Discussion:
Scannen von Kodachrome 64 Dias: Nikon LS-5000 oder Reflecta DigitDia 4000?
(zu alt für eine Antwort)
Gerry Kunz
2005-08-01 06:58:12 UTC
Permalink
Hallo,

enes der beiden oben genannten Geräte kommt bei mir als zukünftige
Anschaffung für hochwertiges Scannen von rund 1000 Kodachrome Dias in die
engere Wahl.

Wer Kodachrome Diafilme kennt, weiß um dessen Aufbau bescheid, und daß z.B.
Technologie wie Digital ICE versagen. Das ist aber auch nicht mein primäres
Anliegen.
Mir geht es darum:

- Welcher der beiden Scanner kommt mit diesem Film besser zurecht?

- Welcher läßt sich besser auf diesen Film farbkalibrieren (gibt es für
diesen Film ein Kalibrier-Dia, das
noch dazu mit den beiden Scannern eine korrekte Kalibrierung zuläßt)?

- Wie sind die theoretisch angeführten Dichtewerte in der Realität? K 64
Film benötigt einen Scanner mit mögl. hoher Dichte.

Die Scans werden für hochwertige Fotoband-Drucke verwendet, jedoch möchte
ich das Scannen nicht außer Haus geben, weswegen ich mich umhörte und mir
diese beiden Geräte empfohlen wurden. Wer hat ev. Erfahrung mit diesen
beiden Scannern in Verbindung mit Kodachrome 64?

Danke
Gerry.
Horst Willeken
2005-08-01 08:31:06 UTC
Permalink
Hallo Gerry,
ich habe nur Erfahrungen mit dem Nikon Coolscan 5000, und bin mit der
Scanqualität des Geräts (bei Kodachrome und Dias im E6-Prozess bestens
zufrieden. Mit meinen Kodachrome 64-er Bildern gab es - aus welchen
Gründen auch immer - mitunter Schärfe- bzw. Fokussierprobleme beim Scan,
ich hab es damit lösen können, dass ich dass Dia verkehrt herum
(Schichtseite nach oben) gescannt und bei der Weiterverarbeitung den
Scan wieder gedreht habe. Ansonsten holt der Coolscan enorm viel an
Details aus den Kodachromes (natürlich auch aus den 25-ern!)heraus. ICE
darf man bei Kodachromes nicht einschalten (dies geht m.E. aber beim
großen Coolscan 9000. Auch die Dichtewerte finde ich persönlich sehr
passabel. Zur Kalibrierung kann ich nichts sagen, empfinde die Scans
aber auf meinem kalibriertenm Bildschirm als sehr dicht am Original.
Lies doch mal die Infos auf folgendem Link: <http://www.filmscanner.info/>.
MfG
Horst
Post by Gerry Kunz
Hallo,
enes der beiden oben genannten Geräte kommt bei mir als zukünftige
Anschaffung für hochwertiges Scannen von rund 1000 Kodachrome Dias in die
engere Wahl.
Wer Kodachrome Diafilme kennt, weiß um dessen Aufbau bescheid, und daß z.B.
Technologie wie Digital ICE versagen. Das ist aber auch nicht mein primäres
Anliegen.
- Welcher der beiden Scanner kommt mit diesem Film besser zurecht?
- Welcher läßt sich besser auf diesen Film farbkalibrieren (gibt es für
diesen Film ein Kalibrier-Dia, das
noch dazu mit den beiden Scannern eine korrekte Kalibrierung zuläßt)?
- Wie sind die theoretisch angeführten Dichtewerte in der Realität? K 64
Film benötigt einen Scanner mit mögl. hoher Dichte.
Die Scans werden für hochwertige Fotoband-Drucke verwendet, jedoch möchte
ich das Scannen nicht außer Haus geben, weswegen ich mich umhörte und mir
diese beiden Geräte empfohlen wurden. Wer hat ev. Erfahrung mit diesen
beiden Scannern in Verbindung mit Kodachrome 64?
Danke
Gerry.
Hans-Jörg Ott
2005-08-01 10:09:43 UTC
Permalink
Post by Gerry Kunz
Hallo,
enes der beiden oben genannten Geräte kommt bei mir als zukünftige
Anschaffung für hochwertiges Scannen von rund 1000 Kodachrome Dias in die
engere Wahl.
Wer Kodachrome Diafilme kennt, weiß um dessen Aufbau bescheid, und daß z.B.
Technologie wie Digital ICE versagen. Das ist aber auch nicht mein primäres
Anliegen.
- Welcher der beiden Scanner kommt mit diesem Film besser zurecht?
- Welcher läßt sich besser auf diesen Film farbkalibrieren (gibt es für
diesen Film ein Kalibrier-Dia, das
noch dazu mit den beiden Scannern eine korrekte Kalibrierung zuläßt)?
- Wie sind die theoretisch angeführten Dichtewerte in der Realität? K 64
Film benötigt einen Scanner mit mögl. hoher Dichte.
Die Scans werden für hochwertige Fotoband-Drucke verwendet, jedoch möchte
ich das Scannen nicht außer Haus geben, weswegen ich mich umhörte und mir
diese beiden Geräte empfohlen wurden. Wer hat ev. Erfahrung mit diesen
beiden Scannern in Verbindung mit Kodachrome 64?
Danke
Gerry.
Hallo,

meist empfiehlt ja jeder seine Sachen - ist zwar nicht immer objektiv, hilft
aber manchmal trotzdem.
Daher will ich dir sagen, dass ich mich für den DigitDia entschieden habe,
auch wenn er im Testvergleich zu anderen Scannern nicht der Sieger war, aber
ich bin sehr zufrieden:
+ ich lege mein Magazin ein und er scannt die Dias einfach durch (Soweit mir
bekannt, ist das bei Nikon aufwendiger, weil Zubehör nötig ist)
+ Silverfast AI ist dabei und dieses Programm schluckt wirklich alles. Eine
endlose Anzahl von Einstellmöglichkeiten, die es fast unmöglich machen,
schlechte Scans zu erhalten - vorausgesetzt, man weiß wo was wie eingestellt
werden muss.
- CS-Rähmchen in normalen DIN-Magazinen können schon mal zum Stau führen

Ich habe es nicht bereut, den DigitDia 4000 zu kaufen und scanne damit jetzt
fleißig meine Dias ein.

Herzliche Grüße
Hans-Jörg

Loading...