilft nur eines: selber denken. Kamera auf Integralmessung oder
gleich Selektivmessung/Spotmessung, geeigneten Ausschnitt anpeilen und
speichern, gewuenschten Scharfstellpunkt anpeilen (Mitte!) und mit
angedruecktem Ausloeser fixieren, Ausschnitt festlegen, klick.
Hoert sich alles viel langwieriger an als es in der Praxis ist.

Irgendwann wirfst Du auch diese Technik weg und belichtest gleich
manuell. Damit kann die Anzeige dann anzeigen, was sie will: die
Belichtung ist auf dem fixiert, das *Du* selbst eingestellt hast.
Du machst dann Dein Bild mit Deinen Einstellungen, egal ob die Kamera
fuer den Messwert des gerade zufaelligen Bildausschnitts nun -2 oder +1
anzeigt - Du machst Dein Bild. Schnell, einfach, direkt, sicher.
Post by Steffen Urbansky
So wie es aussieht geht das bei Mehrfeldmessung aber nicht.
Richtig. Aber wofuer willst Du Mehrfeldmessung?
Die macht doch eh was sie will?!

Nimm Integralmessung. Ist genauso automatik-geeignet.
Nur weitaus berechenbarer - seit Jahrzehnten.

Dieter
Steffen Urbansky
2008-08-15 07:55:19 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Nimm Integralmessung. Ist genauso automatik-geeignet.
Nur weitaus berechenbarer - seit Jahrzehnten.
Danke für den Tipp. Ich werde das demnächst (wenn das Wetter wieder besser
wird) testen und mit Mehrfeldmessung vergleichen.
--
Gruß, Steffen
Wolfgang Weisselberg
2008-08-14 17:29:22 UTC
Permalink
Post by René Bedbur
Oder ein Kondensator, wie bei der D70. Der wird dann zwischendurch vom
Akku versorgt.
Eher ein zweiter (fest eingebauter) Akku.

-Wolfgang
Roland Ertelt
2008-08-15 12:32:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Weisselberg
Post by René Bedbur
Oder ein Kondensator, wie bei der D70. Der wird dann zwischendurch vom
Akku versorgt.
Eher ein zweiter (fest eingebauter) Akku.
-Wolfgang
Denke nicht. Ein GoldCap ist billiger, lebt deutlich länger, und reicht
für solche Zwecke völlig aus.

Roland
Wolfgang Weisselberg
2008-08-15 21:55:57 UTC
Permalink
Post by Roland Ertelt
Post by Wolfgang Weisselberg
Post by René Bedbur
Oder ein Kondensator, wie bei der D70. Der wird dann zwischendurch vom
Akku versorgt.
Eher ein zweiter (fest eingebauter) Akku.
Denke nicht.
Sieht die Anleitung anders.
Post by Roland Ertelt
Ein GoldCap ist billiger, lebt deutlich länger, und reicht
für solche Zwecke völlig aus.
Lebensdauer z.B. einer ordentlich gepflegten NiCd-Zelle in dem
Einsatzbereich >> Lebensdauer Body.

Die frueheren Palms und Handpsrings mit AAA-Zellen (und ohne
Flash, d.h. Strom weg == alle Daten weg) hatten Goldcaps.
Die reichten laut Anleitung fuer mindestens 1 Minute --- und
(real) fuer weniger als 5 Minuten ...

Kondensatoren koennen einfach nicht viel Energie auf kleinem
Raum und mit wenig Gewicht speichern (man vergleiche die
Blitz-Kondendatoren mit den Batterien, die sie 100+ mal laden
koennen), sie koennen die Energie allerdings richtig flott abgeben.

-Wolfgang

Loading...